Deutsche Tageszeitung - Forscher entdecken fast 44.000 Jahre alte Felsmalereien in Höhle in Indonesien

Forscher entdecken fast 44.000 Jahre alte Felsmalereien in Höhle in Indonesien


Forscher entdecken fast 44.000 Jahre alte Felsmalereien in Höhle in Indonesien
Forscher entdecken fast 44.000 Jahre alte Felsmalereien in Höhle in Indonesien / Foto: ©

In einer Höhle auf der indonesischen Insel Sulawesi haben Forscher fast 44.000 Jahre alte Felsmalereien gefunden. Es handele sich dabei vermutlich um das älteste gegenständliche Kunstwerk der Menschheit, schreiben die Forscher im Fachmagazin "Nature" vom Mittwoch. Die Wissenschaftler von der australischen Griffith-Universität datierten die Darstellung einer Jagdszene auf ein Alter von mindestens 43.900 Jahren.

Textgröße ändern:

Das 4,5 Meter breite Bild aus dem Jungpaläolithikum, das Jäger und Tiere zeigt, war den Angaben zufolge vor zwei Jahren in der Kalksteinhöhle Bulu Sipong 4 auf der indonesischen Insel Sulawesi entdeckt worden. "Diese Jagdszene ist - nach unserem Wissen - derzeit die älteste Darstellung einer erzählten Geschichte und das älteste gegenständliche Kunstwerk der Welt", schrieben die Forscher.

Zuvor hatten Forscher bereits in einer Höhle auf Borneo eine Tierzeichnung gefunden, deren Alter auf mindestens 40.000 Jahre geschätzt wurde. Zuvor war jahrelang angenommen worden, die Wiege der Höhlenmalerei befinde sich in Europa. Die Funde in Indonesien haben diese Theorie aber widerlegt. Die Felsmalereien aus der Chauvet-Höhle in Frankreich sind etwa 35.300 Jahren alt, die Kunst aus der berühmten Steinzeithöhle von Lascaux ist 20.000 Jahre alt.

Allein auf Sulawesi gibt es den Forschern zufolge mindestens 242 Höhlen und andere prähistorische Behausungen, in denen Felsmalereien gefunden worden - und jedes Jahr kommen neue Funde hinzu.

Die neue entdeckte Höhlenmalerei zeigt mit dunkelroter Farbe gemalte Jäger, die menschliche Körper und Tierköpfe haben und offenbar mit Speeren und Seilen Tiere wie wilde Schweine und kleine Büffel jagen. Das Bild ist zwar in einem schlechten Zustand, lässt nach Abgaben der Forscher aber darauf schließen, dass in Indonesien vor rund 44.000 Jahren bereits eine hochentwickelte Kultur existierte, die durch folkloristische Traditionen, religiöse Mythen und einen spirituellen Glauben gekennzeichnet war.

Die Jagdszene sei möglicherweise nicht nur das älteste gegenständliche Kunstwerk der Menschheit, sondern auch der älteste Nachweis für die Übermittlung einer Erzählung, betonen die Forscher. Dies sei insofern "bemerkenswert", als die Fähigkeit, erfundene Geschichten zu erzählen, als die letzte und entscheidende Phase in der Evolutionsgeschichte der menschlichen Sprache und bei der Entstehung moderner Wahrnehmungsmuster angesehen werde.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

EU-Staaten wollen weitere Lockerungen beim Lieferkettengesetz

Die EU-Mitgliedstaaten setzen sich beim Lieferkettengesetz für weitere Zugeständnisse an die Wirtschaft ein. Neben des schon beschlossenen Aufschubs der Vorgaben auf 2028 verständigten sich die Vertreter der 27 Länder am Montagabend in Brüssel darauf, dass die Regeln für deutlich weniger Unternehmen gelten sollen. Die Firmen sollen zudem weniger Daten zu ihren Produktionsketten liefern müssen.

Tödlicher Lkw-Unfall in Bayern: Stundenlange Sperrung von Autobahn 8

Nach einem tödlichen Verkehrsunfall mit einem Lastwagen ist die Autobahn A8 in Bayern am Dienstag für Stunden zwischen Friedberg und Dasing gesperrt geblieben. Die Sperrung in Fahrtrichtung München sollte voraussichtlich bis Mittag andauern, wie eine Polizeisprecherin in Augsburg sagte. Der Lastwagenfahrer kam bei dem Unfall ums Leben.

Neuer Prozess gegen früheren Starkoch Alfons Schuhbeck in München

Der bereits wegen Steuerhinterziehung zu einer Haftstrafe verurteilte Fernsehkoch Alfons Schuhbeck muss sich ab Dienstag (09.30 Uhr) in einem neuen Tatkomplex vor dem Landgericht München I verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft Schuhbeck im Zusammenhang mit der Coronapandemie Insolvenzverschleppung, Betrug, versuchten Betrug, Subventionsbetrug und das Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt vor.

Generalbundesanwalt: Junges Alter mutmaßlicher Rechtsextremisten "besorgniserregend"

Das junge Alter der Ende Mai gefassten mutmaßlichen Rechtsextremisten der "Letzten Verteidigungswelle" macht Generalbundesanwalt Jens Rommel Sorgen. Es sei "besonders besorgniserregend", sagte er am Montagabend in Karlsruhe vor Journalisten, ebenso wie die "enorme Geschwindigkeit", mit der sie sich radikalisiert haben sollen. Die 14- bis 21-Jährigen sollen Anschläge auf Geflüchtete und politisch Andersdenkende geplant und teilweise schon Brandanschläge verübt haben.

Textgröße ändern: