Deutsche Tageszeitung - Indischer "Kaffee-König" tot aufgefunden

Indischer "Kaffee-König" tot aufgefunden


Indischer "Kaffee-König" tot aufgefunden
Indischer "Kaffee-König" tot aufgefunden / Foto: ©

Nach einer großangelegten Suche ist der vermisste indische Kaffeemagnat V.G. Siddhartha tot aufgefunden worden. Ein Fischer habe die Leiche des seit Montag vermissten Milliardärs am Ufer des Nethravathi-Flusses im Süden Indiens entdeckt, teilte die Polizei am Mittwoch mit. Eine Obduktion soll nun Klarheit über die Todesursache bringen. Die Polizei schließt einen Suizid nicht aus.

Textgröße ändern:

Der Besitzer der indischen Kaffeehauskette Café Coffee Day war zuletzt am Montagabend auf einer Brücke nahe der Stadt Mangaluru im Bundesstaat Karnataka gesehen worden. Als er nicht zurückkehrte, alarmierte sein Fahrer die Polizei. Diese suchte seitdem mit einem Großaufgebot nach Siddhartha, der einer der reichsten Männer Indiens war.

Indischen Medienberichten zufolge litt der 57-Jährige seit Steuerrazzien in mehreren Büros seines Kaffee-Imperiums vor zwei Jahren an Depressionen. Demnach war er in Gesprächen mit dem US-Konzern Coca-Cola über einen Verkauf eines Großteils des Unternehmens.

In einem Schreiben an den Vorstand der Kaffeehauskette hatte der Milliardär in der vergangenen Woche unternehmerische Fehler eingeräumt. Er sei von Investment-Partnern unter Druck gesetzt und von den Steuerbehörden bedrängt worden. "Es war nie meine Absicht, jemanden zu betrügen oder in die Irre zu führen. Ich bin als Unternehmer gescheitert", hieß es in dem Brief vom 27. Juli.

Nach Polizeiangaben hatte Siddhartha seiner Familie gesagt, er wolle in ein Resort in den Bergen fahren. Stattdessen ließ er sich von seinem Fahrer nach Mangaluru bringen. Auf einer Brücke ließ er ihn anhalten, stieg aus und telefonierte. Seitdem war er verschwunden.

Der Milliardär war mit der Tochter eines früheren indischen Außenministers verheiratet und gehörte zu den am besten vernetzten Unternehmern des Landes. Seine Familie ist seit mehr als 130 Jahren im Kaffeegeschäft. Siddhartha gründete Café Coffee Day im Jahr 1996. Inzwischen hat die Kette weltweit 1700 Filialen - die meisten davon in Indien. Der mächtige US-Konkurrent Starbucks konnte bisher nur etwas mehr als 150 Filialen in Indien eröffnen.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Neuer libanesischer Regierungschef tritt von Amt als Vorsitzender Richter am IGH zurück

Der neue libanesische Regierungschef Nawaf Salam ist mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Vorsitzender Richter am Internationalen Gerichtshof (IGH) zurückgetreten. Seine Amtszeit als Mitglied und Präsident des IGH mit Sitz in Den Haag wäre am 5. Februar 2027 geendet, teilte das UN-Gericht am Dienstag mit. Salam war am Montag zum neuen Regierungschef im Krisenland Libanon ernannt worden.

Missbrauchsfall um schwangere Elfjährige: Stiefvater in Siegen vor Gericht

Im Fall um eine schwangere Elfjährige muss sich seit Dienstag der Stiefvater des Mädchens wegen Missbrauchs vor dem Landgericht im nordrhein-westfälischen Siegen verantworten. Der Prozess begann mit der Anklageverlesung, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Dem 38-Jährigen wird unter anderem mehrfacher teils schwerer sexueller Kindesmissbrauch vorgeworfen. Die Taten sollen sich laut Anklage über drei Jahre hinweg bis August 2023 ereignet haben. Bei der letzten Tat sei das Mädchen elf Jahre alt gewesen.

Steinwurf auf Bundesverfassungsgericht: Beschuldigter zu Geldstrafe verurteilt

Nach Steinwürfen auf das Bundeskanzleramt und das Bundesinnenministerium in Berlin hat derselbe Tatverdächtige auch das Gebäude des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe attackiert. Das Amtsgericht Karlsruhe sprach den Mann wegen des Steinwurfs auf das Gerichtsgebäude am Dienstag in einem beschleunigten Verfahren der Sachbeschädigung schuldig und verurteilte ihn zu einer Geldstrafe von insgesamt 2400 Euro, wie das Gericht mitteilte. Das Urteil ist demnach rechtskräftig. Der Verurteilte, der sich zwischenzeitlich im Gewahrsam befand, kam anschließend wieder auf freien Fuß.

Zehn Jahre Haft nach tödlicher Messerattacke in Flüchtlingsheim in Nordrhein-Westfalen

Wegen einer tödlichen Messerattacke in einer Flüchtlingsunterkunft hat das Landgericht Krefeld einen 28 Jahre alten Angeklagten zu zehn Jahren Haft verurteilt. Der Angeklagte wurde des Totschlags schuldig gesprochen, wie ein Gerichtssprecher am Dienstag sagte. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Textgröße ändern: