Deutsche Tageszeitung - Säureangriff vor Bochumer Café: Vier Jahre Haft für Helfer

Säureangriff vor Bochumer Café: Vier Jahre Haft für Helfer


Säureangriff vor Bochumer Café: Vier Jahre Haft für Helfer
Säureangriff vor Bochumer Café: Vier Jahre Haft für Helfer / Foto: © AFP/Archiv

Im Prozess um einen Säureangriff mit mehreren Verletzten vor einem Café ist ein Mann vom Landgericht Bochum zu zu vier Jahren Haft verurteilt worden. Der Angeklagte wurde unter anderem wegen Beihilfe zur schweren und gefährlichen Körperverletzung verurteilt, wie eine Gerichtssprecherin am Montag sagte. Der Angeklagte soll den mutmaßlichen Haupttäter unterstützt haben. Dieser beging im vergangenen Jahr in Untersuchungshaft Suizid.

Textgröße ändern:

Die Staatsanwaltschaft forderte demnach sieben Jahre Freiheitsstrafe für den 37-jährige Angeklagten. Die Verteidigung beantragte hinsichtlich des Beihilfevorwurfs einen Freispruch. Laut Anklage soll der Haupttäter im Juni einen Gast an einem Tisch im Außenbereich des Cafés in der Bochumer Innenstadt mit Schwefelsäure übergossen haben.

Dabei verwechselte er aber wegen äußerer Ähnlichkeiten den Gast mit dem Cafébesitzer, dem der Angriff eigentlich gegolten hatte. Der Auftrag dazu soll im Zusammenhang mit der Aufnahme des mutmaßlichen Attentäters in die Rockerbande Bandidos gestanden haben.

Der Angeklagte soll von dem Attentatsplan gewusst und den Haupttäter unterstützt haben. So habe er ihm etwa bei der Suche nach Schwefelsäure im Internet geholfen. Außerdem soll er ihn am Tattag abgeholt und an dem Café abgesetzt haben.

Der von der Schwefelsäure getroffene Gast wurde schwer verletzt. Auch weitere Menschen erlitten laut früheren Ermittlerangaben Verletzungen, darunter Polizisten und Feuerwehrleute.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Lebenslange Haft in Prozess um Mord an Ehefrau mit 60 Messerstichen in Hessen

Das Landgericht Frankfurt am Main hat einen 53-Jährigen wegen Mordes an seiner Ehefrau mit rund 60 Messerstichen zu lebenslanger Haft verurteilt. Es sah das Mordmerkmal der niedrigen Beweggründe als erfüllt an, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch mitteilte. Die Kammer sah es als erwiesen an, dass der Mann seine Frau im Juli 2023 in ihrem gemeinsamen Haus ermordet hatte.

Bande soll 83 Autos aus Berlin gestohlen haben - Festnahmen in Polen

Bei einer Razzia in Polen sind am Mittwoch fünf Menschen festgenommen worden, die als Mitglieder einer Bande Autos aus dem Raum Berlin gestohlen und in das Nachbarland gebracht haben sollen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurden mindestens 83 Fahrzeuge gestohlen, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in Berlin mitteilten. Der Schaden belaufe sich auf rund 1,9 Millionen Euro.

Vermisste tot in Wald bei Sindelfingen entdeckt: Ermittler gehen von Verbrechen aus

Nach dem Fund einer Frauenleiche in einem Waldstück bei Sindelfingen in Baden-Württemberg wird wegen eines Gewaltverbrechens ermittelt. Es handle sich bei der Toten um eine bereits vor etwa drei Monaten vermisst gemeldete 38-Jährige, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Mittwoch in Ludwigsburg und Stuttgart mit. Nach aktuellem Erkenntnisstand werde von einem Tötungsdelikt ausgegangen.

Urteil in Bremen: Feuerwehrmann verliert Beamtenstatus wegen rechtsextremer Chats

Das Oberverwaltungsgericht Bremen hat die Entfernung eines Feuerwehrmanns aus dem Beamtenverhältnis wegen rassistischer und rechtsextremistischer Chatnachrichten bestätigt. Diese spiegelten die "inneren Einstellung des Beamten" wider und stellten unter anderem einen Verstoß gegen dessen Pflicht zur Verfassungstreue dar, teilte das Gericht in der Hansestadt am Mittwoch zur Begründung mit.

Textgröße ändern: