Deutsche Tageszeitung - AstraZeneca: Bis September Ergebnisse zu Wirksamkeit von Corona-Impfstoff

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

AstraZeneca: Bis September Ergebnisse zu Wirksamkeit von Corona-Impfstoff


AstraZeneca: Bis September Ergebnisse zu Wirksamkeit von Corona-Impfstoff
AstraZeneca: Bis September Ergebnisse zu Wirksamkeit von Corona-Impfstoff / Foto: ©

Das britische Pharmaunternehmen AstraZeneca rechnet für September mit Ergebnissen zur Wirksamkeit seines in der Entwicklung befindlichen Corona-Impfstoffs. "Im September dürften wir wissen, ob wir einen wirksamen Impfstoff haben oder nicht", sagte Unternehmenschef Pascal Soriot am Freitag dem Sender BBC. Um keine Zeit zu verlieren, werde das Mittel aber jetzt schon massenhaft hergestellt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wir fangen jetzt an, diesen Impfstoff zu produzieren", erläuterte Soriot. Der Impfstoff müsse fertig vorliegen, "bis wir die Ergebnisse haben". Damit gehe AstraZeneca zwar ein "finanzielles Risiko" ein, "aber es ist die einzige Weise, um einen Impfstoff verfügbar zu haben, wenn er funktioniert".

AstraZeneca entwickelt das Mittel in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford, die britische Regierung fördert das Projekt. Die klinischen Tests des Mittels am Menschen hatten Ende April in Großbritannien begonnen. Soriot sagte, außerdem fänden Tests in Brasilien statt, das sich mittlerweile zum "Epizentrum der Epidemie" entwickelt habe. Rund 10.000 Probanden beteiligen sich demnach an den Tests.

AstraZeneca hat nach eigenen Angaben Verträge für parallele Versorgungswege in Europa, den USA und Asien geschlossen, etwa mit dem Serologischen Institut von Indien (SII) für eine Milliarde Impfdosen für das Schwellenland. Das Institut ist einer der größten Impfstoffhersteller der Welt.

Bereits am Donnerstag hatte die britische Firma mitgeteilt, dass sie einen Vertrag im Umfang von 750 Millionen Dollar (666 Millionen Euro) mit den internationalen Impfbündnissen Gavi und Cepi für die Produktion von 300 Millionen Dosen Corona-Impfstoff geschlossen habe. Die Auslieferung soll Ende des Jahres beginnen.

Seit seinem ersten Auftreten bei Menschen Ende 2019 in China wurden weltweit mittlerweile 6,6 Millionen Ansteckungen mit dem neuartigen Coronavirus nachgewiesen. Mehr als 390.000 Menschen starben, die meisten Opfer haben die USA, Großbritannien und Brasilien zu beklagen. Darüber hinaus hat die Pandemie wegen der Ausgangs- und Reisebeschränkungen massive Folgen für die Weltwirtschaft. Ein wirksamer Corona-Impfstoff gilt als sicherstes Mittel, die Pandemie zu überwinden.

Weltweit werden etwa zehn potenzielle Corona-Impfstoffe bereits am Menschen getestet. Die deutsche Firma Biontech hat in Zusammenarbeit mit dem Pharmariesen Pfizer klinische Tests mit einem potenziellen Impfstoff gestartet.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Russisches Gericht verurteilt im Exil lebenden Autor Boris Akunin zu Haftstrafe

Ein Gericht in Russland hat den im Ausland lebenden Schriftsteller und Kreml-Kritiker Boris Akunin zu einer 14-jährigen Haftstrafe verurteilt. Akunin habe sich der "Rechtfertigung des Terrorismus", der "Unterstützung terroristischer Aktivitäten" und der Verletzung des russischen Gesetzes zu "ausländischen Agenten" schuldig gemacht, urteilte laut dem Nachrichtenportal Mediazona ein Militärgericht in Moskau am Montag. Der in seinem Heimatland sehr erfolgreiche russische Autor bezeichnete den Gerichtsprozess als "Farce".

Versuchter Mord an Hamburger Hells-Angels-Boss: Bewährungsstrafen für Helferinnen

Sieben Jahre nach dem versuchten Mordanschlag auf einen früheren Regionalchef der Rockergruppe Hells Angels sind die Mutter und eine Schwester des Anstifters zu Bewährungsstrafen verurteilt worden. Das Landgericht der Hansestadt sprach die 57 und 37 Jahre alten Frauen am Montag nach Angaben einer Sprecherin wegen Beihilfe schuldig. Eine weitere Schwester wurde freigesprochen.

Angriff an Alexanderplatz: Berliner Polizist zu Bewährungsstrafe verurteilt

Wegen eines Angriffs auf einen Mann an der mobilen Polizeiwache am Berliner Alexanderplatz ist ein 37-jähriger ehemaliger Beamter zu einer Bewährungsstrafe von zehn Monaten verurteilt worden. Das Amtsgericht Tiergarten sprach ihn am Montag der Körperverletzung im Amt und der Nötigung schuldig. Die ebenfalls angeklagten Kollegen des Manns wurden freigesprochen.

Bayern: Betrüger erbeuten Gold in Wert von mehr als hunderttausend Euro von Rentner

In Bayern ist ein 80-Jähriger von Trickbetrügern um Gold im Wert von mehr als hunderttausend Euro betrogen worden. Ein Anrufer gab sich gegenüber dem Rentner als Polizist aus, wie die Polizei in Ingolstadt am Montag mitteilte. Dabei warnte der Betrüger den 80-Jährigen vor vermeintlichen Einbrüchen in der Region.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild