Deutsche Tageszeitung - UNO muss Flugzeugflotte für Hilfsgüter verkleinern

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

UNO muss Flugzeugflotte für Hilfsgüter verkleinern


UNO muss Flugzeugflotte für Hilfsgüter verkleinern
UNO muss Flugzeugflotte für Hilfsgüter verkleinern / Foto: © AFP/Archiv

Wegen Finanzkürzungen haben die Vereinten Nationen ihre Flugzeugflotte für den Transport von Hilfsgütern und Helfern um fast ein Viertel verkleinern müssen. Die Flotte sei seit Januar um 17 Flugzeuge geschrumpft, sagte ein Vertreter des Welternährungsprogramms, das den Flugdienst UNHAS organisiert, am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Grund sei ein "Finanzierungsmangel".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

So hat die Organisation bereits fünf der insgesamt 48 Ziele gestrichen, die sie im vergangenen Jahr angeflogen hatte. Auf anderen Strecken wurde die Häufigkeit der Flüge eingeschränkt. Betroffen davon ist unter anderem Afghanistan, wo jeder fünfte Bewohner Hunger leidet.

Das Welternährungsprogramm hatte im vergangenen Jahr 45 Prozent seiner Gelder von den USA erhalten. Die UN-Organisation ist daher besonders hart von den Streichungen von Hilfsgeldern der US-Regierung unter Präsident Donald Trump betroffen.

Mehr als 600 Hilfsorganisationen in 21 Ländern nutzen die Dienste von UNHAS (UN Humanitarian Air Service). Die Flugzeuge und Hubschrauber der UN-Flotte bringen Helfer und Hilfsgüter in entlegene und schwer erreichbare Gebiete.

Die Organisation Ärzte ohne Grenzen warnte, ohne die UN-Flüge müssten eigene Flugzeuge gechartert werden. Das sei "äußerst teuer" und würde Mittel verbrauchen, die bislang zur Behandlung von Patienten eingesetzt würden.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Ermittler: Treibstoffzufuhr kurz vor Flugzeugabsturz in Indien unterbrochen

Indische Ermittler haben erste Erkenntnisse zum Absturz der Air India-Maschine veröffentlicht, bei dem vor einem Monat 260 Menschen ums Leben gekommen waren: Demnach wurden die Kontrollschalter für die Treibstoffzufuhr beider Triebwerke kurz vor dem Absturz abgeschaltet und die Treibstoffzufuhr damit unterbrochen. Schlüsse aus dieser Erkenntnis oder gar Schuldzuweisungen veröffentlichte die indische Flugunfall-Untersuchungsbehörde in ihrem Bericht am Samstag nicht.

Tretboot-Unglück: Vater und Sohn nach einer Woche Suche tot aus Eibsee geborgen

Eine Woche nach dem Tretbootunfall auf dem oberbayerischen Eibsee herrscht traurige Gewissheit: Ein 33-jähriger Vater und sein sechsjähriger Sohn konnten nur noch tot aus 24 Metern Tiefe aus dem See geborgen werden, wie das Polizeipräsidium Rosenheim am Samstag mitteilte. Eine Woche lang war nach den beiden gesucht worden, nachdem sie in dem Gewässer untergegangen waren.

Frankreich führt Gedenktag für jüdischen Offizier Dreyfus ein

Frankreich führt einen Gedenktag für den vor gut 130 Jahren zu Unrecht wegen Verrats verurteilten jüdischen Offizier Alfred Dreyfus ein. Künftig werde Dreyfus alljährlich am 12. Juli geehrt, dem Jahrestag seiner Rehabilitierung, erklärte Präsident Emmanuel Macron am Samstag. Macron rief gleichzeitig zu ständiger Wachsamkeit gegen die "alten Dämonen" des Antisemitismus auf.

Kurz vor Flugzeugabsturz in Indien wurde Treibstoffzufuhr unterbrochen

Bei der vor rund einem Monat kurz nach dem Start verunglückten Maschine der Fluggesellschaft Air India ist die Kraftstoffzufuhr in die Triebwerke unterbrochen worden. Die Kontrollschalter seien kurz vor dem Absturz von der Position "run" (offen) auf die Position "cutoff" (geschlossen) gestellt worden, hieß es in einem am Samstag veröffentlichten vorläufigen Bericht der indischen Behörde zur Untersuchung von Flugunfällen (AAIB).

Textgröße ändern:

Anzeige Bild