Deutsche Tageszeitung - Deutsche Erben geben Ecuador jahrtausendealte Kulturgüter zurück

Deutsche Erben geben Ecuador jahrtausendealte Kulturgüter zurück


Deutsche Erben geben Ecuador jahrtausendealte Kulturgüter zurück
Deutsche Erben geben Ecuador jahrtausendealte Kulturgüter zurück / Foto: ©

Deutsche Erben haben Ecuador mehr als 500 jahrtausendealte archäologische Fundstücke zurückgegeben. Die ecuadorianische Kommission zum Kampf gegen den illegalen Handel mit Kulturgütern stellte die Sammlung von "immensem kulturellen Wert" am Donnerstag in der Hauptstadt Quito vor.

Textgröße ändern:

Die in den vergangenen vier Jahren zurückgegebenen Fundstücke stammten aus "vorhispanischen ecuadorianischen Kulturen, die bis zu 3.500 Jahre vor Christus zurückreichen", erklärte Kulturerbe-Direktor Joaquín Novillo. Die bis zu 45 Zentimeter großen Objekte sollen nun in ecuadorianischen Museen ausgestellt werden. Darunter sind Statuen, Tonkrüge, Ketten, Spiegel und Äxte - aus Stein, Keramik und Gold.

Die Objekte waren den Angaben zufolge im Besitz des Deutschen Josef Rettinger, der zwischen 1975 und 2005 in Ecuador lebte. Wann und wie sie nach Deutschland gelangten, ist noch unklar. Nach dem Tod Rettingers boten dessen Erben die Sammlung der ecuadorianischen Botschaft in Deutschland an. Die insgesamt "536 Stücke befinden sich nun glücklicherweise in Ecuador", erklärte Außenminister José Valencia. Kulturministerin Ana María Armijos sprach von einer "sehr wichtigen Sammlung".

In Ecuador ist die Ausfuhr archäologischer Fundstücke verboten und kann mit Haftstrafen zwischen sieben und zehn Jahren bestraft werden. Seitdem 2010 die Kommission zum Kampf gegen den illegalen Handel mit Kulturgütern eingesetzt wurde, konnten mehr als 13.600 Gegenstände aus dem Aus- und Inland zurückgeholt werden.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Justizministerin Hubig will Sorgerecht für Gewalttäter stärker einschränken

Zum besseren Schutz von Familien bei Gewaltvorfällen plant Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) Verschärfungen im Sorge- und Umgangsrecht. "Wer seine Partnerin schlägt, muss damit rechnen, dass er sein Kind nicht mehr sehen darf – oder nur im Beisein einer Begleitperson", sagte Hubig den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Auch im Mietrecht soll es demnach Verbesserungen geben. Rückendeckung erhielt sie von Bundesfamilien- und Frauenministerin Karin Prien (CDU).

Familienstreit eskaliert: Vier Verletzte bei brutaler Schlägerei in Gladbeck

In einer Fußgängerzone in Gladbeck in Nordrhein-Westfalen ist auf offener Straße ein Familienstreit eskaliert: Wie die Polizei Recklinghausen am Samstag mitteilte, wurden bei der Auseinandersetzung zwischen insgesamt acht Männern zwischen 25 und 39 Jahren am Freitagabend vier von ihnen verletzt. Demnach schlugen vier der Männer auf die vier anderen ein - teils mit Eisenstangen und Eisenketten.

Mann in Bayern verliert durch Krypto-Betrug mittleren sechsstelligen Betrag

Ein Mann in Bayern ist beim angeblichen Handel mit Kryptowährung um einen mittleren sechsstelligen Betrag betrogen worden. Wie die Polizei in Kaufbeuren im Allgäu am Freitagabend mitteilte, hatte der 45-Jährige seit Anfang des Jahres über eine Social-Media-Plattform Kontakt zu einer Frau, die ihm von ihrem Erfolg im Handel mit digitaler Währung erzählte und eine bestimmte Plattform empfahl. Daraufhin investierte der Mann dort ebenfalls.

US-Richter ordnet Freilassung von pro-palästinensischem Aktivisten an

Ein US-Richer hat die Regierung von US-Präsident Donald Trump angewiesen, den seit März in Abschiebehaft sitzenden Studenten und pro-palästinensischen Aktivisten Mahmoud Khalil freizulassen. Bezirksrichter Michael Farbiarz ordnete am Freitag Khalils Freilassung gegen Kaution an, sodass der Aktivist während seines Ausweisungsverfahrens nach New York zurückkehren darf. "Nach mehr als drei Monaten können wir endlich aufatmen und wissen, dass Mahmoud auf dem Weg nach Hause ist", erklärte seine Ehefrau, die US-Bürgerin Noor Abdalla.

Textgröße ändern: