Deutsche Tageszeitung - Bildungsgewerkschaft fordert nach Schülerprotesten Überprüfung des Mathe-Abiturs

Bildungsgewerkschaft fordert nach Schülerprotesten Überprüfung des Mathe-Abiturs


Bildungsgewerkschaft fordert nach Schülerprotesten Überprüfung des Mathe-Abiturs
Bildungsgewerkschaft fordert nach Schülerprotesten Überprüfung des Mathe-Abiturs / Foto: ©

Nach den Protesten von zehntausenden Schülern gegen das Mathe-Abitur hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Überprüfungen der Aufgaben angemahnt. In Bundesländern mit zahlreichen Beschwerden müsse sich das Kultusministerium mit den Schülern zusammensetzen, sagte GEW-Vorstandsmitglied Ilka Hoffmann den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom Dienstag. Auch eine Fachkommission müsse sich dann noch einmal mit den Aufgaben befassen.

Textgröße ändern:

Wenn eine solche Kommission zu dem Ergebnis komme, dass die Prüfung zu schwer gewesen sei, gebe es nur eine faire Lösung: "Die Bewertung muss großzügiger ausfallen", sagte Hoffmann. In mehreren Bundesländern beklagen sich Schüler in Petitionen bei den Kultusministerien über die Mathe-Prüfungen in diesem Jahr.

Der Mathe-Professor Reinhard Oldenburg von der Universität Augsburg wies auf die Herausforderungen bei der Formulierung der Aufgaben hin. Es sei nicht ganz leicht, den Schwierigkeitsgrad zu justieren, sagte er dem Redaktionsnetzwerk. Eigentlich müssten die Aufgaben an Abiturienten ausprobiert werden, "aber das geht nun einmal nicht".

Oldenburg zeigte sich aber vor dem Hintergrund der kritisierten Aufgaben in Bayern überzeugt: "Das Mathe-Abitur ist nicht schwerer als früher, aber anders." Das Abitur sei "stärker kompetenzorientiert". Das sei auch sinnvoll, "da es ja nicht im Wesentlichen darum gehen sollte, einfach nur Rechenverfahren zu erlernen, die heute jedes Handy besser beherrscht als der Mensch". Er forderte deshalb, dass der Unterricht die Schüler darauf vorbereiten müsse.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Oberlandesgericht: Bei Unfällen nicht immer auffahrender Autofahrer allein schuld

Bei Auffahrunfällen zwischen Autos ist einem Urteil des hessischen Oberlandesgerichts (OLG) zufolge nicht in jedem Fall immer automatisch der von hinten kommende Fahrzeuglenker allein schuld. Bei einem "atypischen Geschehensablauf" komme eine andere Haftungsverteilung in Frage, entschied das Gericht in Frankfurt am Main nach Angaben vom Mittwoch in einem Prozess um eine Kollision zwischen Autos im Bereich einer Autobahnbaustelle. (Az. 9 U 5/24)

Tödliche Messerattacke an Chemnitzer Karl-Marx-Monument: Mordprozess begonnen

Ein halbes Jahr nach einer tödlichen Messerattacke am Karl-Marx-Monument im sächsischen Chemnitz muss sich seit Mittwoch der mutmaßliche Täter wegen Mordes vor Gericht verantworten. Die Verhandlung habe am Vormittag begonnen, teilte die Pressestelle des Landgerichts Chemnitz mit. Bei dem Beschuldigten handelt es sich um einen 42-jährigen Afghanen.

15 Jahre Haft im neuen Prozess gegen falsche Narkoseärztin aus Hessen

Das Landgericht im hessischen Kassel hat eine falsche Narkoseärztin in einem neuen Prozess zu 15 Jahren Haft verurteilt. Schuldig gesprochen wurde sie unter anderem wegen Körperverletzung mit Todesfolge in drei Fällen, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch mitteilte. Die Kammer sah es als erwiesen an, dass Behandlungsfehler der 54-Jährigen zum Tod von drei Patienten geführt hatten.

Jugendliche in Rheinland-Pfalz durch Stromschlag an Bahnwaggon schwer verletzt

Zwei Jugendliche sind durch einen Stromschlag beim Klettern auf einen Bahnwaggon in Rheinland-Pfalz schwer verletzt worden. Die 16-Jährigen kamen mit lebensgefährlichen Verletzungen in Krankenhäuser, wie die Bundespolizei in Kaiserslautern am Mittwoch mitteilte. Demnach waren sie am Bahnhof in Wörth am späten Dienstagabend auf einen abgestellten Kesselwagen geklettert. Es kam zu einem Spannungsbogen, der zu einem Stromschlag führte.

Textgröße ändern: