Deutsche Tageszeitung - Papst prangert "Mauern der Gleichgültigkeit" gegenüber Flüchtlingen an

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Papst prangert "Mauern der Gleichgültigkeit" gegenüber Flüchtlingen an


Papst prangert "Mauern der Gleichgültigkeit" gegenüber Flüchtlingen an
Papst prangert "Mauern der Gleichgültigkeit" gegenüber Flüchtlingen an / Foto: ©

Papst Franziskus hat in seiner Weihnachtsbotschaft "Mauern der Gleichgültigkeit" gegenüber Flüchtlingsschicksalen beklagt. Er forderte von der internationalen Gemeinschaft eine "Sicherheitsgarantie" für den Nahen Osten. Dies müsse insbesondere für Syrien gelten, wo seit Jahren ein Bürgerkrieg tobt, sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche am Mittwoch vor etwa 55.000 Gläubigen, die sich bei strahlendem Sonnenschein auf dem Petersplatz versammelt hatten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Der Sohn Gottes, der vom Himmel auf die Erde gekommen ist, gebe denen Schutz und Geleit, die in der Hoffnung auf ein sicheres Leben emigrieren müssen", betete der Papst. Es sei "die Ungerechtigkeit, die sie dazu zwingt, Wüsten und Meere, die zu Friedhöfen werden, zu überqueren". Dabei müssten sie "unsagbare Misshandlungen, Knechtschaft jeder Art und Folter in den unmenschlichen Auffanglagern" ertragen.

Vor allem die Kinder litten unter den Konflikten im Nahen Osten und der ganzen Welt, sagte der Papst weiter. Dem "unsäglichen Leiden der Völker" in Nahost müsse ein Ende gesetzt werden. Die Menschen im Libanon forderte Franziskus auf, wieder zu einer "harmonischen Koexistenz" der Religionen zu finden. Das Land wird seit Mitte Oktober von beispiellosen Protesten gegen Korruption und Misswirtschaft erschüttert.

Für den Konflikt im Osten der Ukraine wünsche er sich "konkrete Lösungen für einen dauerhaften Frieden", sagte der 83-Jährige.

Der Papst erinnerte auch an die sozialen und politischen Unruhen in Südamerika. Zudem bete er dafür, dass die unter Sanktionen leidenden Venezolaner, "die Hilfe erhalten, die sie brauchen". Franziskus stammt selbst aus Argentinien.

In seiner Weihnachtsbotschaft ging der Papst auch auf Konflikte in Afrika ein. Dabei verurteilte er die Angriffe auf Christen in Westafrika. Vor allem in Burkina Faso, Mali, Niger und Nigeria wurden Christen verschleppt und getötet. Zuvor hatte er bereits in einer gemeinsamen Erklärung mit dem Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, Friedenswünsche in den Südsudan geschickt. In der Hauptstadt Juba waren am Dienstag Friedensgespräche zwischen den Konfliktparteien ohne Durchbruch zu Ende gegangen.

Der Papst richtet sich traditionell am ersten Weihnachtsfeiertag von der Loggia des Petersdoms aus an die Gläubigen in aller Welt. Anschließend spendete er den feierlichen Papstsegen "Urbi et Orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis").

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Prozess gegen Berliner Palliativarzt: Vorwurf des 15-fachen Mordes

Wegen 15-fachen Mordes muss sich seit Montag ein Palliativarzt vor dem Berliner Landgericht verantworten. Der Prozess begann mit der Verlesung der Anklageschrift. Der 40-Jährige soll zwischen September 2021 und Juli 2024 in Berlin zwölf Frauen und drei Männer getötet sowie anschließend in einigen der Wohnungen Feuer gelegt haben, um seine Taten zu verdecken. Die Opfer waren zwischen 25 und 94 Jahre alt.

Staatsanwaltschaft fordert vier Jahre und sieben Monate Haft für Alfons Schuhbeck

Im neuen Prozess gegen den früheren Fernsehkoch Alfons Schuhbeck hat die Staatsanwaltschaft eine Haftstrafe von vier Jahren und sieben Monaten gefordert. Der 76-jährige Schuhbeck sei wegen Betrugs und Subventionsbetrugs zu verurteilen, sagte Staatsanwältin Stephanie Bachmeier am Montag in ihrem Plädoyer vor dem Landgericht München I. Außerdem sei er auch wegen Bankrotts, Insolvenzverschleppung und Verletzung der Buchführungspflichten zu verurteilen.

Prozess gegen Berliner Palliativarzt wegen 15-fachen Mordes begonnen

Wegen 15-fachen Mordes muss sich seit Montag ein Palliativarzt vor dem Berliner Landgericht verantworten. Der Prozess begann mit der Verlesung der Anklageschrift. Der 40-Jährige soll zwischen September 2021 und Juli 2024 zwölf Frauen und drei Männer getötet sowie anschließend in einigen der Wohnungen Feuer gelegt haben, um seine Taten zu verdecken. Für den Prozess sind 35 Termine bis Januar kommenden Jahres angesetzt.

Im australischen Outback verirrte Deutsche bedankt sich nach ihrer Rettung

Die nach mehr als zehn Tagen in der australischen Wildnis gerettete Deutsche Carolina W. hat sich bei ihren Helfern bedankt. Sie sei überwältigt "von der Hilfsbereitschaft und Wärme, die mir hier begegnet sind", schrieb die 26-Jährige in einer am Montag von der Polizei von Western Australia veröffentlichten Erklärung. Sie sei überzeugt, dass sie nur dank der "unglaublichen Unterstützung" und Anteilnahme der Australier überlebt habe.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild