Deutsche Tageszeitung - Beatles-Fans feiern 50-jähriges Jubiläum des "Abbey Road"-Albumcovers

Beatles-Fans feiern 50-jähriges Jubiläum des "Abbey Road"-Albumcovers


Beatles-Fans feiern 50-jähriges Jubiläum des "Abbey Road"-Albumcovers
Beatles-Fans feiern 50-jähriges Jubiläum des "Abbey Road"-Albumcovers / Foto: ©

Zahlreiche Beatles-Fans haben am Donnerstag in London das 50-jährige Jubiläum des legendären "Abbey Road"-Albumcovers der britischen Band gefeiert. Sie trafen sich am Zebrastreifen nahe der Abbey Road Tonstudios, wo das Foto für eines der bekanntesten Albumcover aller Zeiten entstand. Die Bandmitglieder John Lennon, Ringo Starr, Paul McCartney und George Harrison sind darauf zu sehen, wie sie die Straße überqueren.

Textgröße ändern:

Das Foto wurde am 8. August 1969 morgens um 11.35 Uhr vom schottischen Fotografen Ian Macmillan aufgenommen. Der Zeitpunkt sei damals gewählt worden, um Massen an Fans zu umgehen, die wussten, dass die Bandmitglieder normalerweise erst am Nachmittag in den Studios ankamen. Macmillan habe auf einer Stehleiter gestanden, während ein Polizist den Verkehr stoppte.

Der Fotograf habe sechs Aufnahmen gemacht, von denen die fünfte für das Cover des letzten Studioalbums der Beatles "Abbey Road" ausgewählt wurde. Es sei das einzige Foto gewesen, auf dem die vier Bandmitglieder im Gleichschritt über den Zebrastreifen liefen. Nach nur zehn Minuten sei das Fotoshooting vorbei gewesen. Die Idee für das Fotomotiv hatte sich aus einer Zeichnung McCartneys von Strichmännchen auf dem Zebrastreifen ergeben.

Das Foto befeuerte unter anderem die "Paul is dead"-Verschwörungstheorie, wonach Paul McCartney bereits tot gewesen sei und durch einen Doppelgänger ersetzt wurde. Verschwörungstheoretiker behaupten unter anderem, dies sei daran zu erkennen, dass er seine Zigarette in der rechten Hand halte, obwohl er Linkshänder war; außerdem gehe er im Gegensatz zu seinen Bandkollegen barfuß - angeblich ein Hinweis auf ein Tradition in England, Tote ohne Schuhe zu bestatten - und nicht exakt im Gleichschritt.

"Abbey Road" wurde am 26. September 1969 veröffentlicht - sechs Tage nachdem Lennon den Bandmitgliedern seinen Austritt mitgeteilt hatte. Das Album enthält berühmte Beatles-Lieder wie "Here comes the sun" und "Come together".

Die Abbey Road Studios liegen im wohlhabenden Londoner Bezirk Westminster im Nordwesten der Stadt. Die Band nahm etwa 190 ihrer insgesamt 210 Songs dort auf, die Londoner Wohnung von Paul McCartney ist gleich um die Ecke. Beatles-Fans aus aller Welt pilgern seit Jahrzehnten zu den Tonstudios und machen Fotos auf dem berühmten Zebrastreifen, der 2010 in eine Liste geschützter Orte Großbritanniens aufgenommen wurde.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Brände in Los Angeles: Zahl offiziell bestätigter Todesopfer steigt auf 24

Die Zahl der Todesopfer infolge der Brände in und um Los Angeles ist nach offiziellen Angaben auf mindestens 24 gestiegen. Die jüngste Opferzahl geht aus einer am Sonntag (Ortszeit) veröffentlichten Liste der Abteilung für Gerichtsmedizin im Verwaltungsbezirk Los Angeles hervor. Demnach wurden acht Leichen in und um den Stadtteil Pacific Palisades aufgefunden, 16 im Gebiet des sogenannten "Eaton Fire" in und um die Vorstadt Pasadena.

Brasilien: Mindestens zehn Tote bei Erdrutschen nach Starkregen

Bei Erdrutschen nach heftigen Regenfällen sind im Südosten Brasiliens nach jüngsten Behördenangaben mindestens zehn Menschen bei Erdrutschen ums Leben gekommen. Wie die Feuerwehr im Bundesstaat Minas Gerais am Sonntag mitteilte, wurde ein weiterer Mensch vermisst.

Bundesregierung will Opfer des Magdeburger Anschlags wie Terroropfer entschädigen

Die Bundesregierung will die Opfer des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt von Magdeburg in gleichem Umfang entschädigen wie Opfer von Terroranschlägen. Bundesjustizminister Volker Wissing (parteilos) erklärte am Sonntag in Berlin vor der anstehenden zweiten Sitzung des Runden Tischs zur Koordinierung der Hilfen für die Opfer des Anschlags, der Staat müsse den Betroffenen zur Seite stehen.

Fußgängerin von US-Militärfahrzeug in Franken getötet

Ein Fahrzeug der US-Militärpolizei hat am Sonntag in Mittelfranken eine 33 Jahre alte Fußgängerin überfahren und tödlich verletzt. Der 19 Jahre alte Fahrer des Militärfahrzeugs sei bei Ansbach aus ungeklärter Ursache von der Bundesstraße B14 abgekommen, teilte das Polizeipräsidium Mittelfranken mit. Der Mann sei daraufhin über einen Grünstreifen auf dem Rad- und Fußweg gefahren und habe dort nach rund 100 Metern die Fußgängerin erfasst.

Textgröße ändern: