Deutsche Tageszeitung - WWF: 2019 war schlimmes Jahr für Nashörner, Koalas, Pinguine und Eisbären

WWF: 2019 war schlimmes Jahr für Nashörner, Koalas, Pinguine und Eisbären


WWF: 2019 war schlimmes Jahr für Nashörner, Koalas, Pinguine und Eisbären
WWF: 2019 war schlimmes Jahr für Nashörner, Koalas, Pinguine und Eisbären / Foto: ©

Um die Zukunft von Sumatra-Nashorn, Jaguar, Koala, Kaiserpinguin und Eisbär ist es zunehmend schlecht bestellt. Ihre Populationen sind in diesem Jahr stark geschrumpft, wie die Umweltorganisation WWF am Freitag in einem Bericht zu den Gewinnern und Verlierern in der Tierwelt 2019 mitteilte. Neben dem Klimawandel und der Zerstörung ihrer Lebensräume hätten auch die Waldbrände in Australien und am Amazonas den Tieren zugesetzt.

Textgröße ändern:

Derzeit sei das "größte Artensterben seit Verschwinden der Dinosaurier" zu beobachten, warnte der WWF. So gehe es etwa dem Eisbären in einigen Regionen deutlich schlechter als noch vor einigen Jahren. In der nördlichen Hudson Bay im Nordosten Kanadas lebten beispielsweise nur noch 842 Exemplare. Das seien 18 Prozent weniger als 2011. Bis 2050 könnte nach Schätzungen des WWF sogar ein Drittel der weltweiten Population verschwinden. Schuld daran sei vor allem der Klimawandel.

Schlechte Nachrichten gab es 2019 auch vom Sumatra-Nashorn: Im November starb Malaysias letztes Sumatra-Nashorn. Nach WWF-Schätzungen gibt es jetzt nur noch knapp 80 Tiere in Indonesien. Doch auch dort schwindet der Lebensraum der Tiere, weil Wald für Palmölplantagen, Papierproduktion und Bergbau gerodet wird.

Auch den Koala, dessen Population in den vergangenen 25 Jahren bereits um ein Drittel eingebrochen ist, zählt der WWF zu den Verlierern des Jahres: Hunderte Tiere seien den verheerenden Buschbränden in Australien zum Opfer gefallen. Zudem seien große Flächen an Eukalyptuswäldern, die Lebensraum und Nahrungsgrundlage der Koalas sind, niedergebrannt. Doch auch ohne Großfeuer werde es für die Tiere immer enger, warnte der WWF. Jedes Jahr werden in Australien demnach schätzungsweise 500.000 Hektar Wald gerodet.

Unter den Waldbränden am Amazonas haben nach Angaben des WWF die Jaguare gelitten. Insbesondere Jaguar-Reviere in Brasilien und Bolivien seien betroffen, erklärte die Organisation. Mindestens 500 Raubkatzen seien entweder unmittelbar verbrannt oder aus ihren Revieren vertrieben worden. Die Tiere seien unter anderem auch in menschliche Siedlungen geflohen, wo sie häufig erschossen würden.

Auch bei den Kaiserpinguinen beobachteten Forscher nach Angaben des WWF zuletzt massive Bestandsrückgänge und weniger überlebende Jungtiere. "Schreitet die Erderwärmung weiterhin in diesem Tempo voran, könnte laut einer Studie die Population der Kaiserpinguine bis 2100 um 86 Prozent abnehmen", warnte die Organisation.

Kaum noch Hoffnung gibt es nach Angaben des WWF für die Jangtse-Riesenweichschildkröte. Das letzte bekannte Weibchen sei 2019 in einem chinesischen Zoo gestorben. Nun lebe im Zoo von Suzhou nur noch ein männliches Exemplar. Lediglich zwei weitere Tiere gebe es noch in freier Wildbahn, ihr Geschlecht sei aber unbekannt.

Allerdings konnten nach Angaben des WWF 2019 auch einige Erfolge verzeichnet werden: In Myanmar werden demnach kaum noch Elefanten gewildert. Die Saiga-Antilopen, die der WWF im vergangenen Jahr noch als einen großen Verlierer auf die Liste gesetzt hatte, konnten sich von einer Seuche erholen. Und womöglich könne auch der Bestand des Sehuencas-Wasserfroschs in Bolivien durch den Fund eines Weibchens gerettet werden.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Bahn-Sabotage vor Pariser Olympia-Eröffnung lässt zahlreiche Reisende stranden

Am Tag der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris haben Sabotage-Akte an Glasfaserkabeln weite Teile des französischen Bahnverkehrs lahmgelegt. Hunderttausende Reisende waren betroffen, unter ihnen auch einige deutsche Olympiateilnehmer, die nicht rechtzeitig zur Eröffnungsfeier anreisen konnten. "Diese Operation wurde vorbereitet und koordiniert, es wurden neuralgische Punkte ins Visier genommen", sagte Premierminister Gabriel Attal am Freitag.

36-Jähriger nahe Rostock tot gefunden - zwei Männer in Untersuchungshaft

In Langhagen in der Nähe von Rostock ist ein 36 Jahre alter Mann tot gefunden worden. Ermittlungen zufolge hatte er eine körperliche Auseinandersetzung mit mehreren anderen Menschen, wie die Polizei in der Stadt in Mecklenburg-Vorpommern am Donnerstagabend mitteilte. Drei Tatverdächtige zwischen 19 und 20 Jahren wurden vorläufig festgenommen.

Zweieinhalb Jahre Haft für Verantwortliche von Zugunglück in Spanien von 2013

Elf Jahre nach einem der schlimmsten Zugunglücke Spaniens mit 80 Toten sind der Zugführer und ein ehemaliger Sicherheitschef wegen fahrlässiger Tötung zu jeweils zweieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. "Beide Angeklagten haben nach Ansicht der Richterin gegen die durch ihre Stellung auferlegte Sorgfaltspflicht verstoßen", hieß es in dem am Freitag vorgelegten Urteil. Die Männer hätten die Zugreisenden dadurch in Gefahr gebracht.

Mordanklage gegen Jugendliche nach tödlicher Attacke auf junge Ukrainer in Oberhausen

Ein knappes halbes Jahr nach der tödlichen Messerattacke auf zwei junge Ukrainer in Oberhausen hat die Staatsanwaltschaft Essen Anklage gegen vier Jugendliche erhoben. Sie wirft den 14- und 15-Jährigen gemeinschaftlichen zweifachen Mord vor, wie ein Sprecher des Landgericht in der nordrhein-westfälischen Stadt am Freitag sagte. Die beiden 17 und 18 Jahre alten Todesopfer waren ukrainische Nationalbasketballspieler, die 2023 nach Deutschland geflohen waren.

Textgröße ändern: