Deutsche Tageszeitung - Biden nach Trump-Äußerungen: "Bitte trinkt kein Bleichmittel"

Biden nach Trump-Äußerungen: "Bitte trinkt kein Bleichmittel"


Biden nach Trump-Äußerungen: "Bitte trinkt kein Bleichmittel"
Biden nach Trump-Äußerungen: "Bitte trinkt kein Bleichmittel" / Foto: ©

Der designierte US-Präsidentschaftskandidat Joe Biden hat sich fassungslos über Äußerungen von Präsident Donald Trump zu Desinfektionsmitteln als mögliche Corona-Behandlungsmethode gezeigt. "Ich kann nicht glauben, dass ich das sagen muss, aber bitte trinkt kein Bleichmittel", schrieb der frühere Vizepräsident, der Trump im November herausfordern wird, am Freitag im Kurzbotschaftendienst Twitter.

Textgröße ändern:

Trump hatte am Donnerstagabend angeregt, eine Behandlung von Coronavirus-Patienten mit Lichtbestrahlung oder sogar der Injektion von Desinfektionsmitteln zu prüfen. Er bezog sich dabei auf Erkenntnisse, dass Sonnenlicht und Desinfektionsmittel Viren töten können - wohlgemerkt auf Oberflächen oder in der Luft, nicht im menschlichen Körper. Mediziner warnten umgehend eindringlich davor, sich Desinfektionsmittel zu spritzen oder zu schlucken.

Auch die US-Gesundheitsbehörde CDC sah sich zu einer Klarstellung genötigt: "Reinigungsmittel und Desinfektionsmittel für den Haushalt können Gesundheitsprobleme verursachen, wenn sie unsachgemäß verwendet werden", warnte die Behörde im Kurzbotschaftendienst Twitter. "Folgen Sie den Anweisungen auf den Produktetiketten, um eine sichere und effektive Anwendung sicherzustellen."

Die Krisenmanagement-Behörde des Bundesstaates Maryland erklärte, Anrufe mit Fragen zum Einsatz von Desinfektionsmitteln gegen Covid-19 erhalten zu haben. Die Behörde warnte, Desinfektionsmittel sollten "unter keinen Umständen" geschluckt oder in den menschlichen Körper gespritzt werden.

Trump selbst sagte am Freitag, seine Äußerungen seien "sarkastisch" gemeint gewesen. "Ich habe eine sarkastische Frage an Reporter wie Sie gestellt, nur um zu sehen, was passiert", sagte er zu Journalisten im Weißen Haus. Allerdings hatte Trump sich am Donnerstag bei seinen Ausführungen eindeutig an seine Gesundheitsexperten gewandt und ihnen nahegelegt, die Möglichkeit solcher Behandlungsmethoden zu "testen".

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Papst Franziskus wird Mittwoch im Petersdom aufgebahrt und Samstag beigesetzt

Der verstorbene Papst Franziskus wird am Samstag im Beisein von Staatenlenkern aus aller Welt in Rom beigesetzt. Die Bestattungszeremonie wird ab 10.00 Uhr auf dem Petersplatz beginnen, wie der Vatikan am Dienstag mitteilte. Erwartet werden neben Staats- und Regierungschefs wie Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auch hunderttausende Gläubige. Danach sollen Franziskus' sterbliche Überreste in die Basilika Santa Maria Maggiore im Stadtzentrum Roms überführt und dort beerdigt werden.

Vertrieb rechtsextremer Musik: Mann in Lüneburg wegen Volksverhetzung verurteilt

Wegen der Produktion und des Verkaufs von Tonträgern mit rechtsextremer Musik ist ein Mann am Dienstag in Lüneburg zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und acht Monaten verurteilt worden. Das Landgericht der niedersächsischen Stadt sprach ihn der Volksverhetzung, der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie der Gewaltdarstellung schuldig, wie eine Sprecherin mitteilte. Die vier Mitangeklagten wurden wegen Beihilfe zu Bewährungs- und Geldstrafen verurteilt.

Gesuchter deutscher Rechtsextremist nach eineinhalb Jahren in Bulgarien gefasst

Ermittler haben einen vor etwa eineinhalb Jahren untergetauchten Rechtsextremisten aus Nordrhein-Westfalen in Bulgarien festgenommen. Er sei am Dienstag in einem Studierendenwohnheim im nordbulgarischen Gorna gefasst worden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Dortmund mit. Nach dem Mann wurde seit November 2023 gefahndet, weil er sich dem Antritt einer Gefängnisstrafe wegen Körperverletzung und anderer Delikte durch Flucht entzogen hatte.

Autofahrer in Berlin verletzt auf der Flucht zwei Polizisten

Auf der Flucht vor der Polizei hat ein Mann in Berlin eine Beamtin und einen Beamten verletzt. Zeugen hatten die Einsatzkräfte am Sonntagabend alarmiert, weil der Tatverdächtige sich an einem geparkten Auto zu schaffen machte, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Als die Beamten den Mann ansprachen, ging er unter einem Vorwand zu einem anderen Auto und setzte sich plötzlich ans Steuer.

Textgröße ändern: