Deutsche Tageszeitung - China startet Rakete zur Vorbereitung von Marsmission im kommenden Jahr

China startet Rakete zur Vorbereitung von Marsmission im kommenden Jahr


China startet Rakete zur Vorbereitung von Marsmission im kommenden Jahr
China startet Rakete zur Vorbereitung von Marsmission im kommenden Jahr / Foto: ©

Zur Vorbereitung seiner für das kommende Jahr geplanten Marsmission hat China eine Rakete vom Typ Langer Marsch 5 gestartet. Die Frachtrakete hob am Freitag um 20.45 Uhr Ortszeit (13.45 Uhr MEZ) vom Raumfahrtzentrum Wenchang auf der südlichen Insel Hainan ab und brachte einen Testsatelliten in eine Erdumlaufbahn, wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua meldete. Mit dem Einsatz würden "Schlüsseltechnologien für künftige Raumfahrtmissionen getestet".

Textgröße ändern:

China will auch in der Raumfahrt eine Großmacht werden und plant neben einer unbemannten Marsmission im kommenden Jahr auch eine bemannte Mission auf den Mond. Im Januar hatte China als erstes Land eine Sonde auf die erdabgewandte Seite des Mondes geschickt. Bis 2022 ist zudem der Aufbau einer bemannten Raumstation als Nachfolgerin der ISS geplant.

Die Rakete vom Typ Langer Marsch 5 kann bis zu 25 Tonnen Fracht ins All befördern. Sie soll die erste chinesische Mars-Sonde auf den roten Planeten und die Mond-Sonde Chang’e 5 auf den Erdtrabanten bringen. Auch wichtige Bauteile für die geplante chinesische Raumstation Tiangong (Himmelspalast) sollen mit der Rakete ins All befördert werden. Erstmals hatte China im November 2016 eine Rakete dieses Typs gestartet. Ein weiterer Start im Juli 2017 scheiterte.

China gibt mittlerweile mehr für seine zivilen und militärischen Raumfahrtprogramme aus als Russland und Japan und rangiert damit direkt hinter den USA. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung schätzte das Budget dafür im Jahr 2017 auf 8,4 Milliarden Dollar (7,6 Milliarden Euro).

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Menschenmassen strömen für Trauermesse für Papst Franziskus auf den Petersplatz

Staats- und Regierungschefs, Monarchen und hunderttausende Gläubige aus aller Welt wollen am Samstag dem verstorbenen Papst Franziskus das letzte Geleit geben. Im Morgengrauen standen bereits zahlreiche Menschen Schlange, um am Vormittag an der Totenmesse auf dem Petersplatz im Vatikan teilzunehmen. US-Präsident Donald Trump und seine Frau landeten bereits am Freitagabend in Rom. Der Vatikan und die italienische Polizei haben umfangreiche Vorkehrungen getroffen.

Durch Epstein-Skandal bekanntes Missbrauchsopfer Virginia Giuffre hat Suizid begangen

Die durch den Epstein-Skandal um sexuellen Missbrauch Minderjähriger bekannt gewordene Virginia Giuffre hat nach Angaben ihrer Familie Suizid begangen. Die 41-Jährige habe die Folgen des Missbrauchs nicht mehr ertragen, teilte ihre Familie zu Giuffres Tod auf ihrer Farm in Australien mit. Giuffre hatte dem US-Milliardär Jeffrey Epstein vorgeworfen, sie als Sex-Sklavin missbraucht und sie als Minderjährige zum Sex an den britischen Prinzen Andrew weitergereicht zu haben.

Mutmaßlicher Mörder von US-Versicherungschef bekräftigt Unschuld

Gut viereinhalb Monate nach den tödlichen Schüssen auf einen US-Versicherungschef hat der mutmaßliche Mörder erneut seine Unschuld beteuert. Er sei nicht schuldig, sagte Luigi Mangione am Freitag vor einem Bundesgericht in New York. Justizministerin Pamela Bondi hatte sich in dem Fall für die Todesstrafe ausgesprochen.

Vatikan: 250.000 Menschen nahmen am Sarg Abschied von Papst Franziskus

Rund 250.000 Menschen haben nach Angaben des Vatikan im Petersdom Abschied von Papst Franziskus genommen. Damit kamen bis zur Schließung des Sarges mit dem verstorbenen Pontifex um 19.00 Uhr am Freitag mehr Gläubige in die Kirche als erwartet, wie der Heilige Stuhl weiter mitteilte. Den offenen Sarg von Franziskus' Vorgänger Benedikt XVI. hatten rund 195.000 Gläubige besucht. Einer der letzten Besucher, der von Papst Franziskus Abschied nahm, war Frankreichs Präsident Emmanuel Macron.

Textgröße ändern: