Deutsche Tageszeitung - Ermittler: Absturz von kasachischem Flugzeug wohl durch Vereisung verursacht

Ermittler: Absturz von kasachischem Flugzeug wohl durch Vereisung verursacht


Ermittler: Absturz von kasachischem Flugzeug wohl durch Vereisung verursacht
Ermittler: Absturz von kasachischem Flugzeug wohl durch Vereisung verursacht / Foto: ©

Zwei Wochen nach dem Absturz eines Passagierflugzeugs in Kasachstan mit zwölf Toten haben Ermittler Vereisungen an der Maschine für das Unglück verantwortlich gemacht. Die mit der Untersuchung beauftragte Regierungskommission sei zu dem Schluss gekommen, dass eine von der Besatzung nicht entfernte Eisschicht auf dem Flugzeug sehr wahrscheinlich die Ursache für den Absturz gewesen sei, sagte der kasachische Vize-Regierungschef Roman Skliar am Freitag.

Textgröße ändern:

Dem Untersuchungsbericht zufolge wurden die Tragflächen der Maschine vor dem Abflug nicht enteist. Die "Behandlung des Flugzeugs mit Enteisungsmittel" sei nur teilweise erfolgt, führte Skliar aus. Dies habe der bei dem Absturz getötete Pilot zuvor so angeordnet. Der Vize-Regierungschef verlas zudem Auszüge aus aufgezeichneten Gesprächen zwischen dem Piloten und seinem Ko-Piloten, die auf Unstimmigkeiten zwischen den beiden vor dem Abflug hindeuteten.

Die Fokker-100 der kasachischen Billigfluggesellschaft Bek Air war am 27. Dezember mit fast hundert Menschen an Bord kurz nach dem Start vom Flughafen der Millionenstadt Almaty abgestürzt und in ein Wohnhaus gekracht.

Zwölf Menschen kamen ums Leben, wie durch ein Wunder überlebten jedoch die meisten Insassen. Nach Angaben der kasachischen Behörden liegen derzeit noch 21 Verletzte im Krankenhaus.

Die kasachische Regierung hatte nach dem Unglück ein Flugverbot für alle Flugzeuge der Airline Bek Air sowie für alle Maschinen vom Typ Fokker-100 ausgesprochen. Bek-Air-Chef Nurlan Schumasultanow kündigte daraufhin an, sein Unternehmen ins Ausland zu verlegen, falls die Regierung das Verbot nicht aufheben sollte.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Versuchter Schmuggel von 3,6 Tonnen Kokain: Sechs Festnahmen in Niedersachsen

Nach einem versuchten Schmuggel von 3,6 Tonnen Kokain mit einem Marktwert von 90 Millionen Euro haben Spezialkräfte der Polizei im niedersächsischen Winsen an der Luhe sechs Verdächtige festgenommen. Wie die Polizei in Hamburg am Donnerstag mitteilte, erfolgte der Zugriff am Dienstag während der Entladung eines Seefrachtcontainers in einer Lagerhalle. Das Rauschgift hatten Ermittler demnach allerdings bereits Tage zuvor im britischen Hafen Southampton beschlagnahmt.

"Extrem gefährlicher" Hurrikan "Erick" erreicht Mexiko

Der als "extrem gefährlich" eingestufte Hurrikan "Erick" hat Mexiko erreicht. Er traf nach Angaben des US-Hurrikanzentrums (NHC) am Donnerstagmorgen mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 205 Kilometern pro Stunde auf Land. Es sei mit Überschwemmungen und Erdrutschen zu rechnen.

Brand auf Gelände von Berliner Nachtklub: Polizei schließt Brandstiftung nicht aus

Nach einem Feuer auf dem Außengelände eines Berliner Nachtklubs schließen die Ermittler eine Brandstiftung nicht aus. Die Brandursache werde derzeit ermittelt, sagte eine Polizeisprecherin am Donnerstag. Nach bisherigen Erkenntnissen könne eine Vorsatztat nicht ausgeschlossen werden.

Gewalt gegen propalästinensische Demonstranten: Europarat rügt Deutschland scharf

Wegen übermäßiger Polizeigewalt gegen propalästinensische Demonstranten und der Interpretation von Israel-Kritik als Antisemitismus hat der Europarat Deutschland scharf gerügt. "Ich bin besorgt wegen Berichten über exzessiven Gewalteinsatz der Polizei gegen Demonstranten, einschließlich minderjährige, die teilweise zu Verletzungen geführt hat", schreibt der Menschenrechtskommissar des Europarats Michael O'Flaherty mit Blick auf Ausschreitungen bei propalästinensischen Protesten in einem am Donnerstag veröffentlichten Brief an Innenminister Alexander Dobrindt (CSU).

Textgröße ändern: