Deutsche Tageszeitung - Polnischer Sender verlegt Silvester-Gala aus Rücksicht auf schlafende Braunbären

Polnischer Sender verlegt Silvester-Gala aus Rücksicht auf schlafende Braunbären


Polnischer Sender verlegt Silvester-Gala aus Rücksicht auf schlafende Braunbären
Polnischer Sender verlegt Silvester-Gala aus Rücksicht auf schlafende Braunbären / Foto: ©

Nach Protesten von Tierschützern verlegt der polnische Fernsehsender TVP seine Silvesterparty - weil die laute Musik die Bären im Tatra-Nationalpark aus dem Winterschlag aufwecken könnte. Die Gala mit mehreren Konzerten wird von einer Skisprungschanze unweit des Nationalparks ins Stadtzentrum des Wintersportorts Zakopane verlegt, wie die Stadtverwaltung von Zakopane am Freitag mitteilte.

Textgröße ändern:

TVP-Chef Jacek Kurski bestätigte, dass die Gala wie schon in den Vorjahren im Stadtzentrum von Zakopane stattfinden werde. Der Jahreswechsel solle die Polen "einen und nicht spalten".

Der Tatra-Nationalpark hatte gegen die Party an der Schanze protestiert, weil die laute Musik in der Nähe schlafende Bären stören könne. 28.000 Menschen unterzeichneten eine Petition gegen die Gala. Am vergangenen Wochenende zogen hunderte Demonstranten mit einem Stoffbären auf einer Trage durch Zakopane.

Weil der öffentliche Druck offenbar zu groß wurde, rückte der öffentlich-rechtliche Fernsehender nun von seinen Plänen ab. Ursprünglich hatte der Sender die Demonstranten als "Pseudo-Umweltschützer" bezeichnet und darauf verwiesen, dass Sportveranstaltungen an dem Standort bislang keine Probleme verursacht hätten.

Der Tatra-Nationalpark warnte aber, dass Lärm und Feuerwerk bei den Tieren Angst und einen Ortswechsel auslösen könnten. Langfristig sei sogar mit einer sinkenden Geburtenrate zu rechnen. Nach Angaben des Nationalparks war im vergangenen Jahr ein Bär gestorben, der an Silvester aus dem Winterschlaf aufgewacht war.

Ein Experte des Nationalparks bestätigte auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP, dass in der Gegend Braunbären leben. Genaue Zahlen sind demnach aber nicht bekannt.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

"Extrem gefährlicher"Hurrikan "Erick" erreicht Mexiko

Der als "extrem gefährlich" eingestufte Hurrikan "Erick" hat Mexiko erreicht. Er traf nach Angaben des US-Hurrikanzentrums (NHC) am Donnerstagmorgen (Ortszeit) mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 205 Kilometern pro Stunde an der Pazifikküste auf Land. Es wurden "potenziell zerstörerische Winde und lebensgefährliche Überschwemmungen" befürchtet.

Versuchter Schmuggel von 3,6 Tonnen Kokain: Sechs Festnahmen in Niedersachsen

Nach einem versuchten Schmuggel von 3,6 Tonnen Kokain mit einem Marktwert von 90 Millionen Euro haben Spezialkräfte der Polizei im niedersächsischen Winsen an der Luhe sechs Verdächtige festgenommen. Wie die Polizei in Hamburg am Donnerstag mitteilte, erfolgte der Zugriff am Dienstag während der Entladung eines Seefrachtcontainers in einer Lagerhalle. Das Rauschgift hatten Ermittler demnach allerdings bereits Tage zuvor im britischen Hafen Southampton beschlagnahmt.

"Extrem gefährlicher" Hurrikan "Erick" erreicht Mexiko

Der als "extrem gefährlich" eingestufte Hurrikan "Erick" hat Mexiko erreicht. Er traf nach Angaben des US-Hurrikanzentrums (NHC) am Donnerstagmorgen mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 205 Kilometern pro Stunde auf Land. Es sei mit Überschwemmungen und Erdrutschen zu rechnen.

Brand auf Gelände von Berliner Nachtklub: Polizei schließt Brandstiftung nicht aus

Nach einem Feuer auf dem Außengelände eines Berliner Nachtklubs schließen die Ermittler eine Brandstiftung nicht aus. Die Brandursache werde derzeit ermittelt, sagte eine Polizeisprecherin am Donnerstag. Nach bisherigen Erkenntnissen könne eine Vorsatztat nicht ausgeschlossen werden.

Textgröße ändern: