Deutsche Tageszeitung - Zweiter Ebola-Patient in kongolesischer Großstadt Goma gestorben

Zweiter Ebola-Patient in kongolesischer Großstadt Goma gestorben


Zweiter Ebola-Patient in kongolesischer Großstadt Goma gestorben
Zweiter Ebola-Patient in kongolesischer Großstadt Goma gestorben / Foto: ©

Der Tod eines zweiten Ebola-Patienten in Goma hat Furcht vor einer Epidemie in der kongolesischen Millionenstadt im Osten des zentralafrikanischen Landes ausgelöst. Der Mann sei in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch verstorben, teilte der für die Provinz Nord-Kivu verantwortliche Anti-Ebola-Koordinator Aruna Abedi am Mittwoch mit.

Textgröße ändern:

Der Patient sei am elften Tag seiner bereits weit fortgeschrittenen Erkrankung in das Ebola-Behandlungszentrum in Goma in der Demokratischen Republik Kongo gekommen, erklärte Abedi. Er rief die Bevölkerung dazu auf, Verdachtsfälle zu melden. "Das Gesundheitszentrum ist keine Sterbeklinik - Patienten müssen in einem frühen Stadium kommen", betonte Abedi.

Die kongolesischen Behörden betonten, dass bereits alle Maßnahmen ergriffen worden seien, um weitere Ansteckungen zu verhindern. Die Zwei-Millionen-Einwohner-Stadt Goma nahe der Grenze zu Ruanda ist dicht besiedelt und gilt wegen ihres Flughafens und Hafens als Knotenpunkt für den internationalen Verkehr in Afrika.

In der bislang von Ebola-Fällen verschont gebliebenen Nachbarprovinz Süd-Kivu nahmen Ärzte derweil 15 Menschen mit Verdacht auf Ebola unter Quarantäne. Bei den Patienten handele es sich um eine Frau und ihre sechs Kinder, die aus Goma in die Stadt Birava in Süd-Kivu gekommen seien sowie um weitere Mitglieder derselben Familie, teilten die Behörden mit. Birava liegt rund 30 Kilometer von der Hauptstadt Süd-Kivus, Bukavu, entfernt.

Gesundheitsexperten fürchten den Ausbruch der Epidemie in den Großstädten, weil die Isolation von Patienten dort schwieriger ist als auf dem Land. Der erste Ebola-Todesfall in Goma war am 16. Juli aufgetreten. Am Tag danach rief die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wegen der Epidemie den internationalen Gesundheitsnotstand aus.

Der Gesundheitsminister der Zentralafrikanischen Republik, Pierre Somse, hatte vergangene Woche angesichts der "intensiven wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen" seines Landes mit der Demokratischen Republik Kongo vor einem Überschwappen der Epidemie gewarnt.

Die Epidemie war am 1. August des vergangenen Jahres in der Gegend von Butembo in der Provinz Nord-Kivu in der Demokratischen Republik Kongo ausgebrochen. Seitdem sind laut offiziellen Zahlen vom Mittwoch 1803 Menschen in der Region an dem Virus gestorben.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Todesopfer von Magdeburg-Anschlag: 300 Trauergäste bei Beisetzung von Neunjährigem

An der Beisetzung eines beim Weihnachtsmarkt-Anschlag in Magdeburg getöteten Neunjährigen in Wolfenbüttel haben mehrere hundert Menschen teilgenommen. Die Polizei in der niedersächsischen Stadt schätzte die Zahl der Trauergäste am Samstag gegenüber AFP auf rund 300. Einsatzkräfte begleiteten die Urnenbeisetzung des Neunjährigen, Zwischenfälle gab es den Angaben zufolge nicht.

Union lehnt Gespräche zu Sicherheitsgesetzen ab - Scharfe Kritik von SPD und Grünen

Die Union lehnt Gespräche mit SPD und Grünen zu noch nicht verabschiedeten Sicherheitsgesetzen ab - was die beiden Koalitionsfraktionen scharf kritisieren. "Die Absage von CDU und CSU, keines der wichtigen ausstehenden innenpolitischen Vorhaben vor der Bundestagswahl im Parlament umzusetzen, ist reine Verantwortungslosigkeit", erklärte SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese am Freitag in Berlin. Scharfe Kritik äußerte auch Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic.

Freispruch in Prozess um Millionenbetrug mit Coronamasken in Nürnberg

In einem Prozess um den Verkauf von qualitativ ungeeigneten Coronaschutzmasken sind zwei Männer vom Landgericht Nürnberg-Fürth am Freitag vom Vorwurf des millionenschweren Betrugs freigesprochen worden. Das Gericht konnte nach Angaben einer Gerichtssprecherin unter anderem nicht feststellen, dass die Angeklagten das bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit über die Qualität der Coronaschutzmasken vorsätzlich getäuscht hatten. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Mann schmuggelt 700 Cannabispflanzen in Auto nach Nordrhein-Westfalen - Festnahme

Ein 28-Jähriger soll rund 700 Cannabispflanzen in einem Fahrzeug aus den Niederlanden nach Nordrhein-Westfalen geschmuggelt haben. Er wurde festgenommen, wie das Hauptzollamt Aachen am Freitag mitteilte. Demnach wurde sein Fahrzeug am Montag in Herzogenrath kontrolliert. Die Frage nach mitgebrachten Drogen verneinte der 28-Jährige zunächst.

Textgröße ändern: