Deutsche Tageszeitung - DAK: Fast jede fünfte Schulkind trinkt regelmäßig Energydrinks

DAK: Fast jede fünfte Schulkind trinkt regelmäßig Energydrinks


DAK: Fast jede fünfte Schulkind trinkt regelmäßig Energydrinks
DAK: Fast jede fünfte Schulkind trinkt regelmäßig Energydrinks / Foto: ©

Fast jedes fünfte Schulkind trinkt der Krankenkasse DAK zufolge regelmäßig Energydrinks. Bei den Zehn- bis 17-Jährigen, die solche Getränke konsumieren, seien Übergewicht, Schlafstörungen und Hyperaktivität häufige Folgen, wie die Kasse am Dienstag in Hamburg berichtete.

Textgröße ändern:

Für die Untersuchung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung wurden rund 14.000 Mädchen und Jungen in 13 Bundesländern befragt. 19 Prozent der Schüler in den Jahrgangsstufen fünf bis zehn trinken demnach mindestens einmal pro Monat Energydrinks. Sechs Prozent trinken diese wöchentlich und drei Prozent sogar täglich.

Jungen greifen häufiger dazu als Mädchen. Zwei Drittel der täglichen Konsumenten sind männlich. "Gerade für Heranwachsende sind aufputschende Softdrinks bedenklich", warnte DAK-Chef Andreas Storm. "Sie enthalten viel Koffein, sind extrem gesüßt und stecken voller synthetischer Zusatzstoffe." Dies führe zu Gesundheitsproblemen.

So berichten in der Befragung fast zwei Drittel (63 Prozent) der Jungen und Mädchen, die täglich Energydrinks zu sich nehmen, von Problemen beim Ein- oder Durchschlafen. In der Gruppe derjenigen, die nie oder nur selten Energydrinks trinken, sind Schlafstörungen deutlich seltener (41 Prozent). 16 Prozent der Vieltrinkenden leiden zudem unter Übergewicht und damit doppelt so viele wie bei den Nichttrinkenden.

Negativ wirken sich Energydrinks demnach auch auf das Konzentrationsvermögen aus. Von den Schülern, die täglich zu den stark koffeinhaltigen Softdrinks greifen, kann sich ein Fünftel nur schwer konzentrieren und lässt sich leicht ablenken. Von solchen Problemen berichten bei den Nichttrinkenden nur sechs Prozent.

Die DAK sieht daher Handlungsbedarf vor allem bei der Kennzeichnung. "Wir brauchen eine bessere Kennzeichnung von Energydrinks, die klar vor den Gesundheitsrisiken warnen, um insbesondere Minderjährige zu schützen", forderte Storm.

Gesetzlich vorgeschrieben sind auf den Getränkedosen oder -flaschen bisher nur die Hinweise "Erhöhter Koffeingehalt" und "Für Kinder und schwangere und stillende Frauen nicht geeignet". Über konkrete Risiken, etwa für Konzentrations- und Schlafstörungen und die Entstehung von Übergewicht, müssen die Hersteller derzeit nicht informieren.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Großdemonstration gegen Korruption und Regierung in Serbien

An der bislang größten Demonstration gegen Korruption und gegen die serbische Regierung haben in Belgrad zwischen 275.000 und 325.000 Menschen teilgenommen. Dies gab eine auf Schätzungen spezialisierte Beobachtergruppe am Samstagabend bekannt. Das Innenministerium gab die Zahl der Teilnehmer mit 107.000 an. Laut Polizei gab es Zusammenstöße zwischen einzelnen Gruppen - auch Anhänger der Regierung hatten mobil gemacht.

Mindestens 18 Tote bei Stürmen und Tornados in den USA

Bei heftigen Stürmen und Tornados im Zentrum und im Süden der USA sind mindestens 18 Menschen getötet und Dutzende weitere verletzt worden. Wie die Behörden im Bundesstaat Missouri am Samstag im Onlinedienst X mitteilten, kamen dort mindestens elf Menschen durch die Stürme ums Leben. Die Behörden arbeiteten "unermüdlich" daran, Menschen in Not zu helfen, hieß es weiter.

Mindestens vier Tote bei Explosion eines Blindgängers in Syrien

Bei einer Explosion in der syrischen Küstenstadt Latakia sind laut Medienberichten mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Neun weitere Menschen, darunter vier Kinder, wurden bei dem Vorfall am Samstag verletzt, wie die staatliche Nachrichtenagentur Sana unter Berufung auf Behördenvertreter meldete. Wie von der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte zuvor angegeben, habe es um einen Unfall gehandelt.

Vogelschwarm verursacht Unfall im Allgäu

Ein Schwarm von mehreren hundert Staren ist bei Kirchheim im bayerischen Landkreis Unterallgäu mit einem Pkw kollidiert. Wie die Polizeiinspektion Mindelheim mitteilte, ereignete sich der Vorfall am Freitagnachmittag auf einer Verbindungsstraße zwischen Hasberg und Kirchheim. Die 26-jährige Pkw-Fahrerin blieb demnach unverletzt.

Textgröße ändern: