Deutsche Tageszeitung - Italien wartet auf Beschlüsse über Lockerungen der Ausgangssperre

Italien wartet auf Beschlüsse über Lockerungen der Ausgangssperre


Italien wartet auf Beschlüsse über Lockerungen der Ausgangssperre
Italien wartet auf Beschlüsse über Lockerungen der Ausgangssperre / Foto: ©

Mit Spannung werden in Italien Entscheidungen der Regierung über mögliche Lockerungen der strikten Ausgangssperre erwartet. Die bis Sonntag erwarteten Beschlüsse sollen Aufschluss darüber geben, welche Freiheiten die 60 Millionen Italiener im Sommer genießen können und in welchem Tempo die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone die Corona-Krise überwinden kann. Die aktuelle Ausgangssperre läuft am 3. Mai aus.

Textgröße ändern:

Berichten zufolge sieht ein Ministerpräsident Giuseppe Conte vorliegender Plan schrittweise Lockerungen über einen Zeitraum von vier Wochen vor. Demnach könnten die Italiener Anfang Mai zum ersten Mal seit dem 9. März uneingeschränkt ihre Wohnung verlassen. Dann könnten Parks wieder öffnen. Eine Rückkehr der Italiener zu ihrem früheren Leben sähe der Plan demnach aber weiter nicht vor.

Restaurants dürften den Berichten zufolge ab dem 4. Mai wieder Essen zum Abholen anbieten. Alles andere bliebe weiter geschlossen. Museen könnten möglicherweise am 18. Mai wieder öffnen, um "der Welt eine optimistische Botschaft zu senden, dass Italien (mit Vorsicht) zurück ist", schrieb die Zeitung "Corriere della Sera". Doch selbst diese stufenweisen Lockerungen könnten bei ersten Anzeichen für einen Anstieg der täglichen Infektionszahlen wieder zurückgenommen werden.

Italien ist mit mehr als 26.300 Toten das am stärksten von der Corona-Pandemie betroffene Land Europas - mehr Tote zählen weltweit nur die Vereinigten Staaten. "Das Coronavirus ist geschwächt worden, aber nicht besiegt", sagte der Notfallschutz-Beauftragte Domenico Arcuri am Samstag vor Journalisten. Die "Phase zwei" sehe eine Maskenpflicht auf öffentlichen Plätze und landesweite Antikörpertests vor. Die Verteilung der Tests in den Regionen solle am 4. Mai beginnen. Arcuri warnte aber auch, "kein Test der Welt" sei hundertprozentig sicher.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

US-Gericht verurteilt Google wegen Monopols bei Onlinewerbung

Ein US-Bundesgericht hat den Internetkonzern Google wegen Wettbewerbsverstößen im Bereich der Onlinewerbung verurteilt. Eine Richterin im US-Bundesstaat Virginia entschied am Donnerstag, Google habe ein illegales Monopol bei Werbetechnologien betrieben. Sie gab damit der US-Regierung Recht, die den Konzern verklagt hatte.

Frau in Berliner Mehrfamilienhaus getötet: Ehemaliger Lebensgefährte unter Verdacht

Nach dem Fund einer gewaltsam getöteten 37-jährigen Frau im Flur eines Berliner Mehrfamilienhaus steht deren ehemaliger Lebensgefährte unter Mordverdacht. Der 44-Jährige sei am Donnerstag noch in dem Gebäude festgenommen worden, teilten Staatsanwaltschaft und Polizei in der Hauptstadt mit. Am Freitag sollte er zum Erlass eines Haftbefehls bei Gericht vorgeführt werden.

Urteil: Keine Höhenbegrenzung für Hecken zwischen Nachbargrundstücken in Hessen

Für Hecken zwischen zwei benachbarten Grundstücken in Hessen gibt es einem Urteil des Landgerichts Hanau zufolge keine Höhenbegrenzung. Aus den Vorschriften des hessischen Nachbarrechts ergeben sich keine Vorgaben, wie hoch eine Hecke an einer Grundstücksgrenze wachsen darf, wie das Gericht am Donnerstag mitteilte. Für die Feststellung der zulässigen Entfernung vom Nachbargrundstück kann ein Mittelwert der Stämme gebildet werden (Az.: 2 S 205/19).

Tötung von Mann in Gelsenkirchen: Zwei 16 Jahre alte Jugendliche festgenommen

Rund zwei Wochen nach der Tötung eines Mannes in Gelsenkirchen hat die Polizei zwei 16-jährige Tatverdächtige festgenommen. Gegen die beiden Jugendlichen wurden Haftbefehle erlassen, wie die Staatsanwaltschaft Essen und die Polizei Gelsenkirchen am Donnerstag mitteilten. Am Mittwoch und Donnerstag wurden die Wohnungen der Verdächtigen in Gelsenkirchen durchsucht.

Textgröße ändern: