Deutsche Tageszeitung - 32 Millionen unversteuerte Zigaretten in illegaler Fabrik in Düsseldorf gefunden

32 Millionen unversteuerte Zigaretten in illegaler Fabrik in Düsseldorf gefunden


32 Millionen unversteuerte Zigaretten in illegaler Fabrik in Düsseldorf gefunden
32 Millionen unversteuerte Zigaretten in illegaler Fabrik in Düsseldorf gefunden / Foto: © AFP/Archiv

Nach der Entdeckung einer riesigen illegalen Zigarettenfabrik in Düsseldorf haben Ermittler insgesamt fast 32 Millionen unversteuerte gefälschte Zigaretten gezählt. Den Steuerschaden bezifferten die Beamten auf rund sechs Millionen Euro, wie das Zollfahndungsamt Essen am Donnerstag nach einer Auswertung der Durchsuchungen mitteilte.

Textgröße ändern:

Bereits am Dienstag hatten die Ermittler über die Entdeckung und die Festnahme von zwölf Menschen berichtet. Die Produktionsstätte "industriellen Ausmaßes" sowie weitere Objekte waren am frühen Dienstagmorgen durchsucht worden. Nun wurden weitere Details bekannt.

Demnach wurden 13 Menschen in Deutschland und den Niederlanden festgenommen. Elf davon wurden in der Halle in Düsseldorf überrascht. Sie sitzen mittlerweile in Untersuchungshaft. In der Fabrik wurde eine komplette Produktionsstraße entdeckt. Ermittler beschlagnahmten rund 15 Tonnen Tabak und mehr als 25 Millionen gefälschte Zigaretten verschiedener Marken.

Zeitgleich gab es eine Durchsuchung in einer Lagerhalle in den Niederlanden. Dort wurden mehr als fünf Millionen gefälschte Zigaretten beschlagnahmt. In einem davor abgestellten Kleinlaster wurden weitere rund zwei Millionen Stück gefunden. Der Fahrer wurde vorläufig festgenommen, kam anschließend aber wieder frei.

In Düsseldorf durchsuchten die Beamten zudem noch eine Wohnung und nahmen einen 45-Jährigen fest. Bei ihm fanden sie rund 108.000 Euro Bargeld sowie zwei Geldzählmaschinen. Bei Durchsuchungen in Mülheim an der Ruhr, Ratingen und Mönchengladbach wurden weitere rund 120.000 gefälschte und unversteuerte Zigaretten gefunden.

Seit April war gegen die Gruppe nach Hinweisen auf eine illegale Zigarettenproduktion ermittelt worden. Der Betrieb wurde nach Angaben der Ermittler gewerbsmäßig geführt. Allein seit Anfang Januar 2025 sollen sie mehrere zehn Millionen Zigaretten hergestellt und verkauft haben.

Die Fabrik sei wöchentlich durch einen Sattelzug mit Rohtabak und weiterem Material versorgt worden. Ein mit Fertigware beladener Lastwagen habe die Fabrik etwa einmal in der Woche verlassen. Die Halle sei professionell und aufwändig aus- und umgebaut worden, um das Entdeckungsrisiko zu minimieren. Die Zigaretten waren für den deutschen und den europäischen Schwarzmarkt vorgesehen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Petersdom öffnet seine Tore für zweiten Tag der Aufbahrung von Papst Franziskus

Auch am zweiten Tag der öffentlichen Aufbahrung von Papst Franziskus im Vatikan sind große Menschenmengen zum Petersdom gepilgert. Der Petersdom öffnete am Donnerstag um 7.00 Uhr seine Tore für Besucher - nachdem die Pforten quasi die ganze Nacht bis 5.30 Uhr geöffnet geblieben waren, um den Andrang zu bewältigen. Nach Angaben des Vatikan sind seit Beginn der Aufbahrung am Mittwochvormittag etwa 48.600 Menschen zu dem Leichnam des Papstes gekommen, um von Franziskus Abschied zu nehmen.

Zollbeamte entdecken an Karlsruher Flughafen 23 geschützte Korallen in Gepäck

Zollbeamte haben in Baden-Württemberg 23 geschützte Korallen im Gepäck eines Reisenden entdeckt. Es handelte sich um einen Zufallsfund, wie das Hauptzollamt Karlsruhe am Donnerstag mitteilte. Demnach wurde das Gepäck eines 43-Jährigen am Montag am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden kontrolliert. Der Mann war aus Ägypten eingereist. Bei einer Röntgenkontrolle fiel das Gepäckstück durch ungewöhnliche Strukturen auf.

Statistik: Jedes sechste Todesopfer im Straßenverkehr fuhr mit Fahrrad

Jedes sechste Todesopfer im Straßenverkehr im Jahr 2024 ist mit dem Fahrrad unterwegs gewesen. Insgesamt starben im vergangenen Jahr 441 Radfahrerinnen und Radfahrer bei einem Unfall, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Davon waren 192 mit einem E-Bike unterwegs. Im Zehnjahresvergleich stieg die Zahl der getöteten Radfahrer um 11,4 Prozent.

Neuer Weinstein-Prozess: Opfer von Ex-Filmproduzent fühlten "sich klein"

Er soll Frauen zum Sex genötigt und gedemütigt haben: Im neu aufgerollten Prozess gegen den früheren US-Filmproduzenten Harvey Weinstein in New York hat die Anklage am Mittwoch dessen mutmaßliche Vergehen gegen drei Frauen geschildert. Weinsteins Anwalt nannte dessen Sexualkontakte dagegen erneut einvernehmlich und seinen Mandanten unschuldig.

Textgröße ändern: