Deutsche Tageszeitung - BGH prüft Mitverantwortung von JVA-Beamten an tödlicher Geisterfahrt von Freigänger

BGH prüft Mitverantwortung von JVA-Beamten an tödlicher Geisterfahrt von Freigänger


BGH prüft Mitverantwortung von JVA-Beamten an tödlicher Geisterfahrt von Freigänger
BGH prüft Mitverantwortung von JVA-Beamten an tödlicher Geisterfahrt von Freigänger / Foto: ©

Mehr als viereinhalb Jahre nach der tödlichen Geisterfahrt eines Strafgefangenen bei einem Freigang muss der Bundesgerichtshof (BGH) darüber entscheiden, ob zwei Justizvollzugsbeamte dafür mitverantwortlich sind. Die Bundesrichter verhandelten am Mittwoch über die Verurteilung der beiden Beamten wegen fahrlässiger Tötung zu Bewährungsstrafen von jeweils neun Monaten. Die Entscheidung dürfte grundsätzliche Bedeutung für die Gewährung von Vollzugslockerungen haben. Ein Urteil soll am 26. November fallen. (Az. 2 StR 557/18)

Textgröße ändern:

Die beiden angeklagten Beamten gewährten einem unter anderem wegen Verkehrsdelikten vorbestraften Mann Vollzugslockerungen in den Justizvollzugsanstalten in Wittlich und Diez in Rheinland-Pfalz. Dies hatte auch regelmäßige Freigänge zur Folge. Der Mann hatte zwar keinen Führerschein, fuhr aber nach den Feststellungen des Landgerichts Limburg dabei regelmäßig mit einem nicht angemeldeten Wagen und einem falschen Kennzeichen.

Im Januar 2015 geriet er dabei in eine Polizeikontrolle und flüchtete. Er raste als Geisterfahrer auf die Bundesstraße 49 bei Limburg und prallte dort mit dem Wagen einer 21-jährigen Frau zusammen, die dabei ums Leben kam. Der Mann wurde deshalb bereits wegen Mordes zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt.

Das Landgericht Limburg verurteilte aber auch die beiden Justizbeamten wegen der gewährten Vollzugslockerungen, die das Gericht als pflichtwidriges Handeln ansah. Die Beamten hätten dadurch den Tod der 21-Jährigen fahrlässig mitverursacht. Über die gegen diese Urteil eingelegte Revision muss nun der Bundesgerichtshof entscheiden.

Das Urteil des Landgerichts steht nach der mündlichen Verhandlung auf der Kippe. Nicht nur die Anwälte der beiden Angeklagten plädierten auf Freispruch, sondern auch die Vertreterin der Bundesanwaltschaft in dem Verfahren. Sie begründete dies unter anderem damit, dass die tödliche Geisterfahrt von niemandem vorhersehbar gewesen sei.

Dem Fall wird grundsätzliche Bedeutung zugesprochen, weil die Entscheidung große Auswirkungen auf die Entscheidung über Vollzugslockerungen haben könnte. Diese sind fester Bestandteil im Rahmen der Resozialisierung von Gefangenen. Bei einer Entscheidung darüber muss jeweils zwischen den Rechten der Gefangenen und dem Schutz der Allgemeinheit abgewogen werden.

Der Anwalt der angeklagten Beamtin, Mark Zöller, brachte in seinem Plädoyer auch seine Hoffnung auf ein Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofs zum Ausdruck. Der Senat könne den Vollzugsbeamten "klare Leitlinien" geben, sagte Zöller. Diese müssten jeden Tag Entscheidungen über Lockerungen im Strafvollzug treffen. Das Urteil des Landgerichts Limburg habe aber viele Beamte "stark verunsichert".

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Polizei findet große Cannabisplantage in Einfamilienhaus in Nordrhein-Westfalen

Die Polizei hat im nordrhein-westfälischen Niederzier eine professionelle Cannabisplantage mit tausend Pflanzen in einem Wohnhaus gefunden. Ein 48-jähriger Tatverdächtiger wurde vorläufig festgenommen, wie die Polizei in Düren am Montag mitteilte. Er kam in Untersuchungshaft. Das gesamte Einfamilienhaus war demnach zu einer professionellen Aufzuchtanlage für Cannabis umgebaut.

Rechte Tätowierungen gezeigt: Ein Jahr Haft für Mann aus Sachsen-Anhalt

Wegen des Auftretens in der Öffentlichkeit mit rechten Tätowierungen ist ein Mann aus Zerbst in Sachsen-Anhalt vom Landgericht Dessau zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt worden. Angesichts der Vorstrafen des Angeklagten und der Tatbegehungen innerhalb laufender Bewährung sei die Freiheitsstrafe nicht zur Bewährung ausgesetzt worden, teilte ein Gerichtssprecher am Montag mit.

Baby stirbt durch Schmerzmittel: Lange Haftstrafe für Mutter in Heidelberg

Nach dem Tod ihres Babys ist eine Frau in Heidelberg zu einer langen Haftstrafe verurteilt worden. Das Landgericht in der baden-württembergischen Stadt sprach die 1992 geborene Angeklagte am Montag der Körperverletzung mit Todesfolge und des versuchten Mordes durch Unterlassen schuldig, wie ein Sprecher mitteilte. Es verhängte eine Freiheitsstrafe von siebeneinhalb Jahren.

Fünfjährige stirbt nach Feuer in Imbiss in Bremen an schweren Verletzungen

Nach einem Feuer in einem Imbiss in Bremen ist ein fünfjähriges Kind gestorben. Wie die Polizei in der Hansestadt am Montag mitteilte, erlag das Mädchen am Sonntag zwei Tage nach dem Brand in einem Krankenhaus seinen Verletzungen. Seine Mutter und seine Großmutter wurden bei dem Feuer ebenfalls lebensgefährlich verletzt.

Textgröße ändern: