Deutsche Tageszeitung - WWF: Haie leben nirgendwo so gefährlich wie im Mittelmeer

WWF: Haie leben nirgendwo so gefährlich wie im Mittelmeer


WWF: Haie leben nirgendwo so gefährlich wie im Mittelmeer
WWF: Haie leben nirgendwo so gefährlich wie im Mittelmeer / Foto: ©

Naturschützer bangen um das Überleben vieler Hai- und Rochenarten im Mittelmeer. "Das Mittelmeer ist für Haie und Rochen ein gefährlicher Lebensraum geworden", warnte die Hai-Expertin bei der Umweltschutzorganisation WWF, Heike Zidowitz, am Freitag. Sie drohten "unter dem Druck der Fischerei zu verschwinden".

Textgröße ändern:

Einem neuen WWF-Bericht zufolge sind im Mittelmeer 53 Prozent aller Hai- und Rochenarten bedroht. Weltweit sind es demnach 17 Prozent.

Die größte Gefahr geht laut WWF von der Fischerei aus: Entweder weil bestimmte Arten wie Dorn- und Glatthaie gezielt gefangen werden oder Haie und Rochen als Beifang in den Netzen der Fischer landen. Zuweilen bekämen Verbraucher anstelle des hochpreisigen Schwertfischfleisches unbemerkt Hai auf den Teller. Zu den Hauptfangländern zählen Libyen und Tunesien, gefolgt von Italien und Ägypten. Hinzu kommen Sportangler.

Nach WWF-Angaben sind dabei alle Fangarten problematisch: Blauhaie verendeten in großer Zahl an den für Schwert- und Thunfische ausgelegten Köderleinen, in Ringwadennetzen seien Weiße Haie gestorben. In Schleppnetzen wurden laut WWF bis zu 74 Hai- und Rochenarten gefunden. Auch Plastikmüll ist für Haie und Rochen gefährlich, weil sie sich darin verheddern können oder ihn verschlucken.

Dem WWF zufolge leben mehr als 80 Hai- und Rochenarten im Mittelmeer. Am stärksten bedroht seien der Makohai, Blauhai, Heringshai, Hammerhai, Weißer Hai und die drei Engelhaiarten. Bei den Rochen seien vor allem Schmetterlingsrochen, Glattrochen und Sägerochen unter Druck.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Großdemonstration gegen Korruption und Regierung in Serbien

An der bislang größten Demonstration gegen Korruption und gegen die serbische Regierung haben in Belgrad zwischen 275.000 und 325.000 Menschen teilgenommen. Dies gab eine auf Schätzungen spezialisierte Beobachtergruppe am Samstagabend bekannt. Das Innenministerium gab die Zahl der Teilnehmer mit 107.000 an. Laut Polizei gab es Zusammenstöße zwischen einzelnen Gruppen - auch Anhänger der Regierung hatten mobil gemacht.

Mindestens 18 Tote bei Stürmen und Tornados in den USA

Bei heftigen Stürmen und Tornados im Zentrum und im Süden der USA sind mindestens 18 Menschen getötet und Dutzende weitere verletzt worden. Wie die Behörden im Bundesstaat Missouri am Samstag im Onlinedienst X mitteilten, kamen dort mindestens elf Menschen durch die Stürme ums Leben. Die Behörden arbeiteten "unermüdlich" daran, Menschen in Not zu helfen, hieß es weiter.

Mindestens vier Tote bei Explosion eines Blindgängers in Syrien

Bei einer Explosion in der syrischen Küstenstadt Latakia sind laut Medienberichten mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Neun weitere Menschen, darunter vier Kinder, wurden bei dem Vorfall am Samstag verletzt, wie die staatliche Nachrichtenagentur Sana unter Berufung auf Behördenvertreter meldete. Wie von der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte zuvor angegeben, habe es um einen Unfall gehandelt.

Vogelschwarm verursacht Unfall im Allgäu

Ein Schwarm von mehreren hundert Staren ist bei Kirchheim im bayerischen Landkreis Unterallgäu mit einem Pkw kollidiert. Wie die Polizeiinspektion Mindelheim mitteilte, ereignete sich der Vorfall am Freitagnachmittag auf einer Verbindungsstraße zwischen Hasberg und Kirchheim. Die 26-jährige Pkw-Fahrerin blieb demnach unverletzt.

Textgröße ändern: