Deutsche Tageszeitung - Tonnenschweres Gerüst an Pariser Kathedrale Notre-Dame wird ab Montag abgebaut

Tonnenschweres Gerüst an Pariser Kathedrale Notre-Dame wird ab Montag abgebaut


Tonnenschweres Gerüst an Pariser Kathedrale Notre-Dame wird ab Montag abgebaut
Tonnenschweres Gerüst an Pariser Kathedrale Notre-Dame wird ab Montag abgebaut / Foto: ©

Knapp 14 Monate nach dem verheerenden Brand in der Pariser Kathedrale Notre-Dame soll das teilweise geschmolzene Gerüst auf dem Gewölbe der Kirche ab Montag abgebaut werden. Es handle sich um eine höchst komplizierte Demontage, die den ganzen Sommer über andauern werde, teilte die mit der Restaurierung der Kathedrale beauftragte öffentliche Einrichtung am Sonntag mit. Die Eisenkonstruktion ist 200 Tonnen schwer und besteht aus rund 40.000 Teilen.

Textgröße ändern:

Das Gerüst sei zunächst befestigt und auf drei Ebenen mit Metallträgern stabilisiert worden, hieß es in der Erklärung. Ein zweites Gerüst wurde den Angaben zufolge aufgestellt, um die Abbauarbeiten zu ermöglichen. Zwei Teams aus jeweils fünf Industriekletterern sollen ab Montag abwechselnd "so nah wie möglich zu den verbrannten Teilen klettern, um die übereinander geschmolzenen Metallrohre mit Säbelsägen zu zerschneiden", hieß es weiter.

Ein Großteil der Konstruktion befindet sich auf 40 Metern Höhe. Das Gerüst war zum Zeitpunkt des Brandes im vergangenen Jahr für Restaurierungsarbeiten am Spitzturm von Notre-Dame angebracht, der bei dem Feuer jedoch einstürzte. Das Gerüst stürzte nicht ab, wurde jedoch durch die Hitze des Feuers verformt.

Wegen der Corona-Pandemie waren die Bauarbeiten an dem mehr als 850 Jahre alten Gotteshaus zwischenzeitlich ausgesetzt worden, Ende April wurden die Arbeiten fortgesetzt. Am 31. Mai gab die Gesundheitsbehörde zudem den Vorplatz vor der Kathedrale wieder für die Öffentlichkeit frei - die durch den Brand ausgelöste Bleibelastung rings um die Kathedrale existiere nicht mehr, hieß es.

Im Dachstuhl von Notre-Dame war am Abend des 15. April 2019 während der Restaurierungsarbeiten ein Feuer ausgebrochen. Große Teile des Daches sowie der Spitzturm stürzten ein. Als mögliche Ursache des Brandes gelten ein Kurzschluss oder eine achtlos weggeworfene Zigarette. Unmittelbar nach dem Brand hatte Staatschef Emmanuel Macron den Franzosen versprochen, die Kirche bis zum Sommer 2024 wieder aufzubauen.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Illegale Onlinewetten: Razzia in mehreren europäischen Ländern

In mehreren Bundesländern und im europäischen Ausland sind Räumlichkeiten durchsucht worden, die mutmaßlich im Zusammenhang mit illegalen Sportwetten im Internet stehen. Die Täter sollen damit geschätzt einen zweistelligen Millionenbetrag erbeutet haben, wie die Polizei in München am Donnerstag mitteilte. Sie sollen sogenannte schwarze Websites ohne Lizenz betrieben haben.

Seit Ende Juni verschwunden: Australische Polizei sucht deutsche Touristin

Die Polizei in Australien hat eine Suchaktion für eine seit Ende Juni vermisste junge Touristin aus Deutschland gestartet. Wie die Ermittler am Donnerstag mitteilten, wurde die 26-Jährige zuletzt am 29. Juni gesehen, als sie mit einem Mitsubishi-Van in dem kleinen Ort Beacon nordöstlich von Perth vor einem Laden hielt. Kurz nach dem Aufruf der Polizei wurde der verlassene Wagen der Deutschen im Buschland gefunden.

Fußfessel und Sorgerecht: Hubig kündigt besseren Gewaltschutz für Frauen an

Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) will Frauen effektiver vor häuslicher Gewalt schützen. Ihr Ministerium arbeite an Gesetzesänderungen, wonach Familiengerichte künftig Gewalttätern das Tragen einer elektronischen Fußfessel verordnen können, sagte Hubig am Donnerstag bei der Beratung ihres Haushalts im Bundestag. Damit würden "Täter dann ein GPS-Signal tragen", das sowohl den Frauen als auch der Polizei eine mögliche Gefahr signalisiere, sagte Hubig. "Das bietet Schutz in Echtzeit."

Landgericht Coburg: Mehrjährige Haftstrafen für Liebesbetrüger

In Bayern sind zwei Liebesbetrüger zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Das Landgericht Coburg verhängte gegen die beiden Männer am Mittwoch wegen gewerbs- und bandenmäßigen Betrugs Freiheitsstrafen von sechs Jahren und drei Monaten sowie dreieinhalb Jahren, wie das Polizeipräsidium Oberfranken in Bayreuth und die Staatsanwaltschaft Coburg am Donnerstag mitteilten.

Textgröße ändern: