Deutsche Tageszeitung - "Mosaic"-Expedition in die Arktis findet Eisscholle für Forchungscamp

"Mosaic"-Expedition in die Arktis findet Eisscholle für Forchungscamp


"Mosaic"-Expedition in die Arktis findet Eisscholle für Forchungscamp
"Mosaic"-Expedition in die Arktis findet Eisscholle für Forchungscamp / Foto: ©

Die vom deutschen Eisbrecher "Polarstern" angeführte "Mosaic"-Expedition in die Arktis hat ihr erstes Ziel erreicht: Nach nur wenigen Tagen fand das Wissenschaftlerteam eine Eisscholle, auf der es das Forschungscamp für die einjährige Drift durch das Nordpolarmeer aufbauen will, wie die Expedition am Freitag mitteilte. Damit sei einer der wichtigsten Meilensteine der Expedition bereits vor dem geplanten Termin und dem Einbruch der Polarnacht erreicht worden.

Textgröße ändern:

Die zweieinhalb mal dreieinhalb Kilometer messende Eisscholle sei mit Hilfe von Satelliten, zwei Eisbrechern, Helikopterflügen und Erkundungsmissionen auf dem Eis gesucht worden. Zur Auswahl hätten insgesamt 16 Eisschollen gestanden. Die "Polarstern" soll nun an ihr festgefroren werden.

Expeditionsleiter Markus Rex vom Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut erklärte, es sei "eine Eisscholle mit einem ungewöhlich stabilen Bereich, der uns das Vertrauen gibt, eine gute Basis und Ausgangspunkt für ein komplexes Forschungscamp zu sein". Gleichzeitig sei die Scholle typisch für die neue Arktis, die von dünnen, instabileren Schollen gekennzeichnet sei.

Es müsse sich nun zeigen, ob die Eisscholle die nötige Stabilität für die heraufziehenden Herbststürme habe. "Wir sind auf alle Szenarien vorbereitet." Die Scholle drifte derzeit bis zu zehn Kilometer pro Tag in unterschiedliche Richtungen.

Die eiförmige Scholle zeichne sich besonders durch einen auf Satellitenbildern zu erkennenden hellen Bereich im nördlichen Teil aus. Dies sei ein stark verpresster, mehrere Meter dicker Bereich, den die Wissenschaftler deshalb "Festung" tauften. Dieser Bereich solle eine höhere Stabilität für das Eiscamp liefern.

Die Beschaffenheit der Scholle sei durch die Satellitenbilder allein zunächst nicht erkennbar gewesen. Erst mehrere Tage und Nächte andauernde Arbeiten auf der Scholle selbst hätten die nötigen Daten gebracht. Von der Brücke der "Polarstern" aus seien die Erkundungen koordiniert und mit Infrarotkameras überwacht worden.

Die "Mosaic"-Expedition ist die größte Arktisexpedition aller Zeiten. Wissenschaftler aus 17 Ländern wollen eingefroren im arktischen Eis die Auswirkungen des Klimawandels am Nordpol erforschen.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Frauenleiche auf Fehmarn in Graben gefunden: Verdächtiger in Untersuchungshaft

Nach dem Fund einer Frauenleiche in einem Graben an einer Bundesstraße auf der Ostseeinsel Fehmarn befindet sich der festgenommene Verdächtige in Untersuchungshaft. Bei dem 60-Jährigen handelt es sich um den Ehemann des Opfers, wie die Polizei Lübeck am Dienstag mitteilte. Ihm wird Totschlag vorgeworfen. Er soll für den Tod der 57-Jährigen verantwortlich sein.

Bessere Noten gegen Geld: Mehrere Jahre Haft für Unimitarbeiterin in Essen

Weil sie Studenten bessere Noten gegen Geld verschaffte, ist eine Universitätsmitarbeiterin vom Landgericht Essen zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Die Angeklagte wurde wegen Bestechlichkeit zu drei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt, wie ein Gerichtssprecher am Dienstag sagte. Die 42-Jährige soll fast 150.000 Euro aus Taterträgen zurückzahlen.

24-Jähriger verliert bei Schlägerei mit Gruppe in Niedersachsen Auge

Bei einer Schlägerei in Niedersachsen mit einer Gruppe hat ein 24-Jähriger ein Auge verloren. Es wurde so schwer verletzt, dass es nicht mehr gerettet werden konnte, wie die Polizei in Wolfsburg am Dienstag mitteilte. Demnach war es in der Nacht zum Sonntag zu einem Streit gekommen. Der 24-Jährige traf mit einem gleichaltrigen Angehörigen auf einem Supermarktparkplatz auf die Gruppe.

Prozess um verbrannte Leichen an See in Rheinland-Pfalz begonnen

Rund sieben Monate nach dem Fund zweier verbrannter männlicher Leichen nahe einem See in Rheinland-Pfalz hat vor dem Landgericht Koblenz am Dienstag der Prozess gegen eine Frau und einen Mann begonnen. Die Anklage wirft der 51-Jährigen und dem 41-Jährigen gemeinschaftlichen Mord und gemeinschaftlichen Raub mit Todesfolge vor.

Textgröße ändern: