Deutsche Tageszeitung - Freundin mit Kochtopf erschlagen: Gut acht Jahre Haft für 90-jährige Münchnerin

Freundin mit Kochtopf erschlagen: Gut acht Jahre Haft für 90-jährige Münchnerin


Freundin mit Kochtopf erschlagen: Gut acht Jahre Haft für 90-jährige Münchnerin
Freundin mit Kochtopf erschlagen: Gut acht Jahre Haft für 90-jährige Münchnerin / Foto: © AFP/Archiv

Eine 90-jährige Münchnerin ist wegen der Tötung ihrer Freundin zu einer Freiheitsstrafe von acht Jahren und drei Monaten verurteilt worden. Sie wurde des Totschlags und der Körperverletzung schuldig gesprochen, wie ein Sprecher des Landgerichts München I am Mittwoch mitteilte. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die Frau ihre 77-jährige Freundin unter anderem mit einem Kochtopf geschlagen und dadurch getötet hatte.

Textgröße ändern:

Die Tat ereignete sich im Juli 2024 in der Wohnung der damals 89-Jährigen im Stadtteil Hasenbergl. Wegen eines Missgeschicks der 77-Jährigen in der Küche geriet die Ältere laut Gericht in Wut und schlug mit einem Topf zweimal kräftig auf den Kopf der Frau, mit der sie seit mehr als 40 Jahren befreundet war. Anschließend folgten weitere Schläge mit nicht näher identifizierten Gegenständen auf das Gesicht und den Kopf der Frau. Die 77-Jährige verblutete.

Die 90-Jährige schwieg in dem Prozess, das Gericht stützte sich vor allem auf die Angaben der Rechtsmedizin und der Angeklagten bei ihrer Festnahme vor einem Jahr. Diese hatte nach der Tat selbst die Polizei alarmiert, allerdings erst Tage später.

Die Staatsanwaltschaft beantragte, die Angeklagte zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe wegen Mordes zu verurteilen. Die Verteidigung plädierte auf eine Bewährungsstrafe wegen Körperverletzung mit Todesfolge.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Prozess um Attentat auf slowakischen Ministerpräsident Fico hat begonnen

In der Slowakei hat am Dienstag der Prozess zum im Mai 2024 verübten Attentat auf Ministerpräsident Robert Fico begonnen. Der mutmaßliche Täter Juraj Cintula wurde am Dienstagmorgen von Polizisten zum Gericht im zentralslowakischen Banska Bystrica gebracht. Dem 72-jährigen droht in dem Verfahren eine lebenslange Haftstrafe.

BGH verhandelt über Beschlüsse von VW-Hauptversammlung im Dieselskandal

Am Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe geht es am Dienstag (11.00 Uhr) noch einmal um den sogenannten Dieselskandal. Aktionärsvereinigungen gehen gegen Haftungsvergleiche vor, die Volkswagen 2021 mit früheren Managern schloss, die ihre Sorgfaltspflichten dem Unternehmen zufolge fahrlässig verletzten. Gegen die Zahlung von insgesamt etwa 285 Millionen Euro durch die Versicherungen und die Manager selbst wurden sie von weiteren möglichen Schadenersatzansprüchen freigestellt. (Az. II ZR 154/23)

Verfassungsgericht: Bundestagsausschuss nominiert Kandidaten für Richterposten

Der Wahlausschuss des Bundestags hat drei von Union und SPD vorgeschlagene Kandidatinnen und Kandidaten für frei werdende Richterposten am Bundesverfassungsgericht nominiert. Das Gremium stellte am Montagabend den von CDU und CSU unterstützten Richter am Bundesarbeitsgericht, Günter Spinner, als Kandidaten auf, wie es aus Parlamentskreisen hieß. Nominiert wurden auch die von der SPD vorgeschlagenen Rechtsprofessorinnen Frauke Brosius-Gersdorf und Ann-Katrin Kaufhold.

Trump wirft Brasiliens Justiz "Hexenjagd" auf Ex-Präsident Bolsonaro vor

US-Präsident Donald Trump hat der brasilianischen Justiz eine "Hexenjagd" auf den früheren Staatschef Jair Bolsonaro vorgeworfen. Die brasilianische Justiz solle Bolsonaro "in Ruhe lassen", forderte Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Der 70-jährige Rechtsaußen-Politiker Bolsonaro muss sich wegen eines mutmaßlichen Putschversuchs verantworten.

Textgröße ändern: