Deutsche Tageszeitung - Prozess um Mord an Bruder in Afghanistan vor hessischem Gericht begonnen

Prozess um Mord an Bruder in Afghanistan vor hessischem Gericht begonnen


Prozess um Mord an Bruder in Afghanistan vor hessischem Gericht begonnen
Prozess um Mord an Bruder in Afghanistan vor hessischem Gericht begonnen / Foto: © AFP/Archiv

Vor dem Landgericht im hessischen Hanau hat am Donnerstag ein Prozess um einen Brudermord in Afghanistan begonnen. Die Anklage wirft einem inzwischen 69-Jährigen vor, seinen Bruder im Oktober 2015 in Kandahar heimtückisch und aus niederen Beweggründen ermordet zu haben. Tatmotiv sei ein seit längerer Zeit andauernder Streit um das Erbe des gemeinsamen Vaters gewesen.

Textgröße ändern:

Der Angeklagte soll mehrere von dem Opfer verwaltete Grundstücke für sich beansprucht und seinen Bruder bedroht haben. Als dieser sich weigerte, grundstücksrelevante Dokumente herauszugeben, soll der Angeklagte beschlossen haben, seinen Bruder zu töten.

Mit einem in einer Decke versteckten Gewehr soll er zum Haus seines Bruders gefahren sein. Vor Ort soll er ohne ein weiteres Wort auf seinen arglosen Bruder geschossen und ihn tödlich verletzt haben. Die Tat sei vom damals elfjährigen Neffen des Angeklagten beobachtet worden. Der heute 69-Jährige sei anschließend geflüchtet.

Der Fall wird nach Angaben des Gerichts in Hanau verhandelt, weil der Angeklagte mittlerweile in Deutschland lebt. Auch Kinder des Opfers und weitere Familienangehörige leben mittlerweile in Deutschland. 2024 zeigten diese den heute 69-Jährigen an, nachdem sie ihn wiedergetroffen hatten. Mangels diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Afghanistan ist keine Auslieferung möglich.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Trump beharrt in Epstein-Affäre auf "Schwindel"

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein streitet US-Präsident Donald Trump eine persönliche Verwicklung weiterhin entschieden ab und beharrt stattdessen auf einem "Schwindel". Medienberichte, wonach ihn das Justizministerium bereits im März informiert habe, dass sein Name in Epstein-Ermittlungsakten auftauche, dementierte der Präsident am Freitag. Epsteins ehemaliger Komplizin Ghislaine Maxwell wurden in einer zweiten Befragung durchs Justizministerium laut ihrem Anwalt indes keine "Angebote" hinsichtlich einer Strafmilderung unterbreitet.

Vorwurf der Unterstützung der M23-Miliz: Prozess gegen Kongos Ex-Präsidenten Kabila eröffnet

In der Demokratischen Republik Kongo ist am Freitag der Prozess gegen Ex-Präsident Joseph Kabila wegen des Vorwurfs der Unterstützung der M23-Miliz eröffnet worden. Kabila, der seit zwei Jahren im Ausland lebt, erschien nicht zum Prozessauftakt in Kinshasa, wie eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Dem früheren Staatschef wird vorgeworfen, die M23 zu unterstützen, die in einem blutigen Kampf gegen Regierungstruppen Anfang des Jahres große Gebiete im Osten der DR Kongo eingenommen hatte, bevor sie einer Waffenruhe mit der Regierung zustimmte.

Ärzte ohne Grenze wirft Israel Einsatz von "Hunger als Waffe" vor

Die Hilfsorganisationen Ärzte ohne Grenzen (MSF) hat Israel vorgeworfen, die Bevölkerung im Gazastreifen "vorsätzlich auszuhungern" und vor Mangelernährung in dem Gebiet gewarnt. "Der gezielte Einsatz von Hunger als Waffe durch die israelischen Behörden in Gaza hat ein beispielloses Ausmaß erreicht", kritisierte die Organisation am Freitag.

Epstein-Affäre: Trump beharrt auf "Schwindel"

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein hat US-Präsident Donald Trump eine persönliche Verwicklung erneut bestritten. Er beharrte am Freitag darauf, der ganze Fall sei ein "Schwindel". Das US-Justizministerium befragte unterdessen den zweiten Tag in Folge Epsteins frühere Komplizin Ghislaine Maxwell.

Textgröße ändern: