Deutsche Tageszeitung - Picassos Elektriker erneut wegen Hehlerei von Kunstschatz verurteilt

Picassos Elektriker erneut wegen Hehlerei von Kunstschatz verurteilt


Picassos Elektriker erneut wegen Hehlerei von Kunstschatz verurteilt
Picassos Elektriker erneut wegen Hehlerei von Kunstschatz verurteilt / Foto: ©

Weil sie jahrelang einen Kunstschatz des weltberühmten Künstlers Pablo Picasso versteckten, sind Picassos ehemaliger Elektriker und seine Frau in Frankreich zu jeweils zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden. Das Berufungsgericht in Lyon bestätigte am Dienstag das Urteil der Vorinstanz gegen den heute 80-jährigen Pierre Le Guennec und seine Frau. Sie unterschlugen demnach 271 Picasso-Werke, deren Wert auf 60 Millionen Euro geschätzt wird.

Textgröße ändern:

Das Berufungsgericht bestätigte frühere Urteile wegen Hehlerei von 2015 und 2016. Danach muss das französische Paar die Werke, die es jahrzehntelang in seiner Garage versteckte, an Picassos Sohn Claude Ruiz-Picasso zurückgeben. Dessen Anwalt sprach von einem "Triumph der Wahrheit".

Der Elektriker und seine Frau nannten die Werke dagegen in dem Prozess ein "wunderbares Geschenk" der früheren Frau von Pablo Picasso, Jacqueline. Sie soll den Elektriker 1973 nach dem Tod des Künstlers in Südfrankreich gebeten haben, die in Mülltüten verpackten Zeichnungen und andere Werke an sich zu nehmen.

Begründet habe sie dies damit, dass es Probleme mit Picassos Sohn Claude gebe, der aus einer früheren Ehe des Künstlers stammte. Die Anklage ging dagegen davon aus, dass der Elektriker und seine Frau die Kunstwerke im Auftrag von Kriminellen horteten.

Der Fall war bekannt geworden, nachdem der Elektriker selbst Picassos Sohn Claude im Jahr 2010 darum gebeten hatte, die Authentizität der nicht signierten Werke prüfen zu lassen. Darunter sind kubistische Kollagen und Zeichnungen von Frauen und Pferden.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Frauenleiche auf Fehmarn in Graben gefunden: Verdächtiger in Untersuchungshaft

Nach dem Fund einer Frauenleiche in einem Graben an einer Bundesstraße auf der Ostseeinsel Fehmarn befindet sich der festgenommene Verdächtige in Untersuchungshaft. Bei dem 60-Jährigen handelt es sich um den Ehemann des Opfers, wie die Polizei Lübeck am Dienstag mitteilte. Ihm wird Totschlag vorgeworfen. Er soll für den Tod der 57-Jährigen verantwortlich sein.

Bessere Noten gegen Geld: Mehrere Jahre Haft für Unimitarbeiterin in Essen

Weil sie Studenten bessere Noten gegen Geld verschaffte, ist eine Universitätsmitarbeiterin vom Landgericht Essen zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Die Angeklagte wurde wegen Bestechlichkeit zu drei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt, wie ein Gerichtssprecher am Dienstag sagte. Die 42-Jährige soll fast 150.000 Euro aus Taterträgen zurückzahlen.

24-Jähriger verliert bei Schlägerei mit Gruppe in Niedersachsen Auge

Bei einer Schlägerei in Niedersachsen mit einer Gruppe hat ein 24-Jähriger ein Auge verloren. Es wurde so schwer verletzt, dass es nicht mehr gerettet werden konnte, wie die Polizei in Wolfsburg am Dienstag mitteilte. Demnach war es in der Nacht zum Sonntag zu einem Streit gekommen. Der 24-Jährige traf mit einem gleichaltrigen Angehörigen auf einem Supermarktparkplatz auf die Gruppe.

Prozess um verbrannte Leichen an See in Rheinland-Pfalz begonnen

Rund sieben Monate nach dem Fund zweier verbrannter männlicher Leichen nahe einem See in Rheinland-Pfalz hat vor dem Landgericht Koblenz am Dienstag der Prozess gegen eine Frau und einen Mann begonnen. Die Anklage wirft der 51-Jährigen und dem 41-Jährigen gemeinschaftlichen Mord und gemeinschaftlichen Raub mit Todesfolge vor.

Textgröße ändern: