Deutsche Tageszeitung - Sommer 2019 war laut Wetterdienst der drittheißeste seit Beginn von Messungen

Sommer 2019 war laut Wetterdienst der drittheißeste seit Beginn von Messungen


Sommer 2019 war laut Wetterdienst der drittheißeste seit Beginn von Messungen
Sommer 2019 war laut Wetterdienst der drittheißeste seit Beginn von Messungen / Foto: ©

Der Sommer 2019 war der drittheißeste in Deutschland seit Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen vor fast 140 Jahren. Das teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Freitag in Offenbach mit. Mit einer Durchschnittstemperatur von 19,2 Grad wurde er der Sommerbilanz zufolge nur von den Sommern 2003 (19,7 Grad) und 2018 (19,3 Grad) übertroffen. Zugleich verschärfte sich die Dürre in Deutschland im Sommer deutlich.

Textgröße ändern:

Im bundesweiten Schnitt war die Niederschlagsmenge mit 175 Litern pro Quadratmeter um 29 Prozent und damit fast ein Drittel niedriger als der Sollwert von 239 Litern. Regional fiel die Bilanz demnach noch wesentlich dramatischer aus. In einem breiten Ost-West-Streifen von Nordrhein-Westfalen bis in südliche Brandenburg fiel nur etwa die Hälfte der eigentlich üblichen Regenmengen, örtlich nur ein Drittel.

In etlichen Bundesländern fiel die Bodenfeuchte laut Wetterdienst auf den niedrigsten Stand seit Beginn von regelmäßigen Messungen 1961. Dies wirke sich insbesondere auf Getreideanbau und Waldbestände aus.

Die Temperatur während der Sommermonate Juni, Juli und August lag um 2,9 Grad über dem durchschnittlichen Wert der Referenzperiode von 1961 bis 1990, die nach internationalen meteorologischen Standards als Basis für Vergleiche herangezogen wird. Großen Anteil daran habe die Hitzewelle zwischen dem 24. und 26 Juli gehabt, erklärte der DWD.

Dabei war in Deutschland jeden Tag die 40-Grad-Marke überschritten worden, in Lingen an der Ems wurde mit 42,6 Grad ein neuer nationaler Temperaturrekord aufgestellt. Laut Wetterdienst wurde der vorherige Rekord von 40,3 Grad zudem an 13 weiteren Messstationen übertroffen.

Die Hitzewelle war durch heiße Luft aus Nordafrika ausgelöst worden, die weit nach Norden vordrang. Insgesamt befand sich Deutschland während des meteorologischen Sommers oft im Einflussbereich von Hochdruckgebieten.

Der Sommer war mit etwa 755 Sonnenstunden auch relativ sonnig. Der Wert lag 25 Prozent über dem Soll und war der vierthöchste, der seit Beginn der Aufzeichnung 1951 registriert wurde.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Menschenmassen strömen für Trauermesse für Papst Franziskus auf den Petersplatz

Staats- und Regierungschefs, Monarchen und hunderttausende Gläubige aus aller Welt wollen am Samstag dem verstorbenen Papst Franziskus das letzte Geleit geben. Im Morgengrauen standen bereits zahlreiche Menschen Schlange, um am Vormittag an der Totenmesse auf dem Petersplatz im Vatikan teilzunehmen. US-Präsident Donald Trump und seine Frau landeten bereits am Freitagabend in Rom. Der Vatikan und die italienische Polizei haben umfangreiche Vorkehrungen getroffen.

Durch Epstein-Skandal bekanntes Missbrauchsopfer Virginia Giuffre hat Suizid begangen

Die durch den Epstein-Skandal um sexuellen Missbrauch Minderjähriger bekannt gewordene Virginia Giuffre hat nach Angaben ihrer Familie Suizid begangen. Die 41-Jährige habe die Folgen des Missbrauchs nicht mehr ertragen, teilte ihre Familie zu Giuffres Tod auf ihrer Farm in Australien mit. Giuffre hatte dem US-Milliardär Jeffrey Epstein vorgeworfen, sie als Sex-Sklavin missbraucht und sie als Minderjährige zum Sex an den britischen Prinzen Andrew weitergereicht zu haben.

Mutmaßlicher Mörder von US-Versicherungschef bekräftigt Unschuld

Gut viereinhalb Monate nach den tödlichen Schüssen auf einen US-Versicherungschef hat der mutmaßliche Mörder erneut seine Unschuld beteuert. Er sei nicht schuldig, sagte Luigi Mangione am Freitag vor einem Bundesgericht in New York. Justizministerin Pamela Bondi hatte sich in dem Fall für die Todesstrafe ausgesprochen.

Vatikan: 250.000 Menschen nahmen am Sarg Abschied von Papst Franziskus

Rund 250.000 Menschen haben nach Angaben des Vatikan im Petersdom Abschied von Papst Franziskus genommen. Damit kamen bis zur Schließung des Sarges mit dem verstorbenen Pontifex um 19.00 Uhr am Freitag mehr Gläubige in die Kirche als erwartet, wie der Heilige Stuhl weiter mitteilte. Den offenen Sarg von Franziskus' Vorgänger Benedikt XVI. hatten rund 195.000 Gläubige besucht. Einer der letzten Besucher, der von Papst Franziskus Abschied nahm, war Frankreichs Präsident Emmanuel Macron.

Textgröße ändern: