Deutsche Tageszeitung - Brasilianischer Richter untersagt Missionierung von Amazonas-Völkern wegen Corona

Brasilianischer Richter untersagt Missionierung von Amazonas-Völkern wegen Corona


Brasilianischer Richter untersagt Missionierung von Amazonas-Völkern wegen Corona
Brasilianischer Richter untersagt Missionierung von Amazonas-Völkern wegen Corona / Foto: ©

Wegen der Infektionsgefahr mit dem Coronavirus hat ein brasilianischer Richter christliche Missionierungsversuche bei isoliert lebenden Stämmen im Amazonasgebiet untersagt. Evangelistische Missionare dürfen nach der Entscheidung von Richter Fabiano Verli keinen Kontakt zu den Stämmen im Javari-Tal am Amazonas aufnehmen, wie die Organisation Survival International am Freitag (Ortszeit) mitteilte.

Textgröße ändern:

Die Entscheidung des Richters richtet sich vor allem gegen die evangelistische US-Gruppe Ethnos 360, die Geld zum Kauf eines Hubschraubers gesammelt hatte, um isolierte Stämme im brasilianischen Amazonasgebiet missionieren zu können. Der Richter begründete seine Entscheidung mit der besonderen Anfälligkeit der isoliert lebenden Ureinwohner für von außen eingeschleppte Krankheiten. Eine Kontaktaufnahme setze sie großen Gefahren aus.

Der Jurist Eliesio Marubo von der Organisation zum Schutz der Ureinwohner Univaja begrüßte die Entscheidung. Bei einem Verstoß gegen das Urteil droht eine Geldstrafe von umgerechnet 175 Euro pro Tag. Durch die spanische Eroberung Südamerikas im 16. Jahrhundert starben fast 95 Prozent aller Ureinwohner, meist durch eingeschleppte Krankheiten.

Bislang wurden unter den Ureinwohnern Brasiliens 23 Infektionen mit dem Coronavirus registriert, drei Menschen starben. In Brasilien liegt die Zahl der nachgewiesenen Infektionen bei 33.700, rund 2100 Menschen starben. Der Höhepunkt der Infektionswelle wird für Mai erwartet.

Zum Leiter der Behörde zum Schutz isolierter Stämme hat der rechtsradikale Staatschef Jair Bolsonaro den Ex-Missionar Ricardo Lopes Dias ernannt. Survival International hatte dagegen im Februar heftig protestiert. Bolsonaro, der sich mehrfach rassistisch über Ureinwohner geäußert hat, treibt auch die Abholzung des Regenwalds aus wirtschaftlichen Gründen voran.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Mann drückt im Streit auf Berliner Bahnsteig Zigarette auf Wange von Frau aus

Ein 34-Jähriger hat auf einem Berliner S-Bahnhof eine Zigarette auf der Wange einer Frau ausgedrückt. Zuvor kam es am frühen Dienstagnachmittag auf dem Bahnsteig im Stadtteil Charlottenburg zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen den beiden, wie die Bundespolizei am Mittwoch mitteilte.

Kamine unter der Hand billiger verkauft: Frühere Firmenchefs in Osnabrück verurteilt

Wegen heimlichen Schwarzverkaufs von rund 250 Kaminen aus Unternehmensbeständen sind zwei ehemalige Firmenchefs in Niedersachsen zu Bewährungs- und Geldstrafen verurteilt worden. Einen 86-Jährigen verurteilte das Landgericht Osnabrück am Mittwoch nach Angaben eines Sprechers zu eineinhalb Jahren Haft auf Bewährung. Außerdem soll er 720.000 Euro Geldstrafe bezahlen. Ein 60-jähriger Beschuldigter erhielt eine Bewährungsstrafe von einem Jahr Gefängnis.

Bewährungsstrafe für tödlichen Streit in Straßenverkehr in Bayern

Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat einen 63-Jährigen wegen eines tödlichen Streits im Straßenverkehr zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt. Schuldig gesprochen wurde er wegen Körperverletzung mit Todesfolge, wie eine Gerichtssprecherin am Mittwoch sagte. Die Kammer sah es demnach in der vergangenen Woche als erwiesen an, dass sich der folgenschwere Streit Ende August in Schwabach zugetragen hatte.

Mehr als drei Jahre Haft für IS-Unterstützer in Hessen - Mann spendete Geld

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat einen Unterstützer der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) zu drei Jahren und vier Monaten Haft verurteilt. Schuldig gesprochen wurde er wegen der Unterstützung einer terroristischen Vereinigung im Ausland in zwölf Fällen, wie das hessische Gericht am Mittwoch mitteilte.

Textgröße ändern: