Deutsche Tageszeitung - Rumäne soll Landsleute in Neumünster zur Arbeit gezwungen und eingesperrt haben

Rumäne soll Landsleute in Neumünster zur Arbeit gezwungen und eingesperrt haben


Rumäne soll Landsleute in Neumünster zur Arbeit gezwungen und eingesperrt haben
Rumäne soll Landsleute in Neumünster zur Arbeit gezwungen und eingesperrt haben / Foto: © AFP/Archiv

Ein 52-jähriger Rumäne soll im schleswig-holsteinischen Neumünster mehrere Landsleute zur Arbeit gezwungen und eingesperrt haben. Zollbeamte nahmen den Mann am Mittwoch fest und befreiten einen Menschen aus menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen, wie das Hauptzollamt Kiel am Donnerstag mitteilte. Die Baustelle, auf der die Betroffenen arbeiten mussten, wurde stillgelegt.

Textgröße ändern:

Dem Verdächtigen wird vorgeworfen, Rumänen unter falschen Versprechen nach Deutschland gelockt zu haben. Auch unter Anwendung körperlicher Gewalt soll er sie dann bis zu drei Monate lange zur Arbeit gezwungen haben, ohne ihnen Lohn zu zahlen. Auch Steuern und Sozialabgaben zahlte er den Ermittlungen zufolge nicht.

Laut Hauptzollamt wurden die Betroffenen täglich zur Baustelle gebracht, wo sie bis zu 13 Stunden mit minimaler Verpflegung und ohne geregelte Pausen arbeiten mussten. Anschließend wurden sie in ihre Unterkunft gefahren und eingesperrt. Die bis zu zehn Schlafplätze seien in einem unzumutbaren und teils stark verschimmelten Zustand gewesen, erklärte der Zoll.

Ans Licht kam der Fall, weil einem der Betroffenen die Flucht gelang und er um Hilfe bitten konnte. Bei der Durchsuchung mehrerer Wohn- und Geschäftsräume, Firmengelände sowie der Baustelle wurde am Mittwoch auch ein Vermögensarrest in Höhe von 60.000 Euro vollstreckt. Mit einem Vermögensarrest soll sichergestellt werden, dass einem Beschuldigten aus einer Tat kein Vorteil entsteht und Opfer zudem im Fall einer Verurteilung entschädigt werden können.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Gewalt an katholischer Schule: Frankreichs Bildungsministerin sagt aus

Die französische Bildungsministerin Elisabeth Borne sagt am Mittwoch (ab 13.30 Uhr) im Untersuchungsausschuss zu einem Missbrauchsskandal an einer katholischen Schule aus. An der Bétharram-Schule in Südfrankreich haben Lehrer und Betreuer nach Aussagen von Betroffenen über Jahre hinweg Kinder und Jugendliche misshandelt.

Prozess gegen US-Rapper Combs: Mutter seiner Ex-Freundin spricht von Drohungen

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs hat die Mutter seiner früheren Freundin Casandra "Cassie" Ventura ausgesagt. Regina Ventura berichtete den Geschworenen in New York am Dienstag von Drohungen und Gewalt des Musikers gegen ihre Tochter. So habe Combs gedroht, Videos zu veröffentlichen, auf denen Casandra Ventura bei Sexpartys des Rappers zu sehen ist.

Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Messerangriff in Bielefeld

Nach dem Messerangriff mit mehreren Verletzten in Bielefeld hat die Bundesanwaltschaft das Ermittlungsverfahren übernommen. Es bestehe der Verdacht, "dass die Tat religiös motiviert war und als Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung zu verstehen ist", erklärte die Karlsruher Behörde am Dienstagabend. Damit sei die Attacke geeignet, "die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen".

Bewaffnete erschießen zwei Mitarbeiter von Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt

Bewaffnete auf einem Motorrad haben in Mexiko-Stadt zwei Mitarbeiter der Bürgermeisterin der mexikanischen Hauptstadt erschossen. Bürgermeisterin Clara Brugada bezeichnete die Tötung ihrer Sekretärin Ximena Guzmán und ihres Beraters José Muñoz am Dienstag als "direkten Angriff". Beide Opfer waren Mitglieder der Partei Morena von Präsidentin Claudia Sheinbaum.

Textgröße ändern: