Deutsche Tageszeitung - Trump zeigt manipulierte Karte von Hurrikan "Dorian"

Trump zeigt manipulierte Karte von Hurrikan "Dorian"


Trump zeigt manipulierte Karte von Hurrikan "Dorian"
Trump zeigt manipulierte Karte von Hurrikan "Dorian" / Foto: ©

Hurrikan "Dorian" sorgt auch im Weißen Haus für Wirbel: Der US-Präsident zeigte bei einer Pressekonferenz am Mittwoch eine offensichtlich nachträglich geänderte Karte des Verlaufs des Atlantiksturms, der die Ostküste der USA bedroht. Auf der Schautafel, die Trump vor anwesenden Journalisten im Oval Office, hochhielt, war der vom Nationalen Hurrikanzentrum (NHC) ursprünglich vorhergesagte Weg des verheerenden Hurrikans eingezeichnet. Mit einem schwarzen Filzstift war der Kegel jedoch erweitert worden - bis in den Bundesstaat Alabama hinein.
 
Als der Präsident wenige Stunden später darauf angesprochen wurde, wie es zu der Ergänzung kam, sagte er: "Ich weiß es nicht. Ich weiß es nicht.". Er blieb aber bei seiner Version und betonte, dass frühere Berechnungen vorhersagt hätten, "Dorian" könne auch den Bundesstaat westlich von Florida treffen.
 
Am Sonntag hatte Trump beim Kurzmitteilungsdienst Twitter fälschlich verbreitet, Alabama sei neben den Bundesstaaten Florida, Georgia sowie North und South Carolina ebenfalls bedroht. Kurze Zeit später stellte der Nationale Wetterdienst jedoch in einem Tweet klar: "Alabama wird keine Auswirkungen von ’Dorian’ spüren". Der Sturmverlauf sei zu weit östlich.
 
Am Mittwochabend twitterte Trump eine auf den 28. August datierte Karte der Regionalbehörde South Florida Water Management Office auf der verschiedene Vorhersagemodelle zusammengestellt waren - darunter auch einige mit Auswirkungen auf Alabama. Am Fuß der Karte stand allerdings der Hinweis: "Diese Grafik ist eine Ergänzung und ersetzt nicht die Angaben des NHC. Falls irgendetwas auf dieser Karte verwirrt, ignorieren Sie das ganze Produkt." Für Trump dennoch der Beweis dafür, dass er recht hatte: "Ich akzeptiere die Entschuldigungen der Fake News", schrieb er.  (Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Todesopfer von Magdeburg-Anschlag: 300 Trauergäste bei Beisetzung von Neunjährigem

An der Beisetzung eines beim Weihnachtsmarkt-Anschlag in Magdeburg getöteten Neunjährigen in Wolfenbüttel haben mehrere hundert Menschen teilgenommen. Die Polizei in der niedersächsischen Stadt schätzte die Zahl der Trauergäste am Samstag gegenüber AFP auf rund 300. Einsatzkräfte begleiteten die Urnenbeisetzung des Neunjährigen, Zwischenfälle gab es den Angaben zufolge nicht.

Union lehnt Gespräche zu Sicherheitsgesetzen ab - Scharfe Kritik von SPD und Grünen

Die Union lehnt Gespräche mit SPD und Grünen zu noch nicht verabschiedeten Sicherheitsgesetzen ab - was die beiden Koalitionsfraktionen scharf kritisieren. "Die Absage von CDU und CSU, keines der wichtigen ausstehenden innenpolitischen Vorhaben vor der Bundestagswahl im Parlament umzusetzen, ist reine Verantwortungslosigkeit", erklärte SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese am Freitag in Berlin. Scharfe Kritik äußerte auch Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic.

Freispruch in Prozess um Millionenbetrug mit Coronamasken in Nürnberg

In einem Prozess um den Verkauf von qualitativ ungeeigneten Coronaschutzmasken sind zwei Männer vom Landgericht Nürnberg-Fürth am Freitag vom Vorwurf des millionenschweren Betrugs freigesprochen worden. Das Gericht konnte nach Angaben einer Gerichtssprecherin unter anderem nicht feststellen, dass die Angeklagten das bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit über die Qualität der Coronaschutzmasken vorsätzlich getäuscht hatten. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Mann schmuggelt 700 Cannabispflanzen in Auto nach Nordrhein-Westfalen - Festnahme

Ein 28-Jähriger soll rund 700 Cannabispflanzen in einem Fahrzeug aus den Niederlanden nach Nordrhein-Westfalen geschmuggelt haben. Er wurde festgenommen, wie das Hauptzollamt Aachen am Freitag mitteilte. Demnach wurde sein Fahrzeug am Montag in Herzogenrath kontrolliert. Die Frage nach mitgebrachten Drogen verneinte der 28-Jährige zunächst.