Deutsche Tageszeitung - Hurrikan "Dorian" sorgt auf den Bahamas für schwere Verwüstungen

Hurrikan "Dorian" sorgt auf den Bahamas für schwere Verwüstungen


Hurrikan "Dorian" sorgt auf den Bahamas für schwere Verwüstungen
Hurrikan "Dorian" sorgt auf den Bahamas für schwere Verwüstungen / Foto: ©

Sturmfluten mit bis zu sieben Meter hohen Wellen, umgeknickte Bäume und tausende beschädigte oder zerstörte Häuser: Hurrikan "Dorian" hat seinen Zerstörungszug durch die Bahamas fortgesetzt. Nach Angaben des US-Hurrikanzentrums NHS bewegte sich der Wirbelsturm am Montag "katastrophal" langsam über die Insel Grand Bahama hinweg. Auch die USA bereiteten sich auf "Dorians" Ankunft vor: Hunderttausende Bewohner küstennaher Gebiete in Florida, Georgia und South Carolina sollten ihre Häuser verlassen.

Textgröße ändern:

Mit Windgeschwindigkeiten von fast 300 Stundenkilometern war "Dorian" als Hurrikan der höchsten Kategorie fünf am Sonntag auf den zu den Bahamas gehörenden Abaco-Inseln an Land getroffen und dort fast zum Stehen gekommen. Auch danach zog er nur mit extrem geringer Geschwindigkeit weiter, schwächte sich aber im Laufe des Montags auf die Kategorie vier ab.

Berichte über Todesopfer gab es zunächst nicht, doch sprach der Regierungschef des zwischen Kuba und Florida gelegenen Archipels, Hubert Minnis, von "beispiellosen Zerstörungen" auf Abaco. Nach Schätzungen der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) könnten rund 13.000 Häuser auf Abaco und Grand Bahama beschädigt oder zerstört worden sei.

"Dorian" ist der bisher stärkste Sturm, der auf die Bahamas traf. Regierungschef Minnis rief die Bewohner zu größter Vorsicht auf. "Dorian" bleibe ein "extrem gefährlicher Sturm". Neben den Bemühungen um Rettung und Wiederaufbau bleibe nur noch das "Gebet", erklärte er auf Twitter. Laut NHC wird der Hurrikan in den nächsten Tagen weiter ein "mächtiger Sturm" bleiben.

Nach den Bahamas dürfte "Dorian" Kurs auf Florida nehmen, sein genauer Weg aber blieb ungewiss. Nach Einschätzung des NHC dürfte der Hurrikan in der Nacht zum Dienstag und bis Mittwoch der Küste Floridas "gefährlich nahe" kommen. Für weite Teile der Küste galten weiter Hurrikan-Warnungen.

Florida, Georgia und South Carolina ordneten Zwangsevakuierungen küstennaher Gebiete an. Hunderttausende Menschen waren davon ab Montagmittag betroffen. "Sollten Sie sich in einer Evakuierungszone befinden, dann gehen Sie JETZT", erklärte Floridas Gouverneur Rick Scott. Häuser ließen sich wieder aufbauen, verlorenes Leben nicht. Auch US-Präsident Donald Trump warnte vor den katastrophalen Folgen des "Monster"-Sturms.

Das Auswärtige Amt rief in seinen aktuellen Reisehinweisen zu besonderer Vorsicht in den Risikogebieten auf. Reisende sollten die Wettervorhersagen und Sturmwarnungen beachten, engen Kontakt zu ihrer Fluggesellschaft oder dem Reiseveranstalter halten und "unbedingt den Anweisungen lokaler Behörden" folgen.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Brände in Los Angeles: Zahl offiziell bestätigter Todesopfer steigt auf 24

Die Zahl der Todesopfer infolge der Brände in und um Los Angeles ist nach offiziellen Angaben auf mindestens 24 gestiegen. Die jüngste Opferzahl geht aus einer am Sonntag (Ortszeit) veröffentlichten Liste der Abteilung für Gerichtsmedizin im Verwaltungsbezirk Los Angeles hervor. Demnach wurden acht Leichen in und um den Stadtteil Pacific Palisades aufgefunden, 16 im Gebiet des sogenannten "Eaton Fire" in und um die Vorstadt Pasadena.

Brasilien: Mindestens zehn Tote bei Erdrutschen nach Starkregen

Bei Erdrutschen nach heftigen Regenfällen sind im Südosten Brasiliens nach jüngsten Behördenangaben mindestens zehn Menschen bei Erdrutschen ums Leben gekommen. Wie die Feuerwehr im Bundesstaat Minas Gerais am Sonntag mitteilte, wurde ein weiterer Mensch vermisst.

Bundesregierung will Opfer des Magdeburger Anschlags wie Terroropfer entschädigen

Die Bundesregierung will die Opfer des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt von Magdeburg in gleichem Umfang entschädigen wie Opfer von Terroranschlägen. Bundesjustizminister Volker Wissing (parteilos) erklärte am Sonntag in Berlin vor der anstehenden zweiten Sitzung des Runden Tischs zur Koordinierung der Hilfen für die Opfer des Anschlags, der Staat müsse den Betroffenen zur Seite stehen.

Fußgängerin von US-Militärfahrzeug in Franken getötet

Ein Fahrzeug der US-Militärpolizei hat am Sonntag in Mittelfranken eine 33 Jahre alte Fußgängerin überfahren und tödlich verletzt. Der 19 Jahre alte Fahrer des Militärfahrzeugs sei bei Ansbach aus ungeklärter Ursache von der Bundesstraße B14 abgekommen, teilte das Polizeipräsidium Mittelfranken mit. Der Mann sei daraufhin über einen Grünstreifen auf dem Rad- und Fußweg gefahren und habe dort nach rund 100 Metern die Fußgängerin erfasst.

Textgröße ändern: