Deutsche Tageszeitung - Zahl der Todesopfer durch Vulkanausbruch in Neuseeland steigt auf 19

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Zahl der Todesopfer durch Vulkanausbruch in Neuseeland steigt auf 19


Zahl der Todesopfer durch Vulkanausbruch in Neuseeland steigt auf 19
Zahl der Todesopfer durch Vulkanausbruch in Neuseeland steigt auf 19 / Foto: ©

Zwei Wochen nach dem Vulkanausbruch in Neuseeland ist die Zahl der Toten auf 19 gestiegen. Wie ein Polizeisprecher am Montag bestätigte, erlag ein Opfer am Sonntagabend seinen schweren Verletzungen im Krankenhaus von Auckland. Die Leichen von zwei als tot erklärten Opfern des Vulkanausbruchs konnten noch nicht gefunden werden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Insgesamt hatten sich zum Zeitpunkt der Eruption am 9. Dezember 47 Touristen und Reiseführer auf der Insel White Island aufgehalten. Darunter waren vier Deutsche, die dem Auswärtigen Amt zufolge verletzt wurden. 25 Menschen werden noch im Krankenhaus behandelt. Nach offiziellen Angaben befinden sich mehrere von ihnen weiter in Lebensgefahr.

Die Suche nach den beiden vermissten Leichen dauere an, teilte die Polizei am Montag mit. "Wir haben nicht aufgegeben", sagte Vize-Polizeichef Mike Clement. Die Einsatzkräfte gehen demnach davon aus, dass die beiden Opfer ins Meer gespült wurden. "Ich denke, die Familien verstehen, dass, während die Zeit vergeht, die Chance" auf das Auffinden der Leichen sinke, sagte Clement. Dies bedeute aber "nicht, dass keine Chance" bestehe, fügte er hinzu.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Trump wirft Brasiliens Justiz "Hexenjagd" auf Ex-Präsident Bolsonaro vor

US-Präsident Donald Trump hat der brasilianischen Justiz eine "Hexenjagd" auf den früheren Staatschef Jair Bolsonaro vorgeworfen. Die brasilianische Justiz solle Bolsonaro "in Ruhe lassen", forderte Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Der 70-jährige Rechtsaußen-Politiker Bolsonaro muss sich wegen eines mutmaßlichen Putschversuchs verantworten.

Großer Brand wütet auf 1000 Hektar im Süden Frankreichs

Im Süden Frankreichs ist ein großer Waldbrand ausgebrochen. Die Anwohner wurden nach Behördenangaben vom Montag aufgefordert, in ihren Häusern zu bleiben. Ein Abschnitt der Autobahn A9 zwischen Frankreich und Spanien wurde dem Betreiber zufolge in beide Richtungen gesperrt. Das Feuer war am Nachmittag aus zunächst unbekannter Ursache auf einem Weingut ausgebrochen und wütete auf 1000 Hektar Vegetation.

Corona-Krise: Klage gegen französischen Ex-Premier abgewiesen

Der französische Ex-Premierminister Edouard Philippe und zwei weitere frühere Regierungsmitglieder müssen sich nicht wegen Missmanagements während der Corona-Pandemie vor Gericht verantworten. Fünf Jahre nach Beginn der Ermittlungen wies das zuständige Gericht am Montag eine entsprechende Klage ab und stellte die Ermittlungen ein. Die Richter folgten damit der Forderung der Staatsanwaltschaft, eine Begründung des Urteils wurde nicht veröffentlicht.

Fast zehntausend Hühner verenden bei Stallbrand in Mecklenburg-Vorpommern

Bei einem Brand in einem Stall in Mecklenburg-Vorpommern sind rund 9500 Hühner verendet. Das Feuer im Landkreis Ludwigslust-Parchim sei am Montagvormittag ausgebrochen, teilte die Polizei in Rostock mit. Als die Rettungskräfte eintrafen, habe das Stallgebäude bereits in Vollbrand gestanden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild