Deutsche Tageszeitung - Griechenland fordert erneut Rückgabe antiker Parthenon-Friesteile

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Griechenland fordert erneut Rückgabe antiker Parthenon-Friesteile


Griechenland fordert erneut Rückgabe antiker Parthenon-Friesteile
Griechenland fordert erneut Rückgabe antiker Parthenon-Friesteile / Foto: ©

Griechenland hat das British Museum in London erneut zur Rückgabe der Parthenon-Friesteile aufgefordert. Anlässlich der Wiedereröffnung der archäologischen Stätten nach zweimonatiger Schließung wegen der Corona-Pandemie verlangte Kulturministerin Lina Mendoni am Samstag die "endgültige Rückkehr" der Marmorreliefs "in ihre Heimat". Die Friesteile seien "Raubgut", erklärte sie und fügte hinzu, Griechenland werde den Anspruch des British Museum auf die Friese niemals anerkennen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Griechenland fordert seit drei Jahrzehnten die Rückgabe der auch als Elgin Marbles bekannten Friesteile, die einst die Akropolis in Athen schmückten. Der britische Diplomat Lord Elgin hatte die Reliefteile im Jahr 1803 mit Billigung des Osmanischen Reichs, zu dem Griechenland damals gehörte, von der Tempelanlage fortbringen lassen.

Athen betrachtet dies als Diebstahl und hat auch eine Klage gegen Großbritannien erwogen. In jüngerer Zeit schlug die Regierung einen diplomatischeren Weg ein und bat die UN-Kulturorganisation Unesco um Vermittlung in dem Streit - ein Angebot, das das British Museum ablehnt.

Der griechische Regierungschef Kyriakos Mitsotakis hat anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Unabhängigkeit Griechenlands im nächsten Jahr offiziell um die Friesteile als Leihgabe gebeten. Das British Museum will die Anfrage nach eigenen Angaben prüfen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Durchsuchungen bei mutmaßlich rechtsextremen Polizeiangehörigen in Niedersachsen

Die Wohnungen von zwei mutmaßlich rechtsextremen Polizeiangehörigen sind in Niedersachsen durchsucht worden. Bei den Verdächtigen handelt es sich um einen 21-jährigen Polizeianwärter der Polizeiakademie Niedersachsen sowie einen 27-jährigen Polizisten der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, wie die Staatsanwaltschaft Osnabrück mitteilte.

Zwei Tote nach Schusswaffenangriff vor Jüdischem Museum in Washington

Vor dem Jüdischen Museum in Washington sind am Mittwochabend zwei Menschen erschossen worden. Wie US-Heimatschutzministerin Kristi Noem am späten Mittwochabend (Ortszeit) mitteilte, handelt es sich bei beiden Opfern um Mitarbeiter der israelischen Botschaft. US-Präsident Donald Trump verurteilte die "offensichtlich auf Antisemitismus zurückzuführende" Tat scharf. Außenminister Marco Rubio sprach von einem "schamlosen Akt feiger, antisemitischer Gewalt". Die Behörden bestätigten die Festnahme des mutmaßlichen Täters.

Nach Gewalttat in Mexiko-Stadt: Justiz geht von gezieltem Angriff aus

Nach der Tötung von zwei engen Mitarbeitern der Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt durch Bewaffnete geht die Justiz von professionellen Angreifern aus. Die Ermordung der persönlichen Sekretärin der Bürgermeisterin Clara Brugada, Ximena Guzmán, und ihres Beraters José Muñoz zur Hauptverkehrszeit auf einer belebten Straße sei "ein gezielter Angriff mit einem hohen Maß an Planung" gewesen, sagte Staatsanwältin Bertha Alcalde Luján am Mittwoch vor Journalisten. Die Schützen seien "erfahren" gewesen.

Ermittlungen gegen Polizisten wegen tödlicher Schüsse bei Einsatz eingestellt

Mehr als fünf Monate nach dem Tod eines Manns durch Schüsse bei einem Polizeieinsatz in Niedersachsen sind die Ermittlungen gegen zwei Polizisten wegen fahrlässiger Tötung eingestellt worden. Es gebe keinen ausreichenden Tatverdacht, teilte die Staatsanwaltschaft Göttingen am Mittwoch mit. Stattdessen habe es sich laut gesicherter Bodycamvideos um Notwehr gehandelt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild