Deutsche Tageszeitung - 23-Jähriger wegen Mordes mit Pflanzenschutzmittel zu neun Jahren Haft verurteilt

23-Jähriger wegen Mordes mit Pflanzenschutzmittel zu neun Jahren Haft verurteilt


23-Jähriger wegen Mordes mit Pflanzenschutzmittel zu neun Jahren Haft verurteilt
23-Jähriger wegen Mordes mit Pflanzenschutzmittel zu neun Jahren Haft verurteilt / Foto: ©

Im Prozess um eine tödliche Vergiftung mit einem Pflanzenschutzmittel hat das Landgericht in Lübeck einen 23-Jährigen am Donnerstag zu neun Jahren Haft wegen Mordes durch Unterlassen verurteilt. Die Richter sahen es nach Angaben eines Gerichtssprechers als erwiesen an, dass der Mann seinen Vermieter im Februar das Insektizid E605 in eine Flasche mit Alkohol geschüttet hatte. Das Opfer starb.

Textgröße ändern:

Hintergrund der Tat waren offenbar Streitigkeiten zwischen beiden Männern. Mit seinem Urteil folgte das Gericht der Forderung der Staatsanwaltschaft. Die Verteidigung hatte auf eine Verurteilung zu maximal acht Jahren Haft wegen Körperverletzung mit Todesfolge plädiert, die Nebenklage hatte eine lebenslange Haft gefordert.

Zwei 19-jährige Mitangeklagte verurteilte das Landgericht in der schleswig-holsteinischen Stadt wegen Nichtanzeigens eines geplanten Mordes zu Jugendstrafen von je einem Jahr auf Bewährung. Auch sie lebten als Mieter in dem Haushalt des Opfers. Sie hatten von den Plänen des 23-Jährigen gewusst, allerdings keinen Alarm geschlagen.

Der Angeklagte gestand vor Gericht die Tat in der Gemeinde Lütjensee grundsätzlich. Er bestritt zugleich aber, dass er den Mann habe töten wollen. Er habe ihm durch die Verabreichung der Substanz lediglich einen Denkzettel verpassen wollen. Laut Anklage hatte der Mann das Mittel in eine Flasche mit Alkohol geschüttet, die im Wohnzimmer stand. Das Opfer trank morgens daraus. Der Mann konnte noch den Rettungsdienst rufen, starb aber auf dem Weg in ein Krankenhaus.

Das Pflanzenschutzmittel E605 wird seit Jahrzehnten immer wieder bei zahlreichen, teilweise auch bekannteren Mordfällen und Mordserien verwendet. Die Flasche mit dem Pestizid stammte aus dem Haushalt des Opfers. E605 stört die Funktion des Nervensystems und führt zu Muskelkrämpfen und -lähmungen. Die Opfer sterben durch Atem- oder Herzstillstand.

Die Angeklagten und die Staatsanwaltschaft akzeptierten das Urteil nach Angaben des Gerichtssprechers unmittelbar und verzichteten auf die Möglichkeit einer Revision. Es ist aber noch möglich, dass die Nebenklage Rechtsmittel einlegt. Diese darf ein Urteil aber nur aufgrund grundlegender juristischer Einwände anfechten. Allein die Forderung nach einem höheren Strafmaß wäre nicht ausreichend.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Brände in Los Angeles: Zahl offiziell bestätigter Todesopfer steigt auf 24

Die Zahl der Todesopfer infolge der Brände in und um Los Angeles ist nach offiziellen Angaben auf mindestens 24 gestiegen. Die jüngste Opferzahl geht aus einer am Sonntag (Ortszeit) veröffentlichten Liste der Abteilung für Gerichtsmedizin im Verwaltungsbezirk Los Angeles hervor. Demnach wurden acht Leichen in und um den Stadtteil Pacific Palisades aufgefunden, 16 im Gebiet des sogenannten "Eaton Fire" in und um die Vorstadt Pasadena.

Brasilien: Mindestens zehn Tote bei Erdrutschen nach Starkregen

Bei Erdrutschen nach heftigen Regenfällen sind im Südosten Brasiliens nach jüngsten Behördenangaben mindestens zehn Menschen bei Erdrutschen ums Leben gekommen. Wie die Feuerwehr im Bundesstaat Minas Gerais am Sonntag mitteilte, wurde ein weiterer Mensch vermisst.

Bundesregierung will Opfer des Magdeburger Anschlags wie Terroropfer entschädigen

Die Bundesregierung will die Opfer des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt von Magdeburg in gleichem Umfang entschädigen wie Opfer von Terroranschlägen. Bundesjustizminister Volker Wissing (parteilos) erklärte am Sonntag in Berlin vor der anstehenden zweiten Sitzung des Runden Tischs zur Koordinierung der Hilfen für die Opfer des Anschlags, der Staat müsse den Betroffenen zur Seite stehen.

Fußgängerin von US-Militärfahrzeug in Franken getötet

Ein Fahrzeug der US-Militärpolizei hat am Sonntag in Mittelfranken eine 33 Jahre alte Fußgängerin überfahren und tödlich verletzt. Der 19 Jahre alte Fahrer des Militärfahrzeugs sei bei Ansbach aus ungeklärter Ursache von der Bundesstraße B14 abgekommen, teilte das Polizeipräsidium Mittelfranken mit. Der Mann sei daraufhin über einen Grünstreifen auf dem Rad- und Fußweg gefahren und habe dort nach rund 100 Metern die Fußgängerin erfasst.

Textgröße ändern: