Deutsche Tageszeitung - Vorsichtige Corona-Lockerungen in England in Kraft

Vorsichtige Corona-Lockerungen in England in Kraft


Vorsichtige Corona-Lockerungen in England in Kraft
Vorsichtige Corona-Lockerungen in England in Kraft / Foto: ©

Die Menschen in England haben am Mittwoch die ersten Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen genossen: Erstmals seit Wochen konnten sie wieder Sport im Freien treiben, eine Person außerhalb des eigenen Haushalts treffen und Ausflüge an den Strand oder in die Natur unternehmen. Bei allem gilt jedoch ein strikter Mindestabstand von zwei Metern.

Textgröße ändern:

Erstmals seit dem 23. März sind auch wieder Umzüge sowie Wohnungsbesichtigungen erlaubt - nicht aber der Besuch von Familienangehörigen.

Millionen Menschen, die nicht im Home Office arbeiten können, sollten ab Mittwoch wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Das betrifft Arbeitnehmer in der Baubranche und in Fabriken. Verkehrsminister Grant Shapps rief sie jedoch auf, wenn möglich "mit dem Fahrrad zu fahren oder zu Fuß zu gehen" und sich nicht in die öffentlichen Verkehrsmittel zu drängen. Dennoch herrschte am Montag während der Stoßzeiten in Londons Bussen und U-Bahnen reger Betrieb.

Premierminister Boris Johnson will die strikten Einschränkungen stufenweise wieder aufheben, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Gleichzeitig aber ist das Land mit mehr als 36.000 vom Statistikamt registrierten Toten besonders schwer von der Pandemie betroffen. Johnson kündigte deshalb an, dass die Lockerungen je nach Entwicklung auch wieder zurückgenommen werden könnten.

Wegen seines Lockerungsplans war Johnson scharf kritisiert worden. Medien und die Opposition bezeichneten die Regeln als verwirrend und ungenau. Schottland, Wales und Nordirland wollen zunächst an der bisherigen Ausgangssperre festhalten. Am Nachmittag sollte Johnson bei der wöchentlichen Fragestunde dem Parlament Rede und Antwort stehen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

US-Gericht verurteilt Google wegen Monopols bei Onlinewerbung

Ein US-Bundesgericht hat den Internetkonzern Google wegen Wettbewerbsverstößen im Bereich der Onlinewerbung verurteilt. Eine Richterin im US-Bundesstaat Virginia entschied am Donnerstag, Google habe ein illegales Monopol bei Werbetechnologien betrieben. Sie gab damit der US-Regierung Recht, die den Konzern verklagt hatte.

Frau in Berliner Mehrfamilienhaus getötet: Ehemaliger Lebensgefährte unter Verdacht

Nach dem Fund einer gewaltsam getöteten 37-jährigen Frau im Flur eines Berliner Mehrfamilienhaus steht deren ehemaliger Lebensgefährte unter Mordverdacht. Der 44-Jährige sei am Donnerstag noch in dem Gebäude festgenommen worden, teilten Staatsanwaltschaft und Polizei in der Hauptstadt mit. Am Freitag sollte er zum Erlass eines Haftbefehls bei Gericht vorgeführt werden.

Urteil: Keine Höhenbegrenzung für Hecken zwischen Nachbargrundstücken in Hessen

Für Hecken zwischen zwei benachbarten Grundstücken in Hessen gibt es einem Urteil des Landgerichts Hanau zufolge keine Höhenbegrenzung. Aus den Vorschriften des hessischen Nachbarrechts ergeben sich keine Vorgaben, wie hoch eine Hecke an einer Grundstücksgrenze wachsen darf, wie das Gericht am Donnerstag mitteilte. Für die Feststellung der zulässigen Entfernung vom Nachbargrundstück kann ein Mittelwert der Stämme gebildet werden (Az.: 2 S 205/19).

Tötung von Mann in Gelsenkirchen: Zwei 16 Jahre alte Jugendliche festgenommen

Rund zwei Wochen nach der Tötung eines Mannes in Gelsenkirchen hat die Polizei zwei 16-jährige Tatverdächtige festgenommen. Gegen die beiden Jugendlichen wurden Haftbefehle erlassen, wie die Staatsanwaltschaft Essen und die Polizei Gelsenkirchen am Donnerstag mitteilten. Am Mittwoch und Donnerstag wurden die Wohnungen der Verdächtigen in Gelsenkirchen durchsucht.

Textgröße ändern: