Deutsche Tageszeitung - Studie: Weltmeere so warm wie nie

Studie: Weltmeere so warm wie nie


Studie: Weltmeere so warm wie nie
Studie: Weltmeere so warm wie nie / Foto: ©

Die Weltmeere waren vergangenes Jahr infolge des Klimawandels so warm wie nie seit Beginn der Messungen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung internationaler Wissenschaftler, die am Dienstag im Fachblatt "Advances in Atmospheric Sciences" veröffentlicht wurde. Diese Erwärmung der Ozeane schlägt sich demnach bereits in zunehmenden Extremwetterphänomenen wie den Buschbränden in Australien nieder.

Textgröße ändern:

Die Weltmeere absorbieren mehr als 90 Prozent der überschüssigen Hitze, die durch klimaschädliche Treibhausgasemissionen verursacht wird. An ihrer Erwärmung lässt sich daher das Ausmaß des Klimawandels ablesen.

Der Studie zufolge waren die Ozeane vergangenes Jahr 0,075 Grad wärmer als im Durchschnitt der Jahre 1981 bis 2010. Nie seit Beginn der Messungen seien die Meere wärmer gewesen als in den vergangenen fünf Jahren.

Für ihre Untersuchung hatten die Wissenschaftler Daten von Chinas Institute of Atmospheric Physics (IAP) zu den Meerestemperaturen bis zu einer Tiefe von 2000 Metern ausgewertet. Dem Temperaturanstieg zufolge haben die Meere in den vergangenen Jahrzehnten Energie im Umfang von 228 Zetta-Joules (228 Trilliarden Joules) absorbiert.

Die vom Menschen erzeugte Hitze, welche die Meere in den vergangenen 25 Jahren aufgenommen haben, entspreche 3,6 Milliarden Explosionen von Hiroshima-Atombomben, erklärte der IAP-Forscher und führende Studienautor Cheng Lijing.

Allein 2019 mussten die Meere der Untersuchung zufolge 25 Zetta Joules zusätzliche Energie aufnehmen. "Das ist grob so viel, wie wenn jeder auf der Erde hundert Föns oder hundert Mikrowellen das ganze Jahr lang ununterbrochen laufen lässt", sagte der Studien-Co-Autor Michael Mann, der das Zentrum für Erdsystemwissenschaften der US-Universität Penn State leitet, der Nachrichtenagentur AFP.

Nach Angaben Manns gibt es einen klaren Zusammenhang zwischen der Meereserwärmung und klimabedingten Wetterextremen. Diese trage letztlich zu Trockenheit auf den Kontinenten bei und sei wiederum ein wesentlicher Faktor der jüngsten Brände im brasilianischen Amazonas-Gebiet, im US-Bundesstaat sowie in Australien.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Verwaltungsgericht bestätigt Waffenentzug für AfD-Mitglieder in Sachsen-Anhalt

Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat den Widerruf der waffenrechtlichen Erlaubnisse von drei aktuellen und früheren Mitgliedern der AfD in Sachsen-Anhalt unter Verweis auf die Einstufung des Landesverbands der Partei als gesichert rechtsextrem bestätigt. Aus den Unterlagen des Landesverfassungsschutzes werde "in einer Gesamtschau deutlich, dass die AfD Sachsen-Anhalt nach außen eine kämpferisch-aggressive Haltung gegenüber den elementaren Grundsätzen der Verfassung einnehme", erklärte das Gericht am späten Donnerstag zu Begründung seiner Entscheidung. Diese ist noch nicht rechtskräftig. (Az. 1 A 149/23 MD, 1 A 191/23 MD und 1 A 201/23 MD)

Festnahme bei Durchsuchung wegen Menschenhandels für Prostitution in Sachsen

Ermittler haben bei einer Durchsuchung wegen des Einschleusens von Ausländern und Menschenhandels zur Prostitution in Sachsen eine Frau festgenommen. Sie kam in Untersuchungshaft, wie die Bundespolizei in Halle in Sachsen-Anhalt am Donnerstagabend mitteilte. Der 58-Jährigen aus dem sächsischen Chemnitz wird vorgeworfen, seit 2022 illegal in Deutschland lebende chinesische Frauen in ihrem Wohnungsbordell aufgenommen und damit nicht angemeldete Prostitution ermöglicht zu haben.

Vater vergewaltigt acht eigene Kinder: Lange Haft und Sicherungsverwahrung

Das Landgericht im sächsischen Chemnitz hat einen Vater einer Großfamilie wegen Vergewaltigung von acht seiner eigenen Kinder und eines fremden Kinds zu zehn Jahren und sechs Monaten Gefängnis verurteilt. Außerdem ordnete das Gericht Sicherungsverwahrung gegen den 65-Jährigen an, weil für ihn eine fortdauernde Gefährlichkeit prognostiziert wurde, wie eine Sprecherin am späten Donnerstag mitteilte.

Erbeben der Stärke 7,7 im Zentrum von Myanmar

Im Zentrum von Myanmar hat sich am Freitag ein starkes Erdbeben ereignet. Laut US-Erdbebenwarte USGS hatte es eine Stärke von 7,7. Die Erdstöße waren auch in Thailand und in China zu spüren. In Bangkok wurden Geschäfte evakuiert, Menschen flohen aus ihren Häusern. Die thailändische Regierungschefin Paetongtarn Shinawatra brach eine Reise ab, um eine Dringlichkeitssitzung abzuhalten, wie sie bei X bekannt gab.

Textgröße ändern: