Deutsche Tageszeitung - Buschfeuer in Los Angeles treibt auch Arnold Schwarzenegger in die Flucht

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Buschfeuer in Los Angeles treibt auch Arnold Schwarzenegger in die Flucht


Buschfeuer in Los Angeles treibt auch Arnold Schwarzenegger in die Flucht
Buschfeuer in Los Angeles treibt auch Arnold Schwarzenegger in die Flucht / Foto: ©

Die Brände in Kalifornien haben auch mehrere Prominente in die Flucht getrieben. Wegen des "Getty"-Feuers in der Nähe des berühmten gleichnamigen Museums in Los Angeles musste am Montag unter anderen Hollywood-Star Arnold Schwarzenegger seine Villa verlassen. "Wir haben uns um 03.30 Uhr morgens in Sicherheit gebracht", schrieb der frühere kalifornische Gouverneur auf Twitter. Auch Basketballstar LeBron James musste fluchtartig sein Haus verlassen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wenn ihr euch in einer Evakuierungszone befindet, macht nicht lange herum. Raus", erklärte Schwarzenegger. Eine für Montagabend in Los Angeles geplante Premiere des neuesten Films des 72-Jährigen, "Terminator: Dark Fate", wurde wegen des Feuers abgesagt. Das für die Party vorgesehene Essen werde dem Roten Kreuz gespendet, das den von den Bränden betroffenen Menschen helfe, erklärte das Filmstudio Paramount.

Auch Basketballstar LeBron James musste wegen der Flammen seine Villa im Nobel-Vorort Brentwood verlassen. "Mann, diese Brände in Los Angeles sind kein Spaß", schrieb der Superstar der Los Angeles Lakers. "Wir mussten mein Haus not-evakuieren, und ich fahre jetzt mit meiner Familie herum und suche Zimmer." Später schrieb James, er habe eine Bleibe gefunden.

Das sogenannte Getty Fire war in der Nacht auf Montag nahe des weltberühmten Getty Centers ausgebrochen. Rund 1100 Feuerwehrleute waren im Einsatz, um die Flammen einzudämmen, die rund 10.000 Gebäude bedrohten - darunter eine Reihe von Luxusvillen. Das Getty-Museum erklärte, die Kunstwerke im Inneren des Gebäudes seien in Sicherheit.

In Kalifornien wüten derzeit mehrere Wald- und Buschbrände, die durch Hitze, Trockenheit und heftige Winde angefacht werden. Gouverneur Gavin Newsom hat den Notstand für den gesamten US-Bundesstaat ausgerufen.

Sorge bereitet den Behörden weiterhin der nun schon seit fast einer Woche anhaltende Brand in der Weinbauregion Somoa nördlich von San Francisco. Trotz des Einsatzes von 3000 Brandbekämpfern rechnen die Behörden damit, dass das Kincade-Feuer nicht vor dem 7. November gelöscht sein wird. Mehr als 26.000 Hektar Land und mehrere Gebäude sind bereits verbrannt, rund 80.000 weitere Gebäude sind bedroht. Bis Montagabend waren erst fünf Prozent der Brände eingedämmt.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Russisches Gericht verurteilt im Exil lebenden Autor Boris Akunin zu Haftstrafe

Ein Gericht in Russland hat den im Ausland lebenden Schriftsteller und Kreml-Kritiker Boris Akunin zu einer 14-jährigen Haftstrafe verurteilt. Akunin habe sich der "Rechtfertigung des Terrorismus", der "Unterstützung terroristischer Aktivitäten" und der Verletzung des russischen Gesetzes zu "ausländischen Agenten" schuldig gemacht, urteilte laut dem Nachrichtenportal Mediazona ein Militärgericht in Moskau am Montag. Der in seinem Heimatland sehr erfolgreiche russische Autor bezeichnete den Gerichtsprozess als "Farce".

Versuchter Mord an Hamburger Hells-Angels-Boss: Bewährungsstrafen für Helferinnen

Sieben Jahre nach dem versuchten Mordanschlag auf einen früheren Regionalchef der Rockergruppe Hells Angels sind die Mutter und eine Schwester des Anstifters zu Bewährungsstrafen verurteilt worden. Das Landgericht der Hansestadt sprach die 57 und 37 Jahre alten Frauen am Montag nach Angaben einer Sprecherin wegen Beihilfe schuldig. Eine weitere Schwester wurde freigesprochen.

Angriff an Alexanderplatz: Berliner Polizist zu Bewährungsstrafe verurteilt

Wegen eines Angriffs auf einen Mann an der mobilen Polizeiwache am Berliner Alexanderplatz ist ein 37-jähriger ehemaliger Beamter zu einer Bewährungsstrafe von zehn Monaten verurteilt worden. Das Amtsgericht Tiergarten sprach ihn am Montag der Körperverletzung im Amt und der Nötigung schuldig. Die ebenfalls angeklagten Kollegen des Manns wurden freigesprochen.

Bayern: Betrüger erbeuten Gold in Wert von mehr als hunderttausend Euro von Rentner

In Bayern ist ein 80-Jähriger von Trickbetrügern um Gold im Wert von mehr als hunderttausend Euro betrogen worden. Ein Anrufer gab sich gegenüber dem Rentner als Polizist aus, wie die Polizei in Ingolstadt am Montag mitteilte. Dabei warnte der Betrüger den 80-Jährigen vor vermeintlichen Einbrüchen in der Region.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild