Deutsche Tageszeitung - Rumäne soll Landsleute in Neumünster zur Arbeit gezwungen und eingesperrt haben

Rumäne soll Landsleute in Neumünster zur Arbeit gezwungen und eingesperrt haben


Rumäne soll Landsleute in Neumünster zur Arbeit gezwungen und eingesperrt haben
Rumäne soll Landsleute in Neumünster zur Arbeit gezwungen und eingesperrt haben / Foto: © AFP/Archiv

Ein 52-jähriger Rumäne soll im schleswig-holsteinischen Neumünster mehrere Landsleute zur Arbeit gezwungen und eingesperrt haben. Zollbeamte nahmen den Mann am Mittwoch fest und befreiten einen Menschen aus menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen, wie das Hauptzollamt Kiel am Donnerstag mitteilte. Die Baustelle, auf der die Betroffenen arbeiten mussten, wurde stillgelegt.

Textgröße ändern:

Dem Verdächtigen wird vorgeworfen, Rumänen unter falschen Versprechen nach Deutschland gelockt zu haben. Auch unter Anwendung körperlicher Gewalt soll er sie dann bis zu drei Monate lange zur Arbeit gezwungen haben, ohne ihnen Lohn zu zahlen. Auch Steuern und Sozialabgaben zahlte er den Ermittlungen zufolge nicht.

Laut Hauptzollamt wurden die Betroffenen täglich zur Baustelle gebracht, wo sie bis zu 13 Stunden mit minimaler Verpflegung und ohne geregelte Pausen arbeiten mussten. Anschließend wurden sie in ihre Unterkunft gefahren und eingesperrt. Die bis zu zehn Schlafplätze seien in einem unzumutbaren und teils stark verschimmelten Zustand gewesen, erklärte der Zoll.

Ans Licht kam der Fall, weil einem der Betroffenen die Flucht gelang und er um Hilfe bitten konnte. Bei der Durchsuchung mehrerer Wohn- und Geschäftsräume, Firmengelände sowie der Baustelle wurde am Mittwoch auch ein Vermögensarrest in Höhe von 60.000 Euro vollstreckt. Mit einem Vermögensarrest soll sichergestellt werden, dass einem Beschuldigten aus einer Tat kein Vorteil entsteht und Opfer zudem im Fall einer Verurteilung entschädigt werden können.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Treffen zwischen Trump und Selenskyj bei Beerdigung des Papstes in Rom

US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj haben am Rande der Trauerfeier für Papst Franziskus in Rom kurz miteinander gesprochen. Trumps Sprecher Steven Cheung sagte am Samstag, das Treffen sei "sehr produktiv" gewesen. Es war das erste Treffen der beiden Präsidenten seit dem Eklat im Weißen Haus, bei dem Trump gemeinsam mit Vizepräsident JD Vance Selenskyj vor laufenden Kameras fehlende Dankbarkeit für die US-Unterstützung vorgeworfen hatten.

Scholz spricht bei Papst-Trauerzeremonie mit US-Präsident Trump

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am Rande der Trauerfeier für Papst Franziskus in Rom kurz mit US-Präsident Donald Trump gesprochen. Dies wurde am Samstag aus deutschen Regierungskreisen bestätigt. Einzelheiten wurden nicht bekannt. Es war die erste direkte Begegnung seit dem Amtsantritt von Trump im Januar.

Dutzende Verletzte und hunderte zerstörte Gebäude nach Erdbeben in Ecuador

Bei dem Erdbeben in Ecuador sind nach Angaben der Rettungskräften mehr als 30 Menschen verletzt und hunderte Gebäude beschädigt oder zerstört worden. Nach Angaben der Behörden vom Samstag wurden in der vor allem betroffenen Hafenstadt Esmeraldas vier Gesundheitszentren und 18 Schulen zerstört. Das Beben der Stärke 6,3 ereignete sich am Freitag kurz vor 07.00 Uhr (Ortszeit, 14.00 Uhr MESZ) und war in zehn der 24 Provinzen des Landes zu spüren.

Menschenmassen strömen für Trauermesse für Papst Franziskus auf den Petersplatz

Staats- und Regierungschefs, Monarchen und hunderttausende Gläubige aus aller Welt wollen am Samstag dem verstorbenen Papst Franziskus das letzte Geleit geben. Im Morgengrauen standen bereits zahlreiche Menschen Schlange, um am Vormittag an der Totenmesse auf dem Petersplatz im Vatikan teilzunehmen. US-Präsident Donald Trump und seine Frau landeten bereits am Freitagabend in Rom. Der Vatikan und die italienische Polizei haben umfangreiche Vorkehrungen getroffen.

Textgröße ändern: