Deutsche Tageszeitung - Mindestens drei Tote bei erneuten Unwettern in Südfrankreich und Norditalien

Mindestens drei Tote bei erneuten Unwettern in Südfrankreich und Norditalien


Mindestens drei Tote bei erneuten Unwettern in Südfrankreich und Norditalien
Mindestens drei Tote bei erneuten Unwettern in Südfrankreich und Norditalien / Foto: ©

Schwere Unwetter und Überschwemmungen haben am Wochenende in Südfrankreich und Norditalien für Chaos und massive Zerstörungen gesorgt. Mindestens drei Menschen kamen ums Leben, ein 77-jähriger Franzose wurde am Sonntag noch vermisst. Im italienischen Ligurien stürzte ein Auto-Viadukt nach einem Erdrutsch ein, dabei kam aber offenbar niemand zu Schaden. Auch Venedig stand wieder unter Wasser.

Textgröße ändern:

In den französischen Départements Var und Alpes-Maritimes waren seit Freitag sintflutartige Regenfälle niedergegangen. Straßen verwandelten sich in Flüsse, hunderte Bewohner mussten ihre Häuser verlassen. Die Ortschaft Roquebrune-sur-Argens war nur noch per Boot oder Hubschrauber zu erreichen. Erst am Sonntag entspannte sich die Lage wieder leicht.

In der Ortschaft Le Muy entdeckten Bergungsmannschaften nach Angaben der Präfektur von Var am Sonntag eine Leiche. Ganz in der Nähe war zuvor ein Rettungsboot mit drei Feuerwehrleuten und drei weiteren Menschen umgekippt, aber nur fünf Insassen konnten sich retten. In Cabasse wurde die Leiche eines etwa 50 Jahre alten Mannes in einem Auto gefunden. Polizisten und Feuerwehrleute suchten rund um Saint-Antonin-du-Var mehrere überflutete Bäche nach einem verwirrten 77-Jährigen ab.

Für die Départements Var und Alpes-Maritimes hatte Frankreichs Wetterbehörde am Samstag wegen der massiven Regenfälle die höchste Alarmstufe rot ausgerufen. Wegen der Unwetterfolgen waren 1600 Rettungskräfte im Einsatz. Mehrere Menschen mussten in der Nacht per Hubschrauber vor den Fluten gerettet werden.

Die Bahnstrecke zwischen Saint-Raphaël und Toulon wurde gesperrt, weil Gleise unter Wasser standen. Der Zugverkehr von der Côte d’Azur an die italienische Grenze sollte erst im Laufe des Sonntags nach und nach wieder aufgenommen werden.

Am Sonntag wurde die Alarmstufe aufgehoben, doch noch immer waren hunderte Feuerwehrleute vor Ort. Rund 4500 Haushalte waren zudem weiter ohne Strom. Besonders betroffen waren die Menschen in Fréjus und Saint-Tropez. Innenminister Christophe Castaner reiste in die betroffenen Gebiete.

Auch im benachbarten Italien sorgten heftige Regenfälle für Überschwemmungen und Erdrutsche auf Straßen. Einer der Erdrutsche brachte ein Viadukt der Autobahn A6 zwischen Turin und Savona in Ligurien teilweise zum Einsturz, wie durch ein Wunder wurde aber ersten Erkenntnissen der Behörden zufolge niemand verletzt.

Wo der Erdrutsch niedergegangen war, klaffte eine rund 30 Meter breite Lücke. Die Bilder riefen Erinnerungen an den Einsturz der Morandi-Brücke in Genua wach, bei dem im August vergangenen Jahres 43 Menschen ums Leben gekommen waren.

Im benachbarten Piemont wurde die Leiche einer 52-Jährigen aus ihrem Wagen geborgen, der von dem Hochwasser eines Bachs fortgerissen worden war. Medienberichten zufolge konnten sich zwei Insassen gerade noch retten. Im weiter nördlich gelegenen Aosta-Tal mussten unterdessen 500 Menschen in Sicherheit gebracht werden, nachdem mehrere Straßen wegen Lawinengefahr gesperrt worden waren.

Zehn Tage nach den historischen Hochwassern stand auch Venedig wieder unter Wasser. Mit 130 Zentimetern erreichte der Pegel am Sonntagmorgen seinen Höchststand. Er lag jedoch deutlich unter den 187 Zentimetern vom 12. November.

Während das Wasser wieder zurückging, beteiligten sich tausende Menschen am Nachmittag an einer Demonstration örtlicher Umweltaktivisten. Unter dem Motto "Rettet Venedig vor den Kreuzfahrtschiffen, dem Klimawandel und seinem Bürgermeister" forderten sie besseren Hochwasserschutz für ihre Stadt sowie ein Fahrverbot für Kreuzfahrtschiffe.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Justizministerin Hubig will Sorgerecht für Gewalttäter stärker einschränken

Zum besseren Schutz von Familien bei Gewaltvorfällen plant Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) Verschärfungen im Sorge- und Umgangsrecht. "Wer seine Partnerin schlägt, muss damit rechnen, dass er sein Kind nicht mehr sehen darf – oder nur im Beisein einer Begleitperson", sagte Hubig den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Auch im Mietrecht soll es demnach Verbesserungen geben. Rückendeckung erhielt sie von Bundesfamilien- und Frauenministerin Karin Prien (CDU).

Familienstreit eskaliert: Vier Verletzte bei brutaler Schlägerei in Gladbeck

In einer Fußgängerzone in Gladbeck in Nordrhein-Westfalen ist auf offener Straße ein Familienstreit eskaliert: Wie die Polizei Recklinghausen am Samstag mitteilte, wurden bei der Auseinandersetzung zwischen insgesamt acht Männern zwischen 25 und 39 Jahren am Freitagabend vier von ihnen verletzt. Demnach schlugen vier der Männer auf die vier anderen ein - teils mit Eisenstangen und Eisenketten.

Mann in Bayern verliert durch Krypto-Betrug mittleren sechsstelligen Betrag

Ein Mann in Bayern ist beim angeblichen Handel mit Kryptowährung um einen mittleren sechsstelligen Betrag betrogen worden. Wie die Polizei in Kaufbeuren im Allgäu am Freitagabend mitteilte, hatte der 45-Jährige seit Anfang des Jahres über eine Social-Media-Plattform Kontakt zu einer Frau, die ihm von ihrem Erfolg im Handel mit digitaler Währung erzählte und eine bestimmte Plattform empfahl. Daraufhin investierte der Mann dort ebenfalls.

US-Richter ordnet Freilassung von pro-palästinensischem Aktivisten an

Ein US-Richer hat die Regierung von US-Präsident Donald Trump angewiesen, den seit März in Abschiebehaft sitzenden Studenten und pro-palästinensischen Aktivisten Mahmoud Khalil freizulassen. Bezirksrichter Michael Farbiarz ordnete am Freitag Khalils Freilassung gegen Kaution an, sodass der Aktivist während seines Ausweisungsverfahrens nach New York zurückkehren darf. "Nach mehr als drei Monaten können wir endlich aufatmen und wissen, dass Mahmoud auf dem Weg nach Hause ist", erklärte seine Ehefrau, die US-Bürgerin Noor Abdalla.

Textgröße ändern: