Deutsche Tageszeitung - Gelsenkirchener Schülerin täuschte laut Polizei Angriff mit Spritze nur vor

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Gelsenkirchener Schülerin täuschte laut Polizei Angriff mit Spritze nur vor


Gelsenkirchener Schülerin täuschte laut Polizei Angriff mit Spritze nur vor
Gelsenkirchener Schülerin täuschte laut Polizei Angriff mit Spritze nur vor / Foto: ©

Die Spritzenattacke von Gelsenkirchen ist nach dem vorläufigen Ermittlungsergebnis der Polizei von dem vermeintlichen Opfer erfunden worden. "Die Polizei kommt zu dem Ergebnis, dass die Schülerin den Vorfall vorgetäuscht hat", erklärten die Ermittler am Freitagnachmittag in Gelsenkirchen. Ein Gutachter habe bei den Untersuchungen festgestellt, dass sich die 13-Jährige die Verletzungen selbst zugefügt habe.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Auch die serologische Untersuchung der Schülerin im Krankenhaus verlief demnach ohne Befund. Bei ihren Ermittlungen wurde die Polizei von einem Rechtsmediziner unterstützt. Wie die Polizei weiter mitteilte, wurde das Mädchen aufgrund der neuen Erkenntnisse am Freitagnachmittag erneut befragt.

Die 13-Jährige hatte laut Polizei angegeben, ein Unbekannter habe sie am Donnerstagmorgen auf einer Straße angesprochen und zunächst mit einem Taschenmesser bedroht. Später habe er auf einem Parkplatz eine Spritze hervorgeholt und ihr eine unbekannte Substanz injiziert.

Auf einer Pressekonferenz in Gelsenkirchen hatte die Polizei noch am Freitagvormittag deutlich gemacht, dass sie zu diesem Zeitpunkt keine Zweifel an der Aussage des Mädchens hegte. Die 13-Jährige sei bereits am Donnerstagnachmittag im Krankenhaus befragt worden, sagte Polizeisprecher Christopher Grauwinkel. Die Ermittler gingen demnach noch am Morgen nach dem Zwischenfall davon aus, dass er tatsächlich wie vom Opfer beschrieben abgespielt habe.

Die vermeintliche Spritzenattacke hatte auch deswegen für bundesweite Schlagzeilen gesorgt, weil der zunächst gesuchte Unbekannte nach Aussage der Schülerin vor seiner Flucht die Worte "Nummer sechs" gesagt haben sollte. Die Polizei hatte daher nicht ausgeschlossen, dass der vermeintliche Angreifer bereits weitere Taten begangen oder aber geplant haben könnte.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Russisches Gericht verurteilt im Exil lebenden Autor Boris Akunin zu Haftstrafe

Ein Gericht in Russland hat den im Ausland lebenden Schriftsteller und Kreml-Kritiker Boris Akunin zu einer 14-jährigen Haftstrafe verurteilt. Akunin habe sich der "Rechtfertigung des Terrorismus", der "Unterstützung terroristischer Aktivitäten" und der Verletzung des russischen Gesetzes zu "ausländischen Agenten" schuldig gemacht, urteilte laut dem Nachrichtenportal Mediazona ein Militärgericht in Moskau am Montag. Der in seinem Heimatland sehr erfolgreiche russische Autor bezeichnete den Gerichtsprozess als "Farce".

Versuchter Mord an Hamburger Hells-Angels-Boss: Bewährungsstrafen für Helferinnen

Sieben Jahre nach dem versuchten Mordanschlag auf einen früheren Regionalchef der Rockergruppe Hells Angels sind die Mutter und eine Schwester des Anstifters zu Bewährungsstrafen verurteilt worden. Das Landgericht der Hansestadt sprach die 57 und 37 Jahre alten Frauen am Montag nach Angaben einer Sprecherin wegen Beihilfe schuldig. Eine weitere Schwester wurde freigesprochen.

Angriff an Alexanderplatz: Berliner Polizist zu Bewährungsstrafe verurteilt

Wegen eines Angriffs auf einen Mann an der mobilen Polizeiwache am Berliner Alexanderplatz ist ein 37-jähriger ehemaliger Beamter zu einer Bewährungsstrafe von zehn Monaten verurteilt worden. Das Amtsgericht Tiergarten sprach ihn am Montag der Körperverletzung im Amt und der Nötigung schuldig. Die ebenfalls angeklagten Kollegen des Manns wurden freigesprochen.

Bayern: Betrüger erbeuten Gold in Wert von mehr als hunderttausend Euro von Rentner

In Bayern ist ein 80-Jähriger von Trickbetrügern um Gold im Wert von mehr als hunderttausend Euro betrogen worden. Ein Anrufer gab sich gegenüber dem Rentner als Polizist aus, wie die Polizei in Ingolstadt am Montag mitteilte. Dabei warnte der Betrüger den 80-Jährigen vor vermeintlichen Einbrüchen in der Region.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild