Deutsche Tageszeitung - In Verkleidung zur Mülltonne wird zum weltweiten Trend gegen Isolationskoller

In Verkleidung zur Mülltonne wird zum weltweiten Trend gegen Isolationskoller


In Verkleidung zur Mülltonne wird zum weltweiten Trend gegen Isolationskoller
In Verkleidung zur Mülltonne wird zum weltweiten Trend gegen Isolationskoller / Foto: ©

In Corona-Zeiten den ganzen Tag zu Hause zu bleiben ist in den Augen vieler Menschen einfach "Müll": Deshalb wird sogar der Gang zur Mülltonne zu einem Höhepunkt gegen den Isolationskoller, für den sich Menschen auf der ganzen Welt nun aufbrezeln.

Textgröße ändern:

Die Fotos ihrer "Müll"-Outfits veröffentlichen sie in Onlinediensten wie Facebook und Instagram, um andere aufzuheitern, die auch unter den Ausgangssperren leiden. Ob in Abendkleidern, einem Teddybär-Kostüm oder in voller Superhelden-Ausrüstung - Tausende nutzen den Weg zwischen Haustür und Mülltonne als Laufsteg.

So wie die 30-jährige Victoria Anthony, die ein Foto von sich in einem Cocktailkleid auf Instagram unter dem Hashtag #BinIsolationOuting (zu deutsch: Mülleimer-Isolations-Outing) veröffentlichte. "So verrückt ich mich auch fühle, mich zu Hause zu verkleiden, es ist das Einzige, was mich während der Isolation bei Verstand hält", sagte die DJane aus Sydney, deren Musikauftritte alle wegen der Pandemie abgesagt wurden. "Meine Mülltonne mit Stil rauszurollen, macht mich wieder glücklich", erklärt sie.

Der Trend hat in Australien seinen Anfang genommen, aber schnell Fans überall auf der Welt gewonnen: Der Busfahrer Stuart Cunningham aus Glasgow in Schottland postete ein Bild von sich, wie er in einem Kilt mit einer Flasche Whisky die Mülltonnen rausrollt. Und Christine Leland veröffentlichte ein Foto ihres Mannes, wie er mit Superman-T-Shirt, Perücke und rotem Handtuch als Cape eine Mülltonne durch den kanadischen Schnee schiebt.

"Eine Freundin postete einen Beitrag auf ihrer Facebook-Seite, in dem sie schrieb, sie sei begeistert, dass Müllabend sei und sie rausgehen dürfe", sagte Danielle Askew der Nachrichtenagentur AFP. Die 47-jährige Kindergärtnerin aus dem australischen Bundesstaat Queensland forderte ihre Freundin daraufhin auf, sich zu verkleiden. Sie würde es ihr gleichtun und eine Facebook-Gruppe gründen, in der sie gemeinsam lachen können. Die Gruppe hat mittlerweile 470.000 Mitglieder. Sie sei froh, "so viele Leute aufgemuntert" zu haben , sagte Askew.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Tote Frau auf Hausboot in Hamburg: Polizei geht von Tötungsdelikt aus

Nach dem Auffinden einer toten Frau auf einem Hausboot in Hamburg wird wegen eines Tötungsdelikts ermittelt. Nach Auswertung von Spuren und Beweismitteln gehen die Ermittlungsbehörden davon aus, dass die 58-Jährige durch Gewalteinwirkung starb, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte. Es werde Verdachtsmomenten zu möglichen Tatverdächtigen nachgegangen.

Waffen und Sprengstoff zu Hause aufbewahrt: Vater und Sohn verhaftet

Hessische Ermittler haben einen Vater und seinen minderjährigen Sohn wegen eines Waffen- und Sprengstofflagers im eigenen Zuhause sowie rechtsextremer Volksverhetzung festgenommen. Ihnen werden unter anderem Verstöße gegen das Waffen-, Sprengstoff und Kriegswaffenkontrollgesetzes sowie Volksverhetzung und Bedrohung vorgeworfen, wie die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main am Donnerstag mitteilte.

Statistik: Jedes sechste Todesopfer im Straßenverkehr fuhr mit dem Fahrrad

Jedes sechste Todesopfer im Straßenverkehr im Jahr 2024 ist mit dem Fahrrad unterwegs gewesen. Insgesamt starben im vergangenen Jahr 441 Radfahrerinnen und Radfahrer bei einem Unfall, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Davon waren 192 mit einem E-Bike unterwegs. Im Zehnjahresvergleich stieg die Zahl der getöteten Radfahrer um 11,4 Prozent.

Großer Andrang auch am zweiten Tag: Zehntausende nehmen Abschied von Franziskus

Auch am zweiten Tag der öffentlichen Aufbahrung von Papst Franziskus sind erneut zehntausende Menschen in den Petersdom geströmt. Nach Angaben des Vatikans nahmen bis Donnerstagmittag rund 61.000 Menschen in dem Gotteshaus Abschied von dem verstorbenen Oberhaupt der katholischen Kirche.

Textgröße ändern: