Deutsche Tageszeitung - Kim am Pool: Nordkoreas Machthaber weiht riesige Ferienanlage ein

Kim am Pool: Nordkoreas Machthaber weiht riesige Ferienanlage ein


Kim am Pool: Nordkoreas Machthaber weiht riesige Ferienanlage ein
Kim am Pool: Nordkoreas Machthaber weiht riesige Ferienanlage ein / Foto: © KCNA VIA KNS/AFP

Statt bei Raketentests oder einem Fabrikbesuch hat sich Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un diese Woche vor einem großen Swimmingpool mit Wasserrutschen ablichten lassen. Der Staatschef des seit Jahrzehnten international isolierten Landes will den Tourismus in Nordkorea ankurbeln und besuchte daher die Einweihungsfeier einer riesigen neu errichteten Ferienanlage mitsamt Spaßbad, wie nordkoreanische Staatsmedien am Donnerstag berichteten.

Textgröße ändern:

Die Ferienanlage Wonsan Kalma an Nordkoreas Ostküste bietet demnach Platz für fast 20.000 Gäste. Es handele sich um ein "Weltklasse-Kultur-Resort" mit zahlreichen Sport- und Erholungsangeboten, schrieb die amtliche Nachrichtenagentur KCNA. Sie biete alle Annehmlichkeiten, "um die Schönheit der malerischen Szenerie an der Ostküste zu allen Jahreszeiten" genießen zu können. Dazu veröffentlichte KCNA Bilder von Kim, wie er im Anzug am Rande eines Pools sitzt, während ein Mann eine gelbe Wasserrutsche hinunterrutscht.

Die Ferienanlage soll am 1. Juli eröffnet werden - zunächst für einheimische Touristen, vielleicht dereinst aber auch für ausländische Besucher. KCNA schrieb, Kim habe "größte Zufriedenheit" über die neue Urlaubsdestination geäußert, die "einer der größten Erfolge dieses Jahres" sei. Nach ihrem Vorbild werde Nordkorea "in kürzester Zeit" weitere großangelegte Ferienanlagen bauen.

Begleitet bei der Besichtigungstour wurde Kim von seiner Frau Ri Sol Ju und seiner Tochter Ju Ae, die von vielen Experten als wahrscheinliche Nachfolgerin des Staatschefs gehandelt wird. Südkoreanische Medien berichteten unter Verweis auf von Pjöngjang veröffentlichte Bilder, dass Kims Tochter eine Cartier-Armbanduhr getragen habe - obwohl nordkoreanischen Bürgern der Import solcher Luxusgüter durch UN-Sanktionen wegen des Atom- und Raketenprogramms des Landes untersagt ist.

Das ohnehin international isolierte Nordkorea hatte seine Grenzen wegen der Corona-Pandemie fast vier Jahre lang geschlossen, erst seit August 2023 sind Einreisen wieder gestattet. Schon vor der Pandemie waren nur sehr wenige westliche Touristen ins Land gekommen - Reiseveranstaltern zufolge nur etwa 5000 pro Jahr.

Vergangenes Jahr erhielten russische Touristen die Erlaubnis, wieder einzureisen. Seit Februar 2025 dürfen auch wieder westliche Touristen ins Land. Diese Woche wurde die direkte Zugverbindung zwischen der russischen Hauptstadt Moskau und der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang nach fünfjähriger Pause wieder in Betrieb genommen.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Fluglotsenstreik in Frankreich: Mehr als 1100 Flüge gestrichen

Wegen eines Streiks der französischen Fluglotsen sind am Freitag mehr als 1100 Flüge ausgefallen, noch mehr als am Vortag. Der französische Verkehrsminister Philippe Tabarot kritisierte den Streik der Fluglotsen zum Beginn der französischen Sommerferien und seine Auswirkungen auf die Reisenden scharf. "Man muss sich mal klar machen, dass da 272 Menschen in unserem Land über das Wohlergehen von mehr als einer halben Million Menschen bestimmen. Das ist inakzeptabel", sagte er dem Sender CNews.

Angriff auf Fahrgäste in ICE in Bayern: Motiv von 20-Jährigem noch unklar

Nach der Hammer- und Beilattacke eines 20-jährigen Syrers mit vier Schwerverletzten in einem ICE in Bayern sind die Hintergründe der Tat bislang noch offen. Wie Vertreter von Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag in Straubing sagten, gibt es derzeit keine Hinweise auf Verbindungen des Mannes zu extremistischen Vereinigungen oder sonstige staatsschutzrelevante Erkenntnisse. Schnelltests ergaben demnach, dass er zur Tatzeit unter dem Einfluss verschiedener Drogen stand.

Feuerwehr kämpft weiter gegen Waldbrände in Griechenland und in der Türkei

Feuerwehrleute haben am Freitag weiter gegen Waldbrände in der türkischen Urlaubsregion Izmir, auf Kreta und nahe der griechischen Hauptstadt Athen gekämpft. Auf Kreta meldete die Feuerwehr Fortschritte: Der Brand auf der beliebten Urlaubsinsel sei eingedämmt, könne jedoch wieder aufflammen, sagte ein Feuerwehrsprecher. In Izmir brachte die Feuerwehr einen großen Waldbrand nahe dem Badeort Cesme unter Kontrolle, zwei weitere Feuer wüteten jedoch weiter. Nahe Athen brach ein neuer Waldbrand aus.

Flixbus verunglückt auf Autobahn in Mecklenburg-Vorpommern - mehr als 30 Verletzte

Auf der Autobahn 19 in Mecklenburg-Vorpommern ist in der Nacht zum Freitag ein Flixbus mit 56 Menschen an Bord von der Fahrbahn abgekommen und zur Seite gekippt. Insgesamt 31 Menschen wurden verletzt, davon 25 leicht und sechs schwer, wie die Polizei in Rostock mitteilte. Einer von ihnen war demnach zwei Stunden lang eingeklemmt. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauerten an.

Textgröße ändern: