Deutsche Tageszeitung - Pariser Behörden schließen Gefahr von Bleivergiftungen rund um Notre-Dame aus

Pariser Behörden schließen Gefahr von Bleivergiftungen rund um Notre-Dame aus


Pariser Behörden schließen Gefahr von Bleivergiftungen rund um Notre-Dame aus
Pariser Behörden schließen Gefahr von Bleivergiftungen rund um Notre-Dame aus / Foto: ©

Fast vier Monate nach dem verheerenden Brand der Pariser Kathedrale Notre-Dame schließen die französischen Behörden die Gefahr einer Bleivergiftung für Anwohner aus. "Alle Tests, die wir in einem Umkreis von 500 Metern um Note-Dame vorgenommen haben, sind negativ", sagte der stellvertretende Pariser Bürgermeister Emmanuel Grégoire am Dienstag im Sender LCI. "Das heißt: Es besteht keine Gefahr."

Textgröße ändern:

Bei dem Brand am 15. April waren das Dach und der Spitzturm der gotischen Kathedrale zerstört worden. Hunderte Tonnen hochgiftiges Blei, die dort verbaut worden waren, waren in der Hitze geschmolzen. Umweltschützer warnten schon damals, dass die freigesetzten Bleipartikel ein Risiko für die Gesundheit der Anwohner darstellten. Blei im Körper kann zu neurologischen Schäden und Nierenproblemen führen, insbesondere bei Kindern.

Mitte Juli berichtete das französische Enthüllungsportal "Mediapart", dass in Schulen und Krippen in der Umgebung von Notre-Dame gefährlich hohe Bleistaubkonzentrationen gemessen worden seien. Bei einer Grundschule wurde der Grenzwert demnach um das Zehnfache überschritten. Die Behörden hatten dem Bericht zufolge bis Mai damit gewartet, Proben in den zehn Schulen und Krippen im Umkreis von 500 Metern um die Kathedrale zu nehmen.

Am Montagabend veröffentlichten die Pariser Behörden nun die Ergebnisse neuer Messungen in den Schulen und Krippen rund um Notre-Dame. Im Durchschnitt wurden demnach weniger als 70 Mikrogramm Blei pro Quadratmeter gemessen. Wenn dieser Grenzwert überschritten wird, empfehlen die französischen Gesundheitsbehörden, die Bleikonzentration im Blut kontrollieren zu lassen. Nach dem Brand waren die Bleiwerte in der Pariser Innenstadt teilweise deutlich höher gewesen.

Wie die Behörden einräumten, wurden an einigen Schulen und Krippen außerhalb des 500-Meter-Umkreises vereinzelt auch zuletzt noch mehr als 1000 Mikrogramm Blei pro Quadratmeter gemessen, etwa auf Schulhöfen. Sie sollen nun bis zum Ende der Sommerferien "gründlich" gereinigt werden, wie Vize-Bürgermeister Grégoire zusagte.

Vor knapp zwei Wochen waren die Wiederaufbauarbeiten an der Kathedrale gestoppt worden, weil die Bleibelastung zu hoch war. Sie sollen erst ab der kommenden Woche schrittweise wieder aufgenommen werden, wenn es neue Schutzvorkehrungen für die Arbeiter gibt. Am Montag hatten Gewerkschaften und Verbände die Behörden aufgefordert, den Schutz noch zu verbessern. Die Idee, eine Schutzglocke um die Kirche zu errichten, wies Grégoire allerdings zurück. Eine solche Konstruktion sei "aus technischer und finanzieller Sicht" zu komplex.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Neuer libanesischer Regierungschef tritt von Amt als Vorsitzender Richter am IGH zurück

Der neue libanesische Regierungschef Nawaf Salam ist mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Vorsitzender Richter am Internationalen Gerichtshof (IGH) zurückgetreten. Seine Amtszeit als Mitglied und Präsident des IGH mit Sitz in Den Haag wäre am 5. Februar 2027 geendet, teilte das UN-Gericht am Dienstag mit. Salam war am Montag zum neuen Regierungschef im Krisenland Libanon ernannt worden.

Missbrauchsfall um schwangere Elfjährige: Stiefvater in Siegen vor Gericht

Im Fall um eine schwangere Elfjährige muss sich seit Dienstag der Stiefvater des Mädchens wegen Missbrauchs vor dem Landgericht im nordrhein-westfälischen Siegen verantworten. Der Prozess begann mit der Anklageverlesung, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Dem 38-Jährigen wird unter anderem mehrfacher teils schwerer sexueller Kindesmissbrauch vorgeworfen. Die Taten sollen sich laut Anklage über drei Jahre hinweg bis August 2023 ereignet haben. Bei der letzten Tat sei das Mädchen elf Jahre alt gewesen.

Steinwurf auf Bundesverfassungsgericht: Beschuldigter zu Geldstrafe verurteilt

Nach Steinwürfen auf das Bundeskanzleramt und das Bundesinnenministerium in Berlin hat derselbe Tatverdächtige auch das Gebäude des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe attackiert. Das Amtsgericht Karlsruhe sprach den Mann wegen des Steinwurfs auf das Gerichtsgebäude am Dienstag in einem beschleunigten Verfahren der Sachbeschädigung schuldig und verurteilte ihn zu einer Geldstrafe von insgesamt 2400 Euro, wie das Gericht mitteilte. Das Urteil ist demnach rechtskräftig. Der Verurteilte, der sich zwischenzeitlich im Gewahrsam befand, kam anschließend wieder auf freien Fuß.

Zehn Jahre Haft nach tödlicher Messerattacke in Flüchtlingsheim in Nordrhein-Westfalen

Wegen einer tödlichen Messerattacke in einer Flüchtlingsunterkunft hat das Landgericht Krefeld einen 28 Jahre alten Angeklagten zu zehn Jahren Haft verurteilt. Der Angeklagte wurde des Totschlags schuldig gesprochen, wie ein Gerichtssprecher am Dienstag sagte. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Textgröße ändern: