Deutsche Tageszeitung - Whitney Houston soll als Hologramm wieder auf Tournee gehen

Whitney Houston soll als Hologramm wieder auf Tournee gehen


Whitney Houston soll als Hologramm wieder auf Tournee gehen
Whitney Houston soll als Hologramm wieder auf Tournee gehen / Foto: ©

Sieben Jahre nach ihrem Tod steht Whitney Houston möglicherweise vor einer Wiederauferstehung als Hologramm. Das Unterhaltungsunternehmen Primary Wave Music Publishing gab am Montag bekannt, dass es den Erben der Pop-Sängerin 50 Prozent ihres Besitzes abgekauft habe. Nach Angaben von Houstons Schwägerin sind nun zahlreiche Vermarktungsprojekte geplant, darunter eine Tournee mit Houston als Hologramm.

Textgröße ändern:

Primary Wave erhält dem Vertrag zufolge künftig unter anderem Tantiemen aus Houstons Musik und ihren Filmauftritten. Unternehmenschef Lawrence Mestel würdigte die 2012 gestorbene Sängerin als "legendäre Künstlerin" und "Definition einer Ikone". Gemeinsam mit den Erben wolle die Firma ihr Erbe weiter verbreiten. Houston war einer der erfolgreichsten Popstars der 90er Jahre. Sie verkaufte zu Lebzeiten mehr als 170 Millionen Platten und ist bis heute für Songs wie "I Will Always Love You" bekannt.

Pat Houston, Schwägerin und Nachlassverwalterin der Sängerin, sagte der "New York Times", eine Tournee mit einem Hologramm der Sängerin aus Laserstrahlen sei nach dem Vertragsabschluss das dringlichste Projekt. Auch ein Broadway-Musical und Werbeverträge seien angedacht. Vor Houstons Tod habe es "so viel Negatives rund um ihren Namen gegeben, dass es nicht mehr um ihre Musik ging", beklagte ihre Schwägerin. Die Menschen hätten vergessen, wie großartig Whitney Houston als Sängerin gewesen sei.

Whitney Houston war 2012 im Alter von 48 Jahren tot in einer Badewanne in einem Hotel gefunden worden. Laut Gerichtsmedizin führten eine Überdosis von Drogen, Medikamenten und Alkohol in Verbindung mit einer Herzerkrankung zum Tod durch Ertrinken.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Kurz vor Flugzeugabsturz in Indien wurde Treibstoffzufuhr unterbrochen

Bei der vor rund einem Monat kurz nach dem Start verunglückten Maschine der Fluggesellschaft Air India ist die Kraftstoffzufuhr in die Triebwerke unterbrochen worden. Die Kontrollschalter seien kurz vor dem Absturz von der Position "run" (offen) auf die Position "cutoff" (geschlossen) gestellt worden, hieß es in einem am Samstag veröffentlichten vorläufigen Bericht der indischen Behörde zur Untersuchung von Flugunfällen (AAIB).

Elternhaus von Papst Leo XIV. bei Chicago soll Touristenattraktion werden

Das Elternhaus von Papst Leo XIV. in dem Chicagoer Vorort Dolton im US-Bundesstaat Illinois soll in eine Touristenattraktion umgewandelt werden. Der Besitzer des Hauses habe es für 375.000 US-Dollar (320.800 Euro) an die Gemeinde verkauft, berichtete der US-Fernsehsender WGN am Freitag. Er hatte es im vergangenen Jahr, vor der Wahl des ersten US-Papstes, für 66.000 US-Dollar gekauft und umfangreich renoviert.

Recherche der "Wirtschaftswoche": Galeria Kaufhof als Opfer von René Benko

Eine Recherche der Düsseldorfer "Wirtschaftswoche" gibt Einblick in die skrupellose Geschäftswelt des mittlerweile inhaftierten österreichischen Geschäftsmann René Benko. Wie die Zeitung am Freitag berichtete, zeigen interne E-Mails und Dokumente unter anderem, wie Benko die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof als Köder nutzte, um reiche Investoren aus Saudi-Arabien zu gewinnen.

Körperverletzungsverfahren: Chris Brown plädiert in weiteren Punkten auf nicht schuldig

Im Verfahren wegen eines tätlichen Angriffs in einem Londoner Nachtklub hat der US-Sänger Chris Brown in weiteren Anklagepunkten auf nicht schuldig plädiert. Der 36-Jährige erschien am Freitag in einem braunen Anzug mit heller Sonnenbrille zu einer Voranhörung vor dem Southwark Crown Court in London, wo er von einigen Fans auf der Zuschauertribüne empfangen wurde.

Textgröße ändern: