Deutsche Tageszeitung - Mit Luxus geprahlt: Polizei in Nordrhein-Westfalen kommt Betrügerbande auf Spur

Mit Luxus geprahlt: Polizei in Nordrhein-Westfalen kommt Betrügerbande auf Spur


Mit Luxus geprahlt: Polizei in Nordrhein-Westfalen kommt Betrügerbande auf Spur
Mit Luxus geprahlt: Polizei in Nordrhein-Westfalen kommt Betrügerbande auf Spur / Foto: © AFP/Archiv

Das öffentlich zur Schau gestellte Luxusleben eines 28-Jährigen hat Ermittler im Münsterland auf die Spur einer Betrügerbande gebracht. Der Mann soll Drahtzieher einer Bande sein, die ältere Menschen mit betrügerischen Verkäufen um ihre Ersparnisse brachte, wie die Polizei im nordrhein-westfälischen Borken am Mittwoch mitteilte. Der Gesamtschaden liegt demnach bei mindestens 530.000 Euro. Die Dunkelziffer dürfte aber höher liegen.

Textgröße ändern:

Die Polizei wurde Ende 2024 auf den damals 27-jährigen Mann aus Bocholt aufmerksam. Er habe sich öffentlich und auch in Medien mit "teuren Luxusgütern" gezeigt, die nicht im Verhältnis zu seinen beruflichen Einkünften stehen konnten, erklärten die Beamten.

Nach den Ermittlungen soll die Bande bundesweit vor allem ältere, alleinstehende Menschen mit dem Verkauf oder der Vermittlung von Fotovoltaikanlagen und Wärmepumpen betrogen haben. Die Opfer seien in mehreren Fällen um ihre gesamten Ersparnisse gebracht worden.

In einem Fall bekam eine 88-Jährige demnach Ware im Wert von 6000 Euro – gezahlt hatte sie 150.000 Euro. Eine 77-Jährige soll wiederum mehr als 70.000 Euro bezahlt haben, ohne überhaupt etwas erhalten zu haben.

Der 28-Jährige wurde am Mittwoch vergangener Woche zusammen mit einem 57-jährigen mutmaßlichen Komplizen festgenommen. Die Ermittler durchsuchten zudem fünf Objekte in Bocholt und Emmerich am Rhein. Mehrere Beweismittel wurden beschlagnahmt – darunter Bargeld, Schmuck und zwei hochwertige Fahrzeuge. Beide Verdächtige kamen in Untersuchungshaft.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Verfassungsgericht: Bundestagsausschuss nominiert Kandidaten für Richterposten

Der Wahlausschuss des Bundestags hat drei von Union und SPD vorgeschlagene Kandidatinnen und Kandidaten für frei werdende Richterposten am Bundesverfassungsgericht nominiert. Das Gremium stellte am Montagabend den von CDU und CSU unterstützten Richter am Bundesarbeitsgericht, Günter Spinner, als Kandidaten auf, wie es aus Parlamentskreisen hieß. Nominiert wurden auch die von der SPD vorgeschlagenen Rechtsprofessorinnen Frauke Brosius-Gersdorf und Ann-Katrin Kaufhold.

Trump wirft Brasiliens Justiz "Hexenjagd" auf Ex-Präsident Bolsonaro vor

US-Präsident Donald Trump hat der brasilianischen Justiz eine "Hexenjagd" auf den früheren Staatschef Jair Bolsonaro vorgeworfen. Die brasilianische Justiz solle Bolsonaro "in Ruhe lassen", forderte Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Der 70-jährige Rechtsaußen-Politiker Bolsonaro muss sich wegen eines mutmaßlichen Putschversuchs verantworten.

Großer Brand wütet auf 1000 Hektar im Süden Frankreichs

Im Süden Frankreichs ist ein großer Waldbrand ausgebrochen. Die Anwohner wurden nach Behördenangaben vom Montag aufgefordert, in ihren Häusern zu bleiben. Ein Abschnitt der Autobahn A9 zwischen Frankreich und Spanien wurde dem Betreiber zufolge in beide Richtungen gesperrt. Das Feuer war am Nachmittag aus zunächst unbekannter Ursache auf einem Weingut ausgebrochen und wütete auf 1000 Hektar Vegetation.

Corona-Krise: Klage gegen französischen Ex-Premier abgewiesen

Der französische Ex-Premierminister Edouard Philippe und zwei weitere frühere Regierungsmitglieder müssen sich nicht wegen Missmanagements während der Corona-Pandemie vor Gericht verantworten. Fünf Jahre nach Beginn der Ermittlungen wies das zuständige Gericht am Montag eine entsprechende Klage ab und stellte die Ermittlungen ein. Die Richter folgten damit der Forderung der Staatsanwaltschaft, eine Begründung des Urteils wurde nicht veröffentlicht.

Textgröße ändern: