Deutsche Tageszeitung - Trump-Holzfigur in slowenischem Dorf niedergebrannt

Trump-Holzfigur in slowenischem Dorf niedergebrannt


Trump-Holzfigur in slowenischem Dorf niedergebrannt
Trump-Holzfigur in slowenischem Dorf niedergebrannt / Foto: ©

Eine US-Präsident Donald Trump darstellende Holzfigur in einem slowenischen Dorf ist komplett niedergebrannt - mutmaßlich waren Brandstifter am Werk. Der Künstler Tomaz Schlegl, der die acht Meter hohe Holz-Statue ursprünglich als Populismus-Kritik angefertigt hatte, sah in dem Vorfall eine Reaktion auf die jüngste Eskalation zwischen den USA und dem Iran nach der von Trump befehligten Tötung des iranischen Top-Generals Kassem Soleimani.

Textgröße ändern:

Wenn man bedenke, was gerade in der Welt passiert, dann seien Taten wie die mutmaßliche Brandstiftung in Moravce nordöstlich von Ljubljana "verständlich", sagte Schlegl der Nachrichtenagentur AFP. Der Bürgermeister der Gemeinde Moravce verurteilte hingegen den Vorfall. "Das ist ein Angriff gegen Kunst und Toleranz, gegen die Grundwerte Europas", sagte Milan Balazic, der das Kunstwerk erst im Dezember aus einem nahegelegenen Ort für rund 1500 Euro hatte nach Moravce holen lassen. Der Bürgermeister hatte gehofft, sein Dorf für Touristen interessanter zu machen. Balazic kündigte Ermittlungen an.

Am frühen Donnerstagmorgen hatten Einsatzkräfte laut dem Bürgermeister noch versucht, die brennende Statue zu retten - sie wurde von dem Feuer jedoch vollständig zerstört. Balazic sagte, er wolle demnächst eine neue Statue aufstellen lassen - die nächste solle den Namen "Toleranzstatue" tragen, aber diesmal aus soliderem Material als Holz bestehen und auch nicht mehr Trump darstellen.

Der Künstler und Architekt Schlegl hatte die Figur im vergangenen August gebaut. Der Holz-Trump, der einen blauen Anzug, ein weißes Hemd und eine rote Krawatte trug, war von Schlegl "Freiheitsstatue" getauft worden und sollte als Kritik populistischer Politik verstanden werden. An seinem ursprünglichen Ausstellungsort in einem anderen slowenischen Dorf war das Kunstwerk auf Ablehnung gestoßen. Dorfbewohner kritisierten die wegen der Statue gestiegene Zahl an Touristen, die ihren Ort besuchten.

Das osteuropäische Land Slowenien ist seit 2004 Mitglied der Nato. Die slowenische Regierung kündigte am Mittwoch angesichts der Spannungen in der Golfregion an, ihre sechs im Irak stationierten Soldaten abzuziehen.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Neuer Weinstein-Prozess: Opfer von Ex-Filmproduzent fühlten "sich klein"

Er soll Frauen zum Sex genötigt und gedemütigt haben: Im neu aufgerollten Prozess gegen den früheren US-Filmproduzenten Harvey Weinstein in New York hat die Anklage am Mittwoch dessen mutmaßliche Vergehen gegen drei Frauen geschildert. Weinsteins Anwalt nannte dessen Sexualkontakte dagegen erneut einvernehmlich und seinen Mandanten unschuldig.

Fast 20.000 Menschen nehmen am ersten Tag der Aufbahrung im Petersdom Abschied vom Papst

Zwei Tage nach dem Tod von Papst Franziskus haben die ersten Gläubigen im Vatikan am offenen Sarg Abschied von ihm genommen. Fast 20.000 Menschen strömten am Mittwoch zum Petersdom, wohin der Leichnam des Pontifex am Morgen in einer feierlichen Zeremonie überführt worden war und wo er bis Freitagabend aufgebahrt bleibt. Am Samstag wird Franziskus beigesetzt, die Behörden rechnen mit bis zu 170 ausländischen Delegationen und hunderttausenden Besuchern aus aller Welt. Ab Samstag gilt im Vatikan eine neuntägige Trauerzeit.

Vatikan ruft ab Samstag geltende neuntägige Trauerzeit für Papst Franziskus aus

Nach dem Tod von Papst Franziskus hat der Vatikan eine ab Samstag geltende neuntägige Trauerzeit ausgerufen. Die als "Novendiale" bekannte traditionelle Trauerzeit für den Papst dauere bis zum 4. Mai, teilte der Vatikan am Mittwochabend mit. In dieser Zeit fänden zu Ehren des verstorbenen Kirchenoberhaupts täglich Zeremonien im Petersdom statt.

Zehntausende nehmen Abschied am Sarg von Papst Franziskus im Petersdom

Zwei Tage nach dem Tod von Papst Franziskus haben die ersten Gläubigen im Vatikan am offenen Sarg Abschied von ihm genommen. Zehntausende Menschen strömten am Mittwoch zum Petersdom, wohin der Leichnam des Pontifex am Morgen in einer feierlichen Zeremonie überführt worden war und wo er bis Freitagabend aufgebahrt bleibt. Am Samstag wird Franziskus beigesetzt, die Behörden rechnen mit bis zu 170 ausländischen Delegationen und hunderttausenden Besuchern aus aller Welt.

Textgröße ändern: