Deutsche Tageszeitung - Sherpa bricht mit zweitem Everest-Aufstieg binnen einer Woche eigenen Rekord

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Sherpa bricht mit zweitem Everest-Aufstieg binnen einer Woche eigenen Rekord


Sherpa bricht mit zweitem Everest-Aufstieg binnen einer Woche eigenen Rekord
Sherpa bricht mit zweitem Everest-Aufstieg binnen einer Woche eigenen Rekord / Foto: ©

Mit seinem zweiten Aufstieg auf den Gipfel des Mount Everest binnen einer Woche hat der nepalesische Bergführer Kami Rita Sherpa seinen eigenen Rekord erneut gebrochen: Mit 24 Malen stand der 49-Jährige so oft auf dem Gipfel wie niemand sonst auf der Welt. Kami Rita Sherpa führte nach Angaben des Expeditionsunternehmens Seven Summits Trek am Dienstagmorgen ein Team der indischen Polizei auf den Everest.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Erst am Mittwoch vergangener Woche hatte der Bergführer zum 23. Mal den Mount Everest bezwungen und damit bereits seinen Rekord vom vergangenen Jahr gebrochen.

Kami Rita Sherpa arbeitet seit mehr als zwei Jahrzehnten als Bergführer und hat in dieser Zeit zahlreiche Gipfel bezwungen, darunter mit dem K2 auch den zweithöchsten Berg der Welt. 1994 bestieg er zum ersten Mal den mit 8848 Metern höchsten Berg der Welt. "Ich bin nicht hinaufgestiegen, um Rekorde zu brechen, ich habe einfach gearbeitet. Früher wusste ich nicht mal, dass man dabei Rekorde aufstellen kann", sagte er über seine zahlreichen Gipfelstürme.

Die Angehörige des Sherpa-Volkes sind für die Tourismusbranche in Nepal unverzichtbar. Mit ihrer Fähigkeit, auch in der dünnen Höhenluft zu arbeiten, helfen sie zahlenden Kunden beim Gipfelsturm, bereiten Routen vor und tragen Ausrüstung auf die Berge. "Ohne die Hilfe eines Sherpas wäre es für viele Ausländer unmöglich, die Berge zu besteigen", sagte Ang Tshering Sherpa, der frühere Vorsitzende des nepalesischen Bergsteigerverbands.

In diesem Jahr hat Nepal 378 Lizenzen zur Everest-Besteigung erteilt. Die meisten Bergsteiger werden dabei von einem einheimischen Führer begleitet - das bedeutet, dass in der kurzen Everest-Saison rund 750 Menschen den engen Weg zum Gipfel besteigen werden. Es drohen Staus. Auf der tibetischen Seite bereiten sich laut Expeditionsorganisatoren weitere 140 Bergsteiger auf die Everest-Bezwingung vor. Damit könnte der letztjährige Rekord von 807 Menschen gebrochen werden, die den Gipfel erreichten.

Der Ansturm auf den höchsten Berg der Welt hat eine Kehrseite: Das Gedränge bringt Menschen in Gefahr, zudem lassen die Bergsteiger große Mengen Müll und Exkremente zurück.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Angriff auf Fahrgäste in ICE in Bayern: Motiv von 20-Jährigem noch unklar

Nach der Hammer- und Beilattacke eines 20-jährigen Syrers mit vier Schwerverletzten in einem ICE in Bayern sind die Hintergründe der Tat bislang noch offen. Wie Vertreter von Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag in Straubing sagten, gibt es derzeit keine Hinweise auf Verbindungen des Mannes zu extremistischen Vereinigungen oder sonstige staatsschutzrelevante Erkenntnisse. Schnelltests ergaben demnach, dass er zur Tatzeit unter dem Einfluss verschiedener Drogen stand.

Feuerwehr kämpft weiter gegen Waldbrände in Griechenland und in der Türkei

Feuerwehrleute haben am Freitag weiter gegen Waldbrände in der türkischen Urlaubsregion Izmir, auf Kreta und nahe der griechischen Hauptstadt Athen gekämpft. Auf Kreta meldete die Feuerwehr Fortschritte: Der Brand auf der beliebten Urlaubsinsel sei eingedämmt, könne jedoch wieder aufflammen, sagte ein Feuerwehrsprecher. In Izmir brachte die Feuerwehr einen großen Waldbrand nahe dem Badeort Cesme unter Kontrolle, zwei weitere Feuer wüteten jedoch weiter. Nahe Athen brach ein neuer Waldbrand aus.

Flixbus verunglückt auf Autobahn in Mecklenburg-Vorpommern - mehr als 30 Verletzte

Auf der Autobahn 19 in Mecklenburg-Vorpommern ist in der Nacht zum Freitag ein Flixbus mit 56 Menschen an Bord von der Fahrbahn abgekommen und zur Seite gekippt. Insgesamt 31 Menschen wurden verletzt, davon 25 leicht und sechs schwer, wie die Polizei in Rostock mitteilte. Einer von ihnen war demnach zwei Stunden lang eingeklemmt. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauerten an.

Niedersachsen: Frau wegen Totschlags an 15-Jähriger in Untersuchungshaft

Nach dem Fund einer toten 15-Jährigen in einem Wald in Niedersachsen ist eine 23-Jährige in Untersuchungshaft genommen worden. Wie die Staatsanwaltschaft Göttingen am Freitag mitteilte, wird der Frau Totschlag vorgeworfen. Die Leiche der Jugendlichen war am Montag in einem Wald entdeckt worden. Die Frau sei dringend verdächtig, die Schülerin getötet zu haben.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild