Deutsche Tageszeitung - Großbritannien will illegal exportierten Plastikmüll aus Malaysia zurücknehmen

Großbritannien will illegal exportierten Plastikmüll aus Malaysia zurücknehmen


Großbritannien will illegal exportierten Plastikmüll aus Malaysia zurücknehmen
Großbritannien will illegal exportierten Plastikmüll aus Malaysia zurücknehmen / Foto: ©

Großbritannien will 42 Container mit illegal nach Malaysia exportiertem Plastikmüll zurücknehmen. Das Vereinigte Königreich stimmte der Rücksendung nach einem Besuch von Beamten der britischen Umweltbehörde zu, wie die malaysische Umweltministerin Yeo Bee Yin am Montag mitteilte. In den vergangenen Monaten hatten schon mehrere andere südostasiatische Staaten gegen Müllexporte aus westlichen Ländern protestiert und auch unerwünschten Müll zurückgeschickt.

Textgröße ändern:

Malaysias Umweltministerin nannte die Kooperationsbereitschaft Großbritanniens "besonders löblich". London erkenne an, dass "Umweltverschmutzung durch Plastikmüll ein globales Problem ist", welches nur zusammen gelöst werden könne. Der britische Hochkommissar im Commonwealth-Staat Malaysia, Charles Hay, erklärte, durch die Rücknahme der Container leiste Großbritannien seinen Beitrag zum "Kampf gegen den illegalen Plastikmüll-Handel".

Es geht um 42 Container mit Plastikmüll, die seit dem vergangenen Jahr ohne die nötigen Importdokumente in einem Hafen im Norden Malaysias eingetroffen waren.

Immer mehr südostasiatische Länder wehren sich gegen die ungebremste Einfuhr von Müll aus westlichen Ländern. Lange Zeit hatte China einen Großteil des Plastikmülls zu Recyclingzwecken importiert. Die Volksrepublik entschied aber im vergangenen Jahr, kein Plastik aus anderen Ländern mehr zu verarbeiten, um die eigene Umweltbilanz zu verbessern. Viele Recycling-Unternehmen wanderten daraufhin nach Malaysia ab.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

"Cyberapostel" Carlo Acutis wird im September heilig gesprochen

Der als "Influencer Gottes" bekannt gewordene Carlo Acutis soll im September heilig gesprochen werden. Papst Leo XIV. habe die Heiligsprechung des 2006 im Alter von 15 Jahren an Leukämie verstorbenen Jugendlichen für den 7. September angekündigt, teilte der Vatikan am Freitag mit. Die Zeremonie war ursprünglich bereits für Anfang Mai geplant, musste jedoch wegen des Todes von Leos Vorgänger, Papst Franziskus, verschoben werden.

Israelfeindliche Postings im Internet: Bewährungsstrafe für Hamburger Musikerin

Eine Hamburger Musikerin ist vom Amtsgericht im Bezirk Altona wegen israelfeindlicher Posts in sozialen Netzwerken zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Die Angeklagte wurde wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie Beleidigung zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt wurde, wie eine Gerichtssprecherin am Freitag mitteilte.

Nachbarschaftsstreit wegen Klimaanlage: Bundesgerichtshof erlaubt Einbau

In einem Nachbarschaftsstreit aus Hessen hat der Bundesgerichtshof (BGH) einem Wohnungseigentümer erlaubt, eine Klimaanlage auf seinem Balkon zu installieren. Einem am Freitag in Karlsruhe veröffentlichten Urteil zufolge hob er eine Entscheidung des Landgerichts Frankfurt am Main auf. Dieses hatte den Klägern, anderen Eigentümern aus dem Haus, recht gegeben. (Az. V ZR 128/24)

Flugdatenschreiber nach Flugzeugabsturz in Indien gefunden - 265 Tote geborgen

Nach dem Absturz einer Air-India-Maschine im westindischen Ahmedabad ist einer der beiden Flugschreiber gefunden worden. Der Fund des Flugdatenschreibers sei "ein wichtiger Schritt bei den Ermittlungen zur Unglücksursache", erklärte der indische Luftfahrtminister Ram Mohan Naidu Kinjarapu am Freitag. Wie die örtliche Polizei mitteilte, wurden bislang 265 Todesopfer geborgen, von denen mindestens 24 nicht an Bord des Flugzeugs gewesen waren. Der einzige überlebende Passagier schilderte von seinem Krankenbett, wie er dem Tod entkam.

Textgröße ändern: