Deutsche Tageszeitung - Flugversuche mit Nachbau des ersten Doppeldeckers von Lilienthal erfolgreich

Flugversuche mit Nachbau des ersten Doppeldeckers von Lilienthal erfolgreich


Flugversuche mit Nachbau des ersten Doppeldeckers von Lilienthal erfolgreich
Flugversuche mit Nachbau des ersten Doppeldeckers von Lilienthal erfolgreich / Foto: ©

Einem Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sind erstmals filmisch dokumentierte Flüge mit einem historisch korrekten Nachbau des ersten Doppeldeckers der Welt von Otto Lilienthal gelungen. Damit wurde nun auch der letzte Beweis für die Flugfähigkeit von Lilienthals Konstruktionen erbracht, wie das DLR am Mittwoch in Göttingen mitteilte.

Textgröße ändern:

Markus Raffel vom DLR Göttingen gelangen die Flüge mit dem Nachbau von Lilienthals Doppeldecker demnach Ende Juli im US-Bundesstaat Kalifornien. Raffel baute damit auf den wissenschaftlichen Untersuchungen auf, die das DLR anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des ersten Menschenflugs 2016 mit einem Nachbau von Lilienthals Eindecker unter anderem im Windkanal gemacht hatte.

Die Flugversuche mit dem Nachbau des Doppeldeckers fanden zwischen dem 21. und 30. Juli an der Pazifikküste Kaliforniens nahe der Stadt Monterey statt, wo konstant günstige Windbedingungen herrschen. Der Doppeldecker sei vom ersten Flug an sehr gut steuerbar gewesen und "ausgesprochen gutmütig" geflogen, erklärte Raffel.

Die Flüge dauerten laut DLR meist zehn bis 14 Sekunden und waren durch die Brandung auf Distanzen von etwa hundert Metern begrenzt. Die Flughöhen wurden aus Sicherheitsgründen auf drei bis vier Meter limitiert. "Der sogenannte Große Doppeldecker ist bei schwierigen Windverhältnissen noch sicherer und besser zu fliegen als Lilienthals berühmter Eindecker", betonte Raffel.

Nach Lilienthals Tod am 10. August 1896 durch einen Absturz mit dem Eindecker waren die Flugapparate von Lilienthal als erstem Flieger der Menschheit außerhalb Deutschlands in den Verdacht geraten, keine ausreichende Flugstabilität und Steuerbarkeit zu besitzen.

Doch anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Menschenflugs, das auf die ersten Flüge Lilienthals im Jahren 1891 zurückgeht, hatte das DLR den Eindecker im Frühjahr 2016 im Windkanal untersucht. Das Ergebnis bestätigte damals die guten Flugeigenschaften, so dass Raffel den Eindecker 2018 an der Küsten Kaliforniens zum ersten Mal fliegen konnte. Es waren die ersten gut dokumentierten Flüge des Eindeckers seit Lilienthals Tod.

Der vom Otto-Lilienthal-Museum Anklam gebaute Doppeldecker wurde am Mittwoch dem Museum in Mecklenburg Vorpommern als Dauerleihgabe übergeben.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Ex-Freundin von Rapper Combs beendet Aussage vor Gericht

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs hat dessen Ex-Freundin Casandra Ventura nach vier Tagen ihre Aussage vor Gericht beendet. Die als "Cassie" bekannte Sängerin musste sich am Freitag in New York nochmal im Kreuzverhör scharfen Fragen von Combs' Verteidigung stellen. Dabei ging es unter anderem um 20 Millionen Dollar (rund 18 Millionen Euro), die sie im Zuge einer zivilrechtlichen Einigung mit dem Rap-Mogul erhalten hatte.

Schwedischer Journalist aus türkischer Haft entlassen

Ein wegen des Vorwurfs der Präsidentenbeleidigung in der Türkei inhaftierter schwedischer Journalist ist nach Angaben der schwedischen Regierung freigelassen worden. Joakim Medin befinde sich auf dem Weg in sein Heimatland, schrieb Ministerpräsident Ulf Kristersson am Freitag im Onlinedienst X. Er werde "in wenigen Stunden" in Schweden landen.

Salman-Rushdie-Attentäter in den USA zu 25 Jahren Haft verurteilt

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie in den USA ist der Attentäter zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Mayville im US-Bundesstaat New York verhängte am Freitag die Höchststrafe gegen den 27-jährigen Hadi Matar. Der US-Bürger mit libanesischen Wurzeln hatte im August 2022 bei einer Veranstaltung mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt.

USA: Salman-Rushdie-Attentäter zu 25 Jahren Haft verurteilt

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie ist der Attentäter in den USA zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Mayville im US-Bundesstaat New York verhängte am Freitag die Höchststrafe gegen Hadi Matar. Der US-Bürger mit libanesischen Wurzeln hatte im August 2022 bei einer Veranstaltung mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt.

Textgröße ändern: