Deutsche Tageszeitung - Studie: Weltmeere so warm wie nie

Studie: Weltmeere so warm wie nie


Studie: Weltmeere so warm wie nie
Studie: Weltmeere so warm wie nie / Foto: ©

Die Weltmeere waren vergangenes Jahr infolge des Klimawandels so warm wie nie seit Beginn der Messungen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung internationaler Wissenschaftler, die am Dienstag im Fachblatt "Advances in Atmospheric Sciences" veröffentlicht wurde. Diese Erwärmung der Ozeane schlägt sich demnach bereits in zunehmenden Extremwetterphänomenen wie den Buschbränden in Australien nieder.

Textgröße ändern:

Die Weltmeere absorbieren mehr als 90 Prozent der überschüssigen Hitze, die durch klimaschädliche Treibhausgasemissionen verursacht wird. An ihrer Erwärmung lässt sich daher das Ausmaß des Klimawandels ablesen.

Der Studie zufolge waren die Ozeane vergangenes Jahr 0,075 Grad wärmer als im Durchschnitt der Jahre 1981 bis 2010. Nie seit Beginn der Messungen seien die Meere wärmer gewesen als in den vergangenen fünf Jahren.

Für ihre Untersuchung hatten die Wissenschaftler Daten von Chinas Institute of Atmospheric Physics (IAP) zu den Meerestemperaturen bis zu einer Tiefe von 2000 Metern ausgewertet. Dem Temperaturanstieg zufolge haben die Meere in den vergangenen Jahrzehnten Energie im Umfang von 228 Zetta-Joules (228 Trilliarden Joules) absorbiert.

Die vom Menschen erzeugte Hitze, welche die Meere in den vergangenen 25 Jahren aufgenommen haben, entspreche 3,6 Milliarden Explosionen von Hiroshima-Atombomben, erklärte der IAP-Forscher und führende Studienautor Cheng Lijing.

Allein 2019 mussten die Meere der Untersuchung zufolge 25 Zetta Joules zusätzliche Energie aufnehmen. "Das ist grob so viel, wie wenn jeder auf der Erde hundert Föns oder hundert Mikrowellen das ganze Jahr lang ununterbrochen laufen lässt", sagte der Studien-Co-Autor Michael Mann, der das Zentrum für Erdsystemwissenschaften der US-Universität Penn State leitet, der Nachrichtenagentur AFP.

Nach Angaben Manns gibt es einen klaren Zusammenhang zwischen der Meereserwärmung und klimabedingten Wetterextremen. Diese trage letztlich zu Trockenheit auf den Kontinenten bei und sei wiederum ein wesentlicher Faktor der jüngsten Brände im brasilianischen Amazonas-Gebiet, im US-Bundesstaat sowie in Australien.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Papst Leo XIV. empfängt Vance und Rubio im Vatikan

US-Vizepräsident JD Vance und US-Außenminister Marco Rubio sind am Montag von Papst Leo XIV. im Vatikan empfangen worden. Auf einem vom Vatikan veröffentlichten Foto ist zu sehen, wie der Pontifex die beiden Politiker begrüßt. Der vor fünf Jahren zum Katholizismus konvertierte Vance traf sich demnach auch mit dem "Außenminister" des Vatikan, Paul Richard Gallagher.

Getötete Frau in Wald in Sachsen gefunden - 16-Jähriger tatverdächtig

In einem Wald bei Laußnitz in Sachsen ist eine Tote gefunden worden. Ein 16-Jähriger wird verdächtigt, die Frau getötet zu haben, wie Staatsanwaltschaft und Polizei in Görlitz am Montag mitteilten. Der Jugendliche wurde festgenommen.

Gericht: Krankenkasse muss Neurostimulationsanzug bei MS nicht bezahlen

Die gesetzliche Krankenversicherung muss einer an Multipler Sklerose (MS) erkrankten Frau keinen Ganzkörper-Neurostimulationsanzug bezahlen. Dieser ist aktuell nicht als neue Behandlungsmethode anerkannt, wie das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen in Celle am Montag erklärte. Die Kasse muss die 8700 Euro an Kosten darum nicht übernehmen.

Messerangriff bei Einsatz in Sachsen: Mann durch Polizeischüsse verletzt

Bei einem Polizeieinsatz in einem Wohnhaus im sächsischen Plauen ist am Sonntag ein 48-Jähriger durch Schüsse eines Beamten schwer verletzt worden. Der Mann befand sich mutmaßlich in einem psychischen Ausnahmezustand und griff die Einsatzkräfte an, wie die Polizei in Zwickau am Sonntagabend mitteilte. Zugleich verletzte er sich mit einem scharfen Gegenstand selbst am Hals. In dieser Situation schoss ein Beamter.

Textgröße ändern: