Deutsche Tageszeitung - 32 Millionen unversteuerte Zigaretten in illegaler Fabrik in Düsseldorf gefunden

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

32 Millionen unversteuerte Zigaretten in illegaler Fabrik in Düsseldorf gefunden


32 Millionen unversteuerte Zigaretten in illegaler Fabrik in Düsseldorf gefunden
32 Millionen unversteuerte Zigaretten in illegaler Fabrik in Düsseldorf gefunden / Foto: © AFP/Archiv

Nach der Entdeckung einer riesigen illegalen Zigarettenfabrik in Düsseldorf haben Ermittler insgesamt fast 32 Millionen unversteuerte gefälschte Zigaretten gezählt. Den Steuerschaden bezifferten die Beamten auf rund sechs Millionen Euro, wie das Zollfahndungsamt Essen am Donnerstag nach einer Auswertung der Durchsuchungen mitteilte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bereits am Dienstag hatten die Ermittler über die Entdeckung und die Festnahme von zwölf Menschen berichtet. Die Produktionsstätte "industriellen Ausmaßes" sowie weitere Objekte waren am frühen Dienstagmorgen durchsucht worden. Nun wurden weitere Details bekannt.

Demnach wurden 13 Menschen in Deutschland und den Niederlanden festgenommen. Elf davon wurden in der Halle in Düsseldorf überrascht. Sie sitzen mittlerweile in Untersuchungshaft. In der Fabrik wurde eine komplette Produktionsstraße entdeckt. Ermittler beschlagnahmten rund 15 Tonnen Tabak und mehr als 25 Millionen gefälschte Zigaretten verschiedener Marken.

Zeitgleich gab es eine Durchsuchung in einer Lagerhalle in den Niederlanden. Dort wurden mehr als fünf Millionen gefälschte Zigaretten beschlagnahmt. In einem davor abgestellten Kleinlaster wurden weitere rund zwei Millionen Stück gefunden. Der Fahrer wurde vorläufig festgenommen, kam anschließend aber wieder frei.

In Düsseldorf durchsuchten die Beamten zudem noch eine Wohnung und nahmen einen 45-Jährigen fest. Bei ihm fanden sie rund 108.000 Euro Bargeld sowie zwei Geldzählmaschinen. Bei Durchsuchungen in Mülheim an der Ruhr, Ratingen und Mönchengladbach wurden weitere rund 120.000 gefälschte und unversteuerte Zigaretten gefunden.

Seit April war gegen die Gruppe nach Hinweisen auf eine illegale Zigarettenproduktion ermittelt worden. Der Betrieb wurde nach Angaben der Ermittler gewerbsmäßig geführt. Allein seit Anfang Januar 2025 sollen sie mehrere zehn Millionen Zigaretten hergestellt und verkauft haben.

Die Fabrik sei wöchentlich durch einen Sattelzug mit Rohtabak und weiterem Material versorgt worden. Ein mit Fertigware beladener Lastwagen habe die Fabrik etwa einmal in der Woche verlassen. Die Halle sei professionell und aufwändig aus- und umgebaut worden, um das Entdeckungsrisiko zu minimieren. Die Zigaretten waren für den deutschen und den europäischen Schwarzmarkt vorgesehen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

CDU-Politikerin Prien sieht sich als "jüdische Ministerin"

Die neue Bildungs- und Familienministerin Karin Prien (CDU) will ihren jüdischen Familienhintergrund in ihre Arbeit im Ministerium einbringen. "Ich bin jetzt die erste Frau am Kabinettstisch, deren Familie zu erheblichen Teilen von den Nationalsozialisten verfolgt und ausgelöscht wurde", sagte Prien den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. "Das verbindet mich mit vielen Jüdinnen und Juden. Insofern bin ich eine jüdische Ministerin, auch wenn ich keiner jüdischen Gemeinde angehöre und auch nicht bekennend religiös bin."

Ex-Freundin von Rapper Combs beendet Aussage vor Gericht

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs hat dessen Ex-Freundin Casandra Ventura nach vier Tagen ihre Aussage vor Gericht beendet. Die als "Cassie" bekannte Sängerin musste sich am Freitag in New York nochmal im Kreuzverhör scharfen Fragen von Combs' Verteidigung stellen. Dabei ging es unter anderem um 20 Millionen Dollar (rund 18 Millionen Euro), die sie im Zuge einer zivilrechtlichen Einigung mit dem Rap-Mogul erhalten hatte.

Schwedischer Journalist aus türkischer Haft entlassen

Ein wegen des Vorwurfs der Präsidentenbeleidigung in der Türkei inhaftierter schwedischer Journalist ist nach Angaben der schwedischen Regierung freigelassen worden. Joakim Medin befinde sich auf dem Weg in sein Heimatland, schrieb Ministerpräsident Ulf Kristersson am Freitag im Onlinedienst X. Er werde "in wenigen Stunden" in Schweden landen.

Salman-Rushdie-Attentäter in den USA zu 25 Jahren Haft verurteilt

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie in den USA ist der Attentäter zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Mayville im US-Bundesstaat New York verhängte am Freitag die Höchststrafe gegen den 27-jährigen Hadi Matar. Der US-Bürger mit libanesischen Wurzeln hatte im August 2022 bei einer Veranstaltung mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild