Deutsche Tageszeitung - Trauermarsch für abgeschmolzenen Pizol-Gletscher in der Schweiz

Trauermarsch für abgeschmolzenen Pizol-Gletscher in der Schweiz


Trauermarsch für abgeschmolzenen Pizol-Gletscher in der Schweiz
Trauermarsch für abgeschmolzenen Pizol-Gletscher in der Schweiz / Foto: ©

Im Osten der Schweiz haben dutzende Umweltaktivisten in schwarzer Tracht am Sonntag einen Trauermarsch für den abgeschmolzenen Pizol-Gletscher veranstaltet. Der seit 1893 erforschte Gletscher in der Nähe des Fürstentums Liechtenstein habe "so stark von seiner Substanz verloren, dass er aus wissenschaftlicher Sicht kein Gletscher mehr ist", sagte Alessandra Degiacomi von der Schweizer Vereinigung für Klimaschutz.

Textgröße ändern:

Seit 2006 habe der Pizol-Gletscher zwischen 80 und 90 Prozent seines verbliebenen Volumens verloren, sagte der Geologe Matthias Huss von der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich. Es blieben noch 26.000 Quadratmeter übrig, "weniger als vier Fußballfelder". Der Pizol-Gletscher befand sich in einer Höhe von rund 2700 Metern. Seit 1850 seien in der Schweiz mehr als 500 Gletscher verschwunden, sagte Huss. Viele von ihnen hätten keinen Namen getragen. Der Pizol-Gletscher sei ein Sonderfall, weil er "sehr gut untersucht worden" sei.

In den Alpen gibt es rund 4000 Gletscher. Sie sind Touristen-Magneten und Wasserspeicher für Millionen Menschen. Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten mehr als 90 Prozent von ihnen abgeschmolzen sein - selbst der größte, der in der Schweiz liegende Aletsch-Gletscher.

Der Trauermarsch für den Pizol-Gletscher erfolgte am Vortag des UN-Klimagipfels in New York, bei dem es darum geht, die Erwärmung der Erdatmosphäre auf höchstens zwei Grad gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen, möglichst sogar auf 1,5 Grad. Im August wurde in Island eine Gedenktafel für den durch den Klimawandel verschwundenen Okjökull-Gletscher enthüllt.

Die Schweizer Vereinigung für Klimaschutz hat eine Volksinitiative für eine Referendum gestartet, mit der die Gletscher in den Schweizer Alpen geschützt werden sollen. Die Initiative hat zum Ziel, die Treibhausgas-Emissionen der Schweiz bis 2050 netto auf Null zu reduzieren.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

CDU-Politikerin Prien sieht sich als "jüdische Ministerin"

Die neue Bildungs- und Familienministerin Karin Prien (CDU) will ihren jüdischen Familienhintergrund in ihre Arbeit im Ministerium einbringen. "Ich bin jetzt die erste Frau am Kabinettstisch, deren Familie zu erheblichen Teilen von den Nationalsozialisten verfolgt und ausgelöscht wurde", sagte Prien den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. "Das verbindet mich mit vielen Jüdinnen und Juden. Insofern bin ich eine jüdische Ministerin, auch wenn ich keiner jüdischen Gemeinde angehöre und auch nicht bekennend religiös bin."

Ex-Freundin von Rapper Combs beendet Aussage vor Gericht

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs hat dessen Ex-Freundin Casandra Ventura nach vier Tagen ihre Aussage vor Gericht beendet. Die als "Cassie" bekannte Sängerin musste sich am Freitag in New York nochmal im Kreuzverhör scharfen Fragen von Combs' Verteidigung stellen. Dabei ging es unter anderem um 20 Millionen Dollar (rund 18 Millionen Euro), die sie im Zuge einer zivilrechtlichen Einigung mit dem Rap-Mogul erhalten hatte.

Schwedischer Journalist aus türkischer Haft entlassen

Ein wegen des Vorwurfs der Präsidentenbeleidigung in der Türkei inhaftierter schwedischer Journalist ist nach Angaben der schwedischen Regierung freigelassen worden. Joakim Medin befinde sich auf dem Weg in sein Heimatland, schrieb Ministerpräsident Ulf Kristersson am Freitag im Onlinedienst X. Er werde "in wenigen Stunden" in Schweden landen.

Salman-Rushdie-Attentäter in den USA zu 25 Jahren Haft verurteilt

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie in den USA ist der Attentäter zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Mayville im US-Bundesstaat New York verhängte am Freitag die Höchststrafe gegen den 27-jährigen Hadi Matar. Der US-Bürger mit libanesischen Wurzeln hatte im August 2022 bei einer Veranstaltung mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt.

Textgröße ändern: