Deutsche Tageszeitung - Patti Smith singt für neuen argentinischen Staatschef

Patti Smith singt für neuen argentinischen Staatschef


Patti Smith singt für neuen argentinischen Staatschef
Patti Smith singt für neuen argentinischen Staatschef / Foto: ©

US-Rockstar Patti Smith hat dem neu gewählten argentinischen Präsidenten Alberto Fernández ein Privatständchen gegeben. Nach dem letzten Konzert ihrer Südamerika-Tournee in Buenos Aires traf die 72-Jährige den linken Politiker am Freitag zu einem kurzen Gespräch zusammen mit dessen Beratern. Dabei ging es auch um das Thema Umweltschutz. Dann stimmte sie für den Rock-Fan Fernández ohne Instrumentalbegleitung ihr Lied "Wing" an und signierte ein Buch, das er zu dem Treffen mitgebracht hatte.

Textgröße ändern:

Fernandez verbreitete anschließend mehrere Bilder und Videos des Treffens im Online-Bilderdienst Instagram. "Patti hat eine sehr klare Vision der Einheit, die wir in Lateinamerika aufbauen müssen, um den aktuellen Herausforderungen entgegenzutreten", schrieb Fernandez.

Der künftige Präsident Argentiniens, der sein Amt am 10. Dezember antreten soll, ist ein erklärter Rock-Fan. Er spielt nach eigenen Angaben Gitarre und nannte seinen Hund Dylan - in Bezug zur US-Rockikone Bob Dylan.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Versuchter Schmuggel von 3,6 Tonnen Kokain: Sechs Festnahmen in Niedersachsen

Nach einem versuchten Schmuggel von 3,6 Tonnen Kokain mit einem Marktwert von 90 Millionen Euro haben Spezialkräfte der Polizei im niedersächsischen Winsen an der Luhe sechs Verdächtige festgenommen. Wie die Polizei in Hamburg am Donnerstag mitteilte, erfolgte der Zugriff am Dienstag während der Entladung eines Seefrachtcontainers in einer Lagerhalle. Das Rauschgift hatten Ermittler demnach allerdings bereits Tage zuvor im britischen Hafen Southampton beschlagnahmt.

"Extrem gefährlicher" Hurrikan "Erick" erreicht Mexiko

Der als "extrem gefährlich" eingestufte Hurrikan "Erick" hat Mexiko erreicht. Er traf nach Angaben des US-Hurrikanzentrums (NHC) am Donnerstagmorgen mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 205 Kilometern pro Stunde auf Land. Es sei mit Überschwemmungen und Erdrutschen zu rechnen.

Brand auf Gelände von Berliner Nachtklub: Polizei schließt Brandstiftung nicht aus

Nach einem Feuer auf dem Außengelände eines Berliner Nachtklubs schließen die Ermittler eine Brandstiftung nicht aus. Die Brandursache werde derzeit ermittelt, sagte eine Polizeisprecherin am Donnerstag. Nach bisherigen Erkenntnissen könne eine Vorsatztat nicht ausgeschlossen werden.

Gewalt gegen propalästinensische Demonstranten: Europarat rügt Deutschland scharf

Wegen übermäßiger Polizeigewalt gegen propalästinensische Demonstranten und der Interpretation von Israel-Kritik als Antisemitismus hat der Europarat Deutschland scharf gerügt. "Ich bin besorgt wegen Berichten über exzessiven Gewalteinsatz der Polizei gegen Demonstranten, einschließlich minderjährige, die teilweise zu Verletzungen geführt hat", schreibt der Menschenrechtskommissar des Europarats Michael O'Flaherty mit Blick auf Ausschreitungen bei propalästinensischen Protesten in einem am Donnerstag veröffentlichten Brief an Innenminister Alexander Dobrindt (CSU).

Textgröße ändern: