Deutsche Tageszeitung - Rembrandts Nachtwache wird vor den Augen der Öffentlichkeit restauriert

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Rembrandts Nachtwache wird vor den Augen der Öffentlichkeit restauriert


Rembrandts Nachtwache wird vor den Augen der Öffentlichkeit restauriert
Rembrandts Nachtwache wird vor den Augen der Öffentlichkeit restauriert / Foto: ©

Vor den Augen der Öffentlichkeit hat die bisher umfassendste Untersuchung und Restaurierung von Rembrandts berühmtem Gemälde "Die Nachtwache" begonnen. In einem riesigen Glaskasten starteten Experten am Montag mit einem Röntgenfluoreszenz-Scanner eine genaue Analyse des Gemäldes. Die Arbeiten können auch live im Internet verfolgt werden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"’Die Nachtwache’ ist eines der berühmtesten Gemälde der Welt. Über zweieinhalb Millionen Menschen kommen jedes Jahr und schauen es sich an", sagte Museumsdirektor Taco Dibbits vor Journalisten. Das Bild gehöre allen, "und deshalb finden wir, dass die Welt das Recht hat zu sehen, was mit ihm geschieht".

"Operation Nachtwache", wie das Museum die aufwändige Restaurierung des Gemäldes aus dem Jahr 1642 nennt, wird voraussichtlich mehrere Millionen Euro kosten und Jahre dauern. Dafür wird das 3,8 Meter hohe und 4,5 Meter breite Gemälde Pinselstrich für Pinselstrich mit Hilfe der neuesten Techniken untersucht. Auf der Basis der Untersuchungen entscheiden dann die Experten, wie es restauriert werden soll.

Rembrandts Meisterwerk war eine Auftragsarbeit für den Bürgerwehr-Chef Frans Banninck Cocq. Es zeigt, wie sich Hauptmann Cocq mit Mitgliedern der Bürgerwehr auf den Weg zur Nachtwache macht. Über die Jahrhunderte überstand das Bild mehrere Umzüge, die NS-Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg und mehrere Attacken.

Zuletzt war es vor 40 Jahren restauriert worden, nachdem 1975 ein psychisch kranker Mann mit einem Messer auf das Bild eingestochen hatte. Insbesondere rund um die Einstichstellen ist mittlerweile ein weißer Schleier auf dem Bild zu sehen: Davon betroffen ist vor allem ein Hund in der rechten, unteren Ecke des schwungvollen Gruppenbildnisses. Ziel der jetzigen Restaurierung sei es, das Gemälde "bestmöglich für die Zukunft" zu erhalten, erklärte das Museum.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Durchsuchungen bei mutmaßlich rechtsextremen Polizeiangehörigen in Niedersachsen

Die Wohnungen von zwei mutmaßlich rechtsextremen Polizeiangehörigen sind in Niedersachsen durchsucht worden. Bei den Verdächtigen handelt es sich um einen 21-jährigen Polizeianwärter der Polizeiakademie Niedersachsen sowie einen 27-jährigen Polizisten der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, wie die Staatsanwaltschaft Osnabrück mitteilte.

Zwei Tote nach Schusswaffenangriff vor Jüdischem Museum in Washington

Vor dem Jüdischen Museum in Washington sind am Mittwochabend zwei Menschen erschossen worden. Wie US-Heimatschutzministerin Kristi Noem am späten Mittwochabend (Ortszeit) mitteilte, handelt es sich bei beiden Opfern um Mitarbeiter der israelischen Botschaft. US-Präsident Donald Trump verurteilte die "offensichtlich auf Antisemitismus zurückzuführende" Tat scharf. Außenminister Marco Rubio sprach von einem "schamlosen Akt feiger, antisemitischer Gewalt". Die Behörden bestätigten die Festnahme des mutmaßlichen Täters.

Nach Gewalttat in Mexiko-Stadt: Justiz geht von gezieltem Angriff aus

Nach der Tötung von zwei engen Mitarbeitern der Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt durch Bewaffnete geht die Justiz von professionellen Angreifern aus. Die Ermordung der persönlichen Sekretärin der Bürgermeisterin Clara Brugada, Ximena Guzmán, und ihres Beraters José Muñoz zur Hauptverkehrszeit auf einer belebten Straße sei "ein gezielter Angriff mit einem hohen Maß an Planung" gewesen, sagte Staatsanwältin Bertha Alcalde Luján am Mittwoch vor Journalisten. Die Schützen seien "erfahren" gewesen.

Ermittlungen gegen Polizisten wegen tödlicher Schüsse bei Einsatz eingestellt

Mehr als fünf Monate nach dem Tod eines Manns durch Schüsse bei einem Polizeieinsatz in Niedersachsen sind die Ermittlungen gegen zwei Polizisten wegen fahrlässiger Tötung eingestellt worden. Es gebe keinen ausreichenden Tatverdacht, teilte die Staatsanwaltschaft Göttingen am Mittwoch mit. Stattdessen habe es sich laut gesicherter Bodycamvideos um Notwehr gehandelt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild